Akkustandsanzeige
WARNHINWEIS:
Verwenden Sie das Überwachungssystem nicht, wenn der Akku nahezu
entladen ist oder nicht genügend Spannung anliegt.
Vorsicht:
Sollte ein Akku niedrig Alarm ertönen, schließen Sie das
Überwachungssystem an eine Netzstromquelle an und drücken Sie dann
ALARM STUMM, um diesen stummzuschalten. Wenn das
Überwachungssystem mit entleertem Akku an eine Netzstromquelle
angeschlossen ist und die Verbindung zu dieser Quelle anschließend
unterbrochen ist, geht das Überwachungssystem sofort aus.
Das Überwachungssystem wird von der internen Batterie gespeist, wenn es nicht an
eine Netzstromquelle angeschlossen ist. Eine Akkustandsanzeige zeigt den
verbleibenden Akkustrom an. Siehe
Akkuverbrauch, S. 3-6.
Hinweis:
Der Akku kann recycelt werden. Den Akku nicht im normalen Haushaltsmüll
entsorgen. Richten Sie sich bei der Entsorgung des Akkus nach den vor Ort gültigen
Anforderungen und Richtlinien oder wenden Sie sich zwecks Entsorgung an Covidien.
Hinweis:
Mit zunehmendem Gebrauch und nach wiederholtem Aufladen des Akkus kann sich
die Zeit zwischen dem Auftreten des Alarms Akku schwach und dem automatischen
Ausschalten des Überwachungssystems nach und nach verkürzen.
Aufforderung/
Meldung
Keine
AKKU SCHWACH
AKKU KRITISCH
SCHWACH
1. Die aufgeführten Ebenen gelten für einen neuen Akku. Das kontinuierliche Laden und Entladen des Akkus reduziert die
Kapazität mit der Zeit. Ein Akku beispielsweise, der zwei Jahre alt ist, bietet nur 75% der Leistungsfähigkeit eines neuen
Akkus.
Benutzerhandbuch
Anschließen an eine
Tabelle 4-1. Akkustromstatus
Farbe
Normaler Status — Weist darauf hin, dass 15 - 100 %
Grün
(ca. 15 min. bis 6 Stunden) Akkuladung verbleiben.
Schwacher Stand — Weist darauf hin, dass 5 - 14 %
Gelb
(ca. 15 min.) Akkuladung verbleiben.
Rot
Kritischer Stand — Weist darauf hin, dass 1 - 4 % (weniger als
15 min.) Akkuladung verbleiben.
Netzstromquelle, S. 3-4. Siehe
1
Stromladezustand
EIN/AUS
4-3