Herunterladen Diese Seite drucken

BMW Motorrad K 1200 Rsport 2006 Bedienungsanleitung Seite 80

Werbung

des Vorderrades. Entspre-
5
chend muss auch die ABS-
Regelung erst sehr spät oder
78
gar nicht eingreifen. In die-
sem Fall kann es zum Abhe-
ben des Hinterrades kommen,
was zu einem Überschlagen
des Motorrades führen kann.
Starkes Bremsen kann
zum Abheben des Hin-
z
terrades führen.
Beim Bremsen beachten,
dass die ABS-Regelung nicht
in jedem Fall vor dem Abhe-
ben des Hinterrades schützen
kann.
Wie ist das BMW
Motorrad ABS
ausgelegt?
Das BMW Motorrad ABS stellt
im Rahmen der Fahrphysik
die Fahrstabilität auf jedem
Untergrund sicher. Für Spezi-
alanforderungen, die sich un-
ter extremen Wettbewerbsbe-
dingungen im Gelände oder
auf der Rennstrecke ergeben,
ist das System nicht optimiert.
Besondere Situationen
Zur Erkennung der Blockier-
neigung der Räder werden
unter anderem die Drehzah-
len von Vorder- und Hinter-
rad verglichen. Werden über
einen längeren Zeitraum un-
plausible Werte erkannt, wird
aus Sicherheitsgründen die
ABS-Funktion abgeschaltet
und ein ABS-Fehler ange-
zeigt. Voraussetzung für eine
Fehlermeldung ist die abge-
schlossene Eigendiagnose.
Neben Problemen am BMW
Motorrad ABS können auch
ungewöhnliche Fahrzustände
zu einer Fehlermeldung füh-
ren.
Ungewöhnliche
Fahrzustände:
Warmlaufen auf Kipp- oder
Hilfsständer im Leerlauf
oder mit eingelegtem Gang.
Über längeren Zeitraum
durch Motorbremse blockie-
rendes Hinterrad, z. B. bei
Abfahrten im Gelände.
Sollte es aufgrund eines oben
beschriebenen Fahrzustandes
zu einer Fehlermeldung kom-
men, kann die ABS-Funktion
durch Aus- und Einschalten
der Zündung wieder aktiviert
werden.
Welche Rolle spielt
regelmäßige Wartung?
Jedes technische Sys-
tem ist immer nur so gut
wie sein Wartungszustand.
Um sicherzustellen, dass sich
das BMW Motorrad ABS in
einem optimalen Wartungs-

Werbung

loading