Herunterladen Diese Seite drucken

Compleo eBOX Kurzanleitung Seite 6

Werbung

Quickguide | eBOX - Modbus Energiemanagement
LTE-Interface eingerichtet werden. Im Menüpunkt
WAN [Netzwerk → Interface] muss zunächst das
Interface „lte1" gewählt werden.
(Abb. 4: Interface Einstellungen)
Abschließend müssen unter LTE [Netzwerk →
Interface] Benutzername, Kennwort und APN
eingepflegt werden.
(Abb. 5: APN Einstellungen)
Hinweis: Weitere Informationen zu den
Netzwerkeinstellungen finden Sie in der „WebConfig-
Dokumentation".
Damit der Ladepunkt über den Controller
angesprochen werden kann, muss jeder Node eine
feste IP-Adresse im lokalen Netzwerk erhalten.
Unter dem Menüpunkt [Netzwerk → Interface] im
Abschnitt „Ethernet" können Sie eine IP-Adresse
vergeben. Stellen Sie sicher, dass das Netzwerk und
statische IP aktiv gesetzt ist und tragen Sie eine
eindeutige IP-Adresse für den Node in dem Feld
„Statische IP-Adresse" ein.
6
(Abb. 6: Statische IP-Adresse)
Hinweis: Die eBOX verwendet standardgemäß die
IP <172.16.0.1>. Um später Verwechslungen und IP-
Konflikte am Switch auszuschließen, wird empfohlen
diese IP nicht zu verwenden. Beenden Sie die
Konfiguration mit „Ok".
3.3.
Phasenmapping
Zur korrekten Zuordnung, der von der Unterverteilung
kommenden, an der eBOX angeschlossenen Phasen
muss die Phasen-Reihenfolge in die Konfiguration
der eBOX eingetragen werden. Nur durch diese
Konfiguration ist es dem angeschlossenen
Energiemangementsystem möglich, bei Schieflasten
die korrekten Anpassungen durchzuführen. Um
die Auswirkungen von Schieflasten beim Anschluss
mehrerer Ladepunkte zu vermeiden, empfehlen wir,
die Phasenlage verschiedener eBOXen im selben
Netz zu rotieren. So können Schieflasten, die durch
einphasiges Laden entstehen, eingeschränkt werden.
(Abb. 7: Phasenmapping)

Werbung

loading