Herunterladen Diese Seite drucken

In-situ Aqua TROLL 800 Benutzerhandbuch Seite 44

Werbung

Empfehlungen für die Kalibrierungshäufigkeit
In-Situ-Sensoren werden im Werk über den gesamten Messbereich jedes Sensors kalibriert und erreichen so
ein sehr hohes Maß an Genauigkeit und Stabilität über längere Zeiträume ohne Benutzerkalibrierung. In-Situ
empfiehlt, das Gerät in einen bekannten Kalibrierstandard einzuführen, um die Genauigkeit eines Sensors zu
überprüfen, bevor Sie eine Benutzerkalibrierung durchführen, wenn Sie eine Drift vermuten, es sei denn,
eine Benutzerkalibrierung ist durch ein Standardarbeitsverfahren erforderlich.
Sensor
Leitfähigkeit
Leitfähigkeit +
Temperatur
pH-Wert
ORP
RDO
Temperatur
Trübung
Druck/Tiefe
Barometer
Empfohlene Häufigkeit
der
Benutzerkalibrierung
Nur wenn vom
Benutzerprotokoll
gefordert
Nur wenn vom
Benutzerprotokoll
gefordert
10 bis 12 Wochen oder je
nach Benutzerprotokoll
oder
Standortbedingungen
10 bis 12 Wochen oder je
nach Benutzerprotokoll
oder
Standortbedingungen
12 Monate oder wie im
Benutzerprotokoll
gefordert
Nur wenn vom
Benutzerprotokoll
gefordert
Nur wenn vom
Benutzerprotokoll
gefordert
Nur wenn vom
Benutzerprotokoll
gefordert
Nur wenn vom
Benutzerprotokoll
gefordert
Empfohlene
Häufigkeit der
Werkskalibrierung
12 Monate
12 Monate
12 Monate
12 Monate
12 Monate
Nur wenn vom
Benutzerprotokoll
gefordert
12 Monate
Nur wenn vom
Benutzerprotokoll
gefordert
Nur wenn vom
Benutzerprotokoll
gefordert
44
Anmerkungen
K-Zellen-Wert: 0,7 bis 1,3
K-Zellen-Wert: 0,7 bis 1,3
Einzelner Punkt:
Theoretische mV ±30
mV 2- oder 3-Punkt
Steigung:
-66 bis 50 mV/pH
2- oder 3-Punkt-Versatz:
±30mV bei pH 7
Abweichung: ±30 mV
2-Punkt-Neigung:
0,7 bis 1,3
2-Punkt-Versatz:
±0,3 mg/L
Versatz: ±0,5
Neigung: 0,7 bis 1,3
<2 mal die Spezifikation
der vollen
Skalengenauigkeit
<2 mal die Spezifikation
der vollen
Skalengenauigkeit

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Aqua troll 700