Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
FIEDLER®
Flachsilostreuer
FSS 650
HAKO CityMaster 1600

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für FIEDLER FSS 650

  • Seite 1 Betriebsanleitung FIEDLER® Flachsilostreuer FSS 650 HAKO CityMaster 1600...
  • Seite 3 FSS 650 Diese Betriebsanleitung ist ständig im Fahrzeug aufzubewahren! Betriebsanleitung FIEDLER® Flachsilostreuer FSS 650 Sehr geehrter Kunde, mit der Wahl dieses FIEDLER®­ Produktes haben Sie sich für ein professionelles Gerät entschieden, welches höchste Qualität und Zuverlässigkeit gewährleistet. Für das uns entgegengebrachte Vertrauen möchten wir uns an dieser Stelle bedanken. Wir bitten Sie, die nachfolgenden Hinweise vor Inbetriebnahme genau durchzulesen, damit Sie alle Vorteile unserer Produkte nutzen können. Maschinen­Nr.: ......Ausgabedatum: 03.11.2014 Version:...
  • Seite 5 FSS 650 Konformitätserklärung gemäß der Maschinen­Richtlinie 2006/42/EG vom 17. Mai 2006, Anhang II 1A Hersteller: FIEDLER Maschinenbau und Technikvertrieb GmbH Dresdener Straße 76c D­01877 Schmölln­Putzkau Tel.: +49(0)3594/74580­0 Bevollmächtigter für die Technische Dokumentation: Staatl. gepr. Techniker Maik Winkler FIEDLER Maschinenbau und Technikvertrieb GmbH Dresdner Straße 76c D­01877 Schmölln­Putzkau Beschreibung der Maschine: Produktbezeichnung: FSS 650 / 700 / 800 / 900 / 1000 / 1201T / 1100 /  1501 / 1100EURO / 2000 Funktion: Streuen von Splitt, Sand, Salz und ähnlichem auf Fahrbahnen und / oder Fußwegen Herstellungsdatum: …………………………… Hiermit erklären wir, dass die oben genannte Maschine in ihrer Konzeption und Bauart, sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung, allen einschlägigen Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht. Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Die oben genannte Maschine erfüllt die Anforderungen der folgenden Richtlinien: ▪ Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt: ▪ DIN EN ISO 12100 : 2010 Sicherheit von Maschinen ­ Allgemeine Gestaltungsleitsätze, Risikobeurteilung und Risikominderung ▪ DIN EN 60204­1 Sicherheit von Maschinen ­ Elektrische Ausrüstungen von Maschinen, Teil 1: Allgemeine Anforderungen ▪ DIN EN ISO 13849 Sicherheit von Maschinen ­ Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen ▪...
  • Seite 7 FSS 650 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise ........................ 10 1.1 Impressum .......................... 10 1.2 Redaktionelle Hinweise ...................... 10 1.2.1 Info.......................... 10 1.2.2 Informationsarten...................... 11 1.3 Abkürzungen........................... 12 2 Sicherheit............................ 13 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ..................... 13 2.2 Verpflichtungen des Betreibers.................... 13 2.3 Zugelassene Bediener und Arbeitsplatz des Bedieners ............ 13 2.4 Symbol­ und Hinweiserklärung .................... 14 2.5 Bestimmungsgemäße Verwendung.................. 14 2.6 Sicherheitskennzeichen am Flachsilostreuer ................. 14 2.7 Schutzeinrichtungen ....................... 15 2.8 Sicherheitsmaßnahmen im Betrieb.................. 15 2.9 Gefahren durch hydraulische Energie .................. 16 2.10 Lärm der Maschine ......................... 17 2.11 Verhalten im Notfall ........................ 17...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis FSS 650 8.6 Abstellstützen ......................... 30 8.7 Streuvorgang .......................... 31 8.7.1 Mögliche Streugüter ..................... 32 8.7.2 Anforderungen an das Streugut ................... 32 8.7.3 Beginn und Verlauf der Arbeit .................. 32 8.7.4 Ende der Arbeit...................... 32 9 Wartung und Stilllegung...................... 33 9.1 Wartung .......................... 33 9.1.1 Arbeitsschritte vor jedem Einsatz ................. 34 9.1.2 Wartungsplan ....................... 35 9.1.3 Erläuterung einzelner Arbeitsschritte................ 36 9.1.3.1 Prüfung der Schraubverbindungen.............. 36 9.1.3.2 Schutzeinrichtungen und Warnaufkleber............ 36 9.1.3.3 Prüfung der Kettenspannung................ 37 9.1.3.4 Austausch des Druckfiltereinsatzes.............. 38 9.1.3.5 Austausch der Hydraulikschläuche .............. 39 9.2 Stilllegung .......................... 39 9.2.1 Vorübergehende Stilllegung .................. 39...
  • Seite 9 FSS 650 Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tab. 1 Abkürzungen ........................12 Tab. 2 Technische Daten ....................... 18 Tab. 3 Hydraulikbelegung....................... 24 Tab. 4 Teilnehmerliste Ersteinweisung................... 40...
  • Seite 10 Allgemeine Hinweise FSS 650 1 Allgemeine Hinweise 1.1 Impressum Herausgeber Fiedler Maschinenbau und Technikvertrieb GmbH Dresdner Straße 76c 01877 Schmölln­Putzkau Telefon (03594) 74 580 – 0 Telefax (03594) 74 581 – 44 E­Mail: winkler@fiedler­maschinenbau.com http://www.fiedler­maschinenbau.de/ Copyright © 2014, FIEDLER Maschinenbau und Technikvertrieb GmbH 1.2 Redaktionelle Hinweise 1.2.1 Info Die vorliegende Betriebsanleitung dient dazu Ihnen den Umgang und die technischen Einzelheiten Ihres Produktes zu erläutern, um dies bestimmungsgemäß und sicher zu bedienen und zu warten. Sie beschreibt alle Modelle, Serien­ und Sonderausstattungen Ihres Produktes, welche zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses dieser Betriebsanleitung erhältlich waren. Länderspezifische Abweichungen sind möglich. Beachten Sie bitte, dass Ihr Modell nicht mit allen beschriebenen Funktionen ausgestattet sein muss. Dies kann auch sicherheitsrelevante Systeme und Funktionen betreffen. Dadurch kann es bei der Beschreibung bzw. bei Abbildungen zu Abweichungen kommen.  Zum Beispiel können sich Bedienelemente oder Anschlüsse an anderer Stelle befinden oder sind je nach Ausstattung gar nicht vorhanden. Haben Sie diesbezüglich bitte Verständnis, dass sich daraus keine juristischen Ansprüche ableiten lassen. In den Originalkaufvertragsunterlagen Ihres Produktes sind der jeweilige Funktionsumfang bzw. etwaige Sonderausstattungen aufgelistet. Bei Fragen zu Ausstattung und Bedienung ® können Sie sich an jeden autorisierten FIEDLER  ­ Vertragshändler wenden. Die Ausstattung des Trägerfahrzeuges ist den Unterlagen des jeweiligen Fahrzeugherstellers zu entnehmen bzw. bei diesen zu erfragen. Diese Betriebsanleitung ist gesetzlicher Bestandteil des gekauften Produktes, sollte stets im Fahrzeug aufbewahrt und bei Verkauf mit übergeben werden! Die Reproduktion dieser Dokumentation, auch die auszugsweise Vervielfältigung, bedarf der ® ausdrücklichen Genehmigung durch FIEDLER . Dies gilt auch für die elektronische...
  • Seite 11 FSS 650 Allgemeine Hinweise 1.2.2 Informationsarten Die Dokumentation ist gegliedert in ▪ Allgemeine Hinweise ▪ Sicherheit ▪ Technische Daten ▪ Bedienung ▪ Wartung / Inspektion ▪ Fehler und Fehlerbeseitigung ▪ Schaltpläne Allgemeine Hinweise Dieses Kapitel enthält Anweisungen und Hinweise zum Umgang mit Ihrer Produktdokumentation. Sicherheit Hier erhalten Sie wichtige Informationen über den sicheren Umgang mit dem Produkt.  Die Einhaltung dieser Sicherheitshinweise ist zwingend erforderlich, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten und Schäden für Mensch und Maschine auszuschließen. Sie sind jedoch kein Garant für eine unfallfreie Arbeit, sondern gelten lediglich als Wegweiser. Technische Daten Die Technischen Daten enthalten alle notwendigen Abmaße, Parameter und falls notwendig Aufbaurichtlinien des jeweiligen Trägerfahrzeuges, welche zum Betrieb benötigt werden. Bedienung Die Produktbedienung ist in verschiedene Kapitel gegliedert und enthält alle Informationen, die den reibungslosen Anbau, Transport und Betrieb gewährleisten. Wartung / Inspektion Die Unterlagen zu Wartung und Inspektion liefern Ihnen Informationen darüber, wie und in welchen zeitlichen Abständen Sie Ihr Produkt warten müssen um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Fehler und Fehlerbeseitigung Dieses Kapitel enthält mögliche Fehler und Störungen während des Betriebes und beschreibt deren Lösungsmöglichkeiten. Schaltpläne Hier finden Sie Schaltpläne der Elektrik­ und Hydraulikanlage, welche zum Betrieb bzw.
  • Seite 12 Allgemeine Hinweise FSS 650 1.3 Abkürzungen Abkürzung Erläuterung Dezibel Millimeter Zentimeter Meter Gramm Kilogramm Tonne Liter Volt Ampere Newtonmeter Minute min. mindestens max. maximal Werkzeugparkvorrichtung Schnellwechselsystem Arbeitswerkzeug Transportwagen Arbeitsposition bzw. beziehungsweise ggf. gegebenenfalls u. Ä. und Ähnlichen circa laut Abb. Abbildung Tab. Tabelle Kap. Kapitel [►43] siehe Seite 43 Sechskantschraube...
  • Seite 13 FSS 650 Sicherheit 2 Sicherheit 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Produkt ist nach dem aktuellen Stand der Technik, den Aufbaurichtlinien des jeweiligen Fahrzeugherstellers und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gefertigt. Trotzdem können bei Fehlbedienung und Missbrauch Gefahren drohen: ▪ für Gesundheit, Leib und Leben des Bedieners und / oder Dritter ▪ für das Produkt selbst oder andere Sachwerte des Betreibers ▪ für die einwandfreie Arbeit des Produktes Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vor Benutzung vollständig durch, um Schäden am Produkt selbst oder Verletzungen Ihrer selbst und anderer zu vermeiden. Während des Betriebs ist diese Betriebsanleitung ständig im Fahrerhaus des Trägerfahrzeuges aufzubewahren! 2.2 Verpflichtungen des Betreibers Der Betreiber ist verpflichtet, nur Personen mit der Maschine / dem Arbeitsgerät arbeiten zu lassen, die: ▪ mindestens 18 Jahre alt sind ▪ in Besitz einer entsprechenden Fahrerlaubnis und mit der Bedienung des Fahrzeuges vertraut sind ▪ in die Handhabung des Fahrzeuges und der Maschine / des Arbeitsgerätes fachgerecht eingewiesen worden sind ▪ mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung, sowie den Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften vertraut sind ▪ diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben und dies durch Ihre Unterschrift auf der letzten Seite bestätigt haben Das sicherheitsbewusste Arbeiten des Personals ist in regelmäßigen Abständen zu überprüfen. 2.3 Zugelassene Bediener und Arbeitsplatz des Bedieners Die Maschine / das Arbeitsgerät darf nur von Personen bedient, gewartet und instand gesetzt werden, die: ▪...
  • Seite 14 Sicherheit FSS 650 2.4 Symbol­ und Hinweiserklärung HINWEIS! Bezeichnet Anwendertipps und nützliche Informationen! Bei Nichtbeachten dieses Hinweises können Störungen am Produkt selbst und/oder in der Umgebung auftreten. VORSICHT! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation! Bei Nichtbeachten dieses Hinweises können leichte Verletzungen der Person und/oder Beschädigungen am Produkt eintreten. WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation! Bei Nichtbeachten dieses Hinweises können Tod oder schwere Verletzungen eintreten. 2.5 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Flachsilostreuer ist bestimmt zum Streuen von Splitt, Sand, Salz und Ähnlichem auf Fahrbahnen und / oder Fußwegen. ® Er darf nur auf einem von der Firma FIEDLER  freigegebenen Trägerfahrzeug aufgebaut und betrieben werden. Das Gerät darf nur von Personen genutzt, gewartet und instandgesetzt werden, die hiermit vertraut und über jegliche Gefahren unterrichtet worden sind. Jeglicher darüber hinausgehender Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten aller Hinweise aus dieser Betriebsanleitung und die Einhaltung der Inspektions – und Wartungsarbeiten! 2.6 Sicherheitskennzeichen am Flachsilostreuer Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und  Sicherheitshinweise lesen und beachten! Vor Wartungs­ und Reparaturarbeiten Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen!
  • Seite 15 FSS 650 Sicherheit Gefahr durch fortschleudernde Teile bei  laufendem Motor ­ Sicherheitsabstand einhalten! Verletzungsgefahr durch bewegte Teile! ­ Während des Betriebes ist es verboten Sicherheitseinrichtungen zu entfernen! Quetschgefahr durch bewegte Teile! ­ Achtung bei der Arbeit mit den Abstellstützen 2.7 Schutzeinrichtungen Die Maschine / das Anbaugerät ist mit Schutzeinrichtungen ausgerüstet. Vor Jedem Einsatz ist auf deren sachgerechte Anbringung und Funktionsfähigkeit zu achten! Schutzeinrichtungen dürfen nur im Stillstand und nach Absicherung gegen Wiederingangsetzen entfernt werden! Detail zu den Schutzeinrichtungen finden Sie im Kapitel Bedienung bzw. Wartung/ Instandhaltung. 2.8 Sicherheitsmaßnahmen im Betrieb WARNUNG! Verletzungsgefahr durch wegfliegendes Streugut! Im Abstand von 5 m um den Silostreuaufbau dürfen sich während des Arbeitens keine Personen oder Tiere aufhalten! Während des Arbeitens im öffentlichen Straßenverkehr müssen die Beleuchtung des Fahrzeuges und eine Rundum­ / Blitzkennleuchte eingeschaltet sein. Der nachfolgende Verkehr muss sichtbar durch den Schriftzug „WINTERDIENST“ am Silostreuaufbau gewarnt werden! WARNUNG! Verändertes Fahr­ und Lenkverhalten des Fahrzeuges! Die Fahrgeschwindigkeit ist den aktuellen Gegebenheiten anzupassen! WARNUNG! Ungewolltes Kippen des Dreiseitenkippers des Trägerfahrzeuges! Der Dreiseitenkipper muss so gesichert sein, dass ein Kippen nicht möglich ist! Bedienungshinweise sind der Betriebsanleitung des jeweiligen Fahrzeugherstellers zu entnehmen.
  • Seite 16 Sicherheit FSS 650 WARNUNG! Quetschgefahr im Schwenkbereich des Auswurfschachtes! Wartungs­ und Einrichtungsarbeiten im Bereich des Auswurfschachtes dürfen nur im Stillstand der Maschine und bei drucklosem Hydrauliksystem vorgenommen werden! WARNUNG! Quetschgefahr bei der Standentleerung! Bei der Standentleerung ist darauf zu achten, dass im Bereich des Auswurfschachtes, an der Schneckenwelle, Quetschgefahr besteht – nicht mit den Händen in den Auswurfschacht greifen, solange sich die Maschine im Betrieb befindet! ▪ Ergänzend zu dieser Betriebsanleitung sind die allgemeingültigen sowie örtlichen Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz, sowie die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften bereitzustellen und zu beachten! ▪ Die Betriebsanleitung des Trägerfahrzeugherstellers ist zu beachten! ▪ Die Maschine / das Arbeitsgerät ist vor jedem Einsatz auf äußerlich erkennbare Schäden und auf Funktionsfähigkeit der Sicherheitseinrichtungen zu überprüfen! ▪ Eigenmächtige Veränderungen an den Sicherheitseinrichtungen der Maschine / des Arbeitsgerätes sind verboten und schließen eine Haftung des Herstellers aus! ▪ Das Überbrücken und anderweitiges Unwirksammachen von Sicherheitseinrichtungen sind untersagt! ▪ Alle allgemeinen Sicherheits­ und Gefahrenhinweise an der Maschine / dem Arbeitsgerät sind im lesbaren Zustand zu halten und bei Bedarf durch neue zu ersetzen! ▪ Diese Betriebsanleitung ist bei angebauter Maschine / angebautem Arbeitswerkzeug ständig im Fahrerhaus des Fahrzeuges aufzubewahren! 2.9 Gefahren durch hydraulische Energie WARNUNG! Infektionsgefahr! Hydrauliköl kann Hautausschläge und andere Gesundheitsschäden hervorrufen. In diesem Fall sofort einen Arzt aufsuchen! WARNUNG! Verletzungsgefahr durch herausspritzendes Hydrauliköl! Der Anschluss der Hydraulik darf nur im Stillstand des Fahrzeuges und bei drucklosem Hydrauliksystem vorgenommen werden! HINWEIS!
  • Seite 17 FSS 650 Sicherheit 2.10 Lärm der Maschine Der von der Maschine ausgehende Dauerschallpegel liegt unter 70 dB(A). In Zusammenhang mit dem Trägerfahrzeug kann ein höherer Schalldruckpegel auftreten, der Lärmschwerhörigkeit verursacht. In diesem Fall ist das Personal mit entsprechenden Schutzausrüstungen auszustatten und / oder durch entsprechende Schutzmaßnahmen abzusichern. 2.11 Verhalten im Notfall Im Notfall ist das Trägerfahrzeug anzuhalten und der Motor abzustellen.
  • Seite 18 Technische Daten FSS 650 3 Technische Daten 3.1 Abmaße und Gewichte Abb. 1: Transportmaße FSS 650 Maß [mm] a  1.100 (Transportbreite) b  2.130 (Transportlänge) c  1.150 (Transporthöhe) d  (Kugelabstand KWS ­ Breite) e  1.500 (Aufnahmeschienem ­ Länge) f  1.950 (Durchfahrtsbreite) g  (Überstand vorn) h  (Überstand hinten) i  (Länge Streustoffverteiler) j  (min) j  1.125 (max) k  (Bauhöhe) Volumen 0,65  [m³] Leergewicht  [kg]...
  • Seite 19 FSS 650 Technische Daten 3.2 Grundausstattung ▪ STEP –BY – STEP – SYSTEM (Schrittrührwerk mit hydraulischer Überlastsicherung) ▪ 4 x Abstellstützen ▪ optische Streubildkontrolle (Scheinwerfer) ▪ Fernbedienung 3.3 Mindestausrüstung Trägerfahrzeug ▪ Hydraulikanlage mit mindestens 50 l/min ▪ Ladefläche mit vier Zurrpunkten und entsprechenden Mindestabmessungen gemäß „Abmaße und Gewichte [} 18]“ ▪ entsprechende Nutzlast des Trägerfahrzeuges gemäß „Abmaße und Gewichte [} 18]“ ▪ Stromversorgung mit 12 V / 15 A und Tachosignal ▪ Rundumkennleuchte (lt. StVZO auf Stativ) ▪ 7­ / 13­polige Steckdose...
  • Seite 20 Transport FSS 650 4 Transport WARNUNG! Verletzungsgefahr durch abstürzenden Flachsilostreuer! Die Mindesttragfähigkeit des verwendeten Hebezeuges bzw. der Anschlagmittel muss mindestens dem Leergewicht des entsprechenden Streuertyps entsprechen! → siehe dazu „Abmaße und Gewichte [} 18]“ Der Aufenthalt unter dem angehobenen Flachsilostreuer ist verboten! Zu Transportzwecken, auf anderen Fahrzeugen als dem eigentlichen Trägerfahrzeug, hat der Behälter immer leer zu sein! WARNUNG! Verletzungsgefahr durch abstürzendes Aufbaugerät! Das jeweilige Aufbaugerät muss für den Auf­ und Abbau unbedingt restlos entleert sein, da die Traglast der Abstellstützen nur auf das Leergewicht ausgelegt ist. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch abstürzenden Flachsilostreuer! Der separate Transport des Flachsilostreuers, d.h. ohne Streumaterial – z.B. für Versandzwecke – darf grundsätzlich nur auf einem geeigneten Transportfahrzeug erfolgen! Beachten Sie dazu bitte das Leergewichte des Streuers! → siehe „Abmaße und Gewichte [} 18]“ HINWEIS! Transportzustand des Flachsilostreuers! Zum separaten Transport müssen die Abstellstützen demontiert sein und der Streustoffverteiler hat sich in Transportposition zu befinden. → siehe dazu „Bedienung [} 26]“ HINWEIS! Transporthinweise! Beim Anheben und Bewegen auf waagerechte Lage des Flachsilostreuers achten und das Quetschen und Knicken der Hydraulikschläuche vermeiden 1. der Flachsilostreuer muss abgebaut sein bzw. lose auf dem Trägerfahrzeug stehen, beachten Sie dazu auch die Kapitel: → Abbau [} 23] → Standentleerung [} 30] → Abstellstützen [} 30] 2. Flachsilostreuer an gekennzeichneten Stellen (siehe Abb.) mit geeigneten Hebebändern bzw. Ketten anschlagen 3.
  • Seite 21 FSS 650 Transport Abb. 2: Anschlagpunkte...
  • Seite 22 Montage FSS 650 5 Montage WARNUNG! Verletzungsgefahr durch abstürzendes Aufbaugerät! Das jeweilige Aufbaugerät muss für den Auf­ und Abbau unbedingt restlos entleert sein, da die Traglast der Abstellstützen nur auf das Leergewicht ausgelegt ist. WARNUNG! Gefahr durch Fahrzeugüberladung! Beim Transport auf dem Trägerfahrzeug ist dessen zulässige Gesamtmasse zu beachten! Das max. Volumen des zugeladenen Streumediums richtet sich nach dessen Dichte und entspricht nicht in jedem Fall dem angegebenen Zuladungsvolumen des Flachsilostreuers! → Der Betreiber ist für diese Überprüfung eigens zuständig und verpflichtet sie auch durchzuführen! → Für Schäden auf Grund von Überladung haftet der Hersteller nicht! HINWEIS! Erforderliche Ausrüstung des Trägerfahrzeugs beachten! Siehe dazu auch“Technische Daten“! HINWEIS! Schwieriges Handling! Aufgrund seiner Baugröße wird empfohlen den Auf­ und Abbau mit einer zweiten Person vorzunehmen. 5.1 Aufbau HINWEIS! Korrekter Umgang mit Abstellstützen! Zum korrekten Umgang mit den Abstellstützen – siehe „Abstellstützen [} 30]“ 1. Fahrzeug und Flachsilostreuer auf ebenen Untergrund abstellen → der Streuer befindet sich dabei auf den montierten Abstellstützen 2. alle vier Stützen per Handkurbel in die oberste Position bringen → Es empfiehlt sich für den Benutzer den Streuer durch die jeweilige Stütze schrittweise nur um ca. 5 cm anzuheben, um einer extrem ungleichen Verteilung der Stützkräfte entgegen zu wirken 3. Fahrzeug vorsichtig, mittig unter den Flachsilostreuer fahren 4. Flachsilostreuer vorsichtig absenken, bis die Gummirollenlager auf den Gleitschienen aufliegen – die hinteren Kugelpfannen müssen sich dabei noch über den Aufnahmekugeln befinden 5.
  • Seite 23 FSS 650 Montage 5.2 Abbau WARNUNG! Verletzungsgefahr durch abstürzendes Aufbaugerät! Das jeweilige Aufbaugerät muss für den Auf­ und Abbau unbedingt restlos entleert sein, da die Traglast der Abstellstützen nur auf das Leergewicht ausgelegt ist. 1. Fahrzeug auf ebenen Untergrund abstellen, Zündung ausschalten, gegen Wegrollen sichern 2. Hydraulikleitungen abkuppeln 3. 4 Abstellstützen von der Seite aus in die unteren Querträger einstecken und sichern 4. Sicherungsstecker aus den Kugelpfannen entfernen 5. Streuer mittels der Abstellstützen anheben – leicht nach hinten bewegen, damit die Gleitrollenlager aus ihren Aufnahmen fahren 6. Streuer komplett nach oben kurbeln – darauf achten dass die Stützen gleichmäßig ausgefahren werden um ein Verkanten zu vermeiden 7. Fahrzeug vorsichtig wegfahren 8. bei Lagerung im Freien, Streuer mit wetterfester Plane abdecken...
  • Seite 24 Hydraulik FSS 650 6 Hydraulik WARNUNG! Verletzungsgefahr durch herausspritzendes Hydrauliköl! Der Anschluss der Hydraulik darf nur im Stillstand des Fahrzeuges und bei drucklosem Hydrauliksystem vorgenommen werden! WARNUNG! Infektionsgefahr! Hydrauliköl kann Hautausschläge und andere Gesundheitsschäden hervorrufen. In diesem Fall sofort einen Arzt aufsuchen! HINWEIS! Mögliche Umweltverschmutzung! Kein Hydrauliköl verschütten! Vorsorge treffen, um eventuell verschüttetes Hydrauliköl aufzufangen! Handhabung und Entsorgung von Hydraulikölen unterliegen gesetzlichen Bestimmungen. 6.1 Voraussetzungen zum Ankuppeln ▪ Flachsilostreuer ist fest auf das Trägerfahrzeug aufgebaut, siehe dazu „Aufbau [} 22]“ ▪ Hydraulikanschlüsse sind entlastet, sieh dazu Betriebsanleitung des Trägerfahrzeuges 6.2 Anschluss am Fahrzeug Bauteil Farbe Funktion Steckkupplungsstecker Druck Steckkupplungsmuffe Rücklauf Tab. 3: Hydraulikbelegung 6.3 Ölmengen HINWEIS! Volumenstrom Fahrzeughydraulik! Um den vollen Funktionsumfang des Flachsilostreuers nutzen zu können, muss am Trägerfahrzeug ein Volumenstrom von 50 l/min eingestellt werden. Informationen zur Einstellung / Begrenzung des Volumenstromes entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung des jeweiligen Fahrzeugherstellers. HINWEIS! Volumenstromeinstellung! Unter bestimmten Voraussetzungen können geringere Volumenströme ausreichend sein, um die Anforderungen des Anwenders zu erfüllen – diese sind jedoch im Vorfeld mit dem Hersteller abzuklären.
  • Seite 25 FSS 650 Elektrik 7 Elektrik VORSICHT! Zerstörung des Anbaugerätes durch falschen Anschluss der Elektrik! Der Elektrokabelbaum für die Steuerung wird generell durch den Kundendienst der Firma ® FIEDLER  eingebaut! HINWEIS! Auf scheuer­ und quetschfreie Verlegung der Kabel achten! HINWEIS! Ungewollte Entladung der Batterie! Bei längeren Stillstand immer den Hauptschalter der separaten Steuereinheit ausschalten! 7.1 Anschluss am Trägerfahrzeug Der Kabelbaum für die elektrische Bedienung des Flachsilostreuers wird beim Erstaufbau im Trägerfahrzeug installiert. ® Dies erfolgt ausschließlich durch den Hersteller oder einen autorisierten FIEDLER Vertragshändler. Nachdem der Streuer auf dem Fahrzeugheck aufgebaut und das Bedienpult in der Fahrerkabine montiert wurde, kann die Elektrik wie folgt angeschlossen werden. 1. 3­ und 7­poligen Stecker von der Fernbedienung an der Lenksäule anschließen 2. 7­poligen Stecker vom Flachsilostreuer hinter der Fahrerkabine anschließen 3. 7­poligen Stecker vom Arbeitsscheinwerfer am Fahrzeugheck anschließen...
  • Seite 26 Bedienung FSS 650 8 Bedienung 8.1 Streustoffverteiler WARNUNG! Quetschgefahr im Schwenkbereich des Streustoffverteilers! Der Schwenkvorgang des Streustoffverteilers darf nur beidhändig, d.h. mit einer Hand am Handgriff und einer Hand am Verriegelungshebel, erfolgen! Der Streustoffverteiler lässt sich per Handgriff in Arbeits­ bzw. Transportposition schwenken Arbeitsposition Transportposition Abb. 3: Schachtpositionen und in der jeweiligen Position, durch einen Verriegelungshebel, fixieren. Verriegelung Transportposition Verriegelungshebel Verriegelung Arbeitsposition Abb. 4: Streuschachtverstellung Zum Ändern der Streuschachtposition den Verriegelungshebel um ca. 180° drehen ▪ den Fanghaken aus dem Fangauge lösen ▪ Streuschacht per Handgriff in gewünschte Position schwenken ▪ in der jeweiligen Endlage den Fanghaken wieder in das Fangauge einhängen ▪ Verriegelungshebel um ca. 180° zurückschwenken um den Streuschacht zu fixieren...
  • Seite 27 FSS 650 Bedienung HINWEIS! Der Streuteller sollte sich für optimale Arbeitsergebnisse mindestens 350 mm über dem Erdboden befinden. Verstellhebel Verriegelung asymetrische asymetrische Streubildverstellung Streubildverstellung Lochbild für Verstellung Verriegelung Streutellerhöhe Rutsche Rutsche für Handgriff Streugut für Verstellung Abb. 5: Streubildverstellung ▪ der Rutschenwinkel reguliert die Breite des Streubereiches – steiler Winkel (Rutsche in Richtung Tellerrand) = kleiner Streubereich – flacher Winkel (Rutsche in Richtung Tellermitte) = großer Streubereich ▪ die Asymmetrie verschiebt den Streubereich ca. 20° nach rechts / links 8.2 Planenklappdach WARNUNG! Quetschgefahr am Planenklappdach! Das Auf­ bzw. Zuschwenken des Planenklappdaches hat ausschließlich über die Handhebel am Streuerheck zu erfolgen! Handhebel Abb. 6: Planenklappdach geschlossen Abb. 7: Planenklappdach offen...
  • Seite 28 Bedienung FSS 650 8.3 Handverstellung (standard) ▪ Streumengen– und Streubreiteneinstellung über Handventile am Steuerblock ▪ Aktivierung erfolgt über Hauptschalter Hydraulik im Trägerfahrzeug Die Handversteller zur Regulierung von Streubreite bzw. Streumenge befinden sich unter einer Abdeckung vorne links am Streuer und sind mit einer gut ablesbaren Skala ausgestattet. Streubreite Streumenge Abb. 8: Handventile Drehen im Uhrzeigersinn → Verringerung der Streubreite / Streumenge Drehen entgegen den Uhrzeigersinn → Erhöhung der Streubreite / Streumenge 8.4 Fernbedienung 8.4.1 Funktionsumfang ▪ Schalter EIN / AUS ▪ Schalter Standentleerung ▪ Schalter Arbeitsscheinwerfer ▪ Streugutumschalter (Salz, Sand) ▪ stufenlose Streubreiteneinstellung ▪ vollautomatische ­ geschwindigkeitsabhängige Steuerung (wegeabhäniges Streuen)
  • Seite 29 FSS 650 Bedienung 8.4.2 Funktionsweise Potentiometer Potentiometer Entleerung Arbeits­ Streubreite Streubreite scheinwerfer Material­ Hauptschalter auswahl EIN / AUS Abb. 9: Fernbedienung FSS Materialauswahl ▪ Sand (Kippschalter oben)  → min. 5 g/m² → max. 250 g/m² ▪ Salz → min. 5 g/m² → max. 40 g/m² Bedienung ▪ im Stand kann die Geschwindigkeit des Tellers voreingestellt werden → Voraussetzung: Entleerung ein, Potentiometer Streubreite ≥ 10% ▪ Potentiometer Streumenge = Geschwindigkeit der Schnecke ▪ Potentiometer Streubreite = Geschwindigkeit des Tellers Entleerung ▪ Geschwindigkeit ≤ 1 km/h → Schnecke dreht ▪ Geschwindigkeit > 1 km/h → Schnecke bleibt stehen ▪ Potentiometer Streubreite unter 10% → Streuteller steht still...
  • Seite 30 Bedienung FSS 650 8.5 Standentleerung WARNUNG! Quetschgefahr bei der Standentleerung! Bei der Standentleerung ist darauf zu achten, dass im Bereich des Auswurfschachtes, an der Schneckenwelle, Quetschgefahr besteht – nicht mit den Händen in den Auswurfschacht greifen, solange sich die Maschine im Betrieb befindet! HINWEIS! Standentleerung! Die Standentleerung dient dazu den Streugutbehälter restlos zu entleeren. Nähere Informationen zur Standentleerung, bei einer der Steuerungsoptionen, finden Sie in der jeweiligen Bedienungsanleitung der Steuerung. Der hier beschriebene Ablauf gilt nur für die Standardausführung (Handverstellung). 1. Fahrzeug auf ebenen Untergrund abstellen, gegen Wegrollen sichern 2. Streustoffverteiler in Transportposition schwenken, siehe dazu „Streustoffverteiler [} 26]“ 3. Handventil Streumenge vollständig aufdrehen,  siehe dazu „Handverstellung (standard) [} 28]“ 4. Fahrzeughydraulik einschalten → Entleerungsvorgang beginnt 5. ist der Streugutbehälter leer – Fahrzeughydraulik ausschalten 8.6 Abstellstützen WARNUNG! Quetschgefahr im Bereich der Abstellstützen! Beim Positionieren der Antirutschmatten und gleichzeitigen Herunterkurbeln des Aufbaugerätes ist darauf zu achten, dass zwischen dem Grundrahmen und der Fahrzeugpritsche Quetschgefahr besteht! WARNUNG! Verletzungsgefahr durch abstürzendes Aufbaugerät! Das jeweilige Aufbaugerät muss für den Auf­ und Abbau unbedingt restlos entleert sein, da die Traglast der Abstellstützen nur auf das Leergewicht ausgelegt ist. VORSICHT! Verletzungsgefahr durch umstürzende Abstellstützen! Um ein Umstürzen der Abstellstützen im abgebauten Zustand zu vermeiden, sind diese immer liegend zu lagern! HINWEIS! Lieferumfang! Zum Lieferumfang Ihres Aufbaugerätes gehören vier Abstellstützen auf denen dieses zur Aufbewahrung abgestellt werden kann.
  • Seite 31 FSS 650 Bedienung HINWEIS! Umgang mit Abstellstützen Es empfiehlt sich für den Benutzer die jeweilige Stütze schrittweise nur um ca. 5 cm anzuheben bzw. abzusenken, damit es nicht zu einer extrem ungleichen Verteilung der Stützkräfte kommt! Handkurbel *Drehen im Uhrzeigersinn = anheben *Drehen entgegen Uhrzeigersinn = absenken Sicherungsstecker Schmiernippel Abb. 10: Abstellstütze Arbeitsablauf im Umgang mit den Abstellstützen: Es wird davon ausgegangen dass die Bordwände und Spanngurte des Trägerfahrzeuges demontiert sind und das jeweilige Aufbaugerät frei zugänglich ist. 1. Abstellstützen in die vorhanden Querträger des Grundrahmens einstecken, bis die Hilfsanschläge an diesen anliegen 2. Sicherungsstecker in die vorgesehenen Bohrungen einstecken und sichern 3. Stützen per Handkurbel in die gewünschte Position bringen 8.7 Streuvorgang VORSICHT! Verletzungsgefahr auf Grund von vereister Fahrbahn! Beim Arbeiten auf vereisten Fahrbahnen stets geeignetes Schuhwerk tragen und mit entsprechender Sorgfalt agieren. HINWEIS! Beschädigung des Streugutbehälters! Um Rostbildung zu vermeiden, muss der Streugutbehälter beim Abstellen im Freien mit einer wetterfesten Abdeckplane gegen Feuchtigkeit geschützt werden! Streusalz darf nicht längere Zeit im Streugutbehälter gelagert werden, ggf. Streugutbehälter entleeren – siehe dazu „Standentleerung [} 30]“!
  • Seite 32 Bedienung FSS 650 HINWEIS! Das Streuergebnis wird im starken Maß durch die Beschaffenheit des Streugutes beeinflusst! Die Streubreite, Ausbringung und Querverteilung kann von den Herstellerangaben, die unter optimalen Bedingungen ermittelt wurden, abweichen. 8.7.1 Mögliche Streugüter ▪ Splitt ▪ Salz ▪ Sand 8.7.2 Anforderungen an das Streugut Das Streugut, ▪ darf nicht gefroren sein ▪ darf keine Steine größer 20 mm enthalten (Steinschlaggefahr) ▪ muss rieselfähig sein ­ die optimale Korngröße sollte zwischen 2 ... 10 mm liegen 8.7.3 Beginn und Verlauf der Arbeit 1. Streuteller in Arbeitsposition schwenken, siehe dazu „Streustoffverteiler [} 26]“ 2. Zündung einschalten und Fahrzeug starten 3. Hauptschalter Hydraulik im Fahrzeug einschalten 4. Ein / Ausschalter an der Fernbedienung betätigen 5. evtl. Streubreite und Streumenge einstellen – siehe dazu „Fernbedienung [} 28]“ 6. Streuvorgang beginnt 8.7.4 Ende der Arbeit 1. Ein­ / Ausschalter an der Fernbedienung betätigen 2. Hauptschalter Hydraulik im Fahrzeug ausschalten 3.
  • Seite 33 FSS 650 Wartung und Stilllegung 9 Wartung und Stilllegung 9.1 Wartung WARNUNG! Schwere Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile! Sämtliche Schutzeinrichtungen am Flachsilostreuer dürfen nur zu Wartungs­ bzw. Reinigungsarbeiten entfernt werden, wenn folgende Maßnahmen erfüllt sind. → Zündung Trägerfahrzeug ausgeschalten → Hydraulikanlage Trägerfahrzeug ausgeschalten → Hydraulik­ und Elektroleitungen abgesteckt WARNUNG! Verletzungsgefahr durch sich drehende Teile! Das Schutzgitter des Streugutbehälters ist durch zwei diagonal montierte Schrauben gesichert. Diese dürfen nur im Stillstand und bei abgesteckten Hydraulikleitungen demontiert werden. WARNUNG! Quetschgefahr im Schwenkbereich des Auswurfschachtes! Wartungs­ und Einrichtungsarbeiten im Bereich des Auswurfschachtes dürfen nur im Stillstand der Maschine und bei drucklosem Hydrauliksystem vorgenommen werden! WARNUNG! Infektionsgefahr! Hydrauliköl kann Hautausschläge und andere Gesundheitsschäden hervorrufen. In diesem Fall sofort einen Arzt aufsuchen! WARNUNG! Schwere Verletzungsgefahr durch druckbelastete Hydraulikschläuche! Auch bei drucklosem Hydrauliksystem können Hydraulikschläuche druckbelastet sein! Hydraulikschläuche durch vorsichtiges Öffnen drucklos machen. Vorsorge treffen, um verschüttetes Hydrauliköl aufzufangen! HINWEIS! Ablegereife von Zurrmitteln! „Zurrmittel sind zu ihrer Verwendung auf augenfällige Mängel hin zu kontrollieren. Werden Mängel festgestellt, die die Sicherheit beeinträchtigen, dürfen die Zurrmittel nicht mehr verwendet werden. Man spricht in diesem Fall von der „Ablegereife“ des Zurrmittels. Ein „Verfallsdatum“ für ein Zurrmittel gibt es nicht. Es darf bis zu seiner „Ablegereife“ verwendet werden.“ → siehe dazu „Arbeitsschritte vor jedem Einsatz [} 34]“ HINWEIS! Korrekter Umgang mit Abstellstützen! Zum korrekten Umgang mit den Abstellstützen – siehe „Abstellstützen [} 30]“ HINWEIS! Schmierstoffe sachgerecht handhaben und entsorgen!
  • Seite 34 Wartung und Stilllegung FSS 650 HINWEIS! Mögliche Umweltverschmutzung! Kein Hydrauliköl verschütten! Vorsorge treffen, um eventuell verschüttetes Hydrauliköl aufzufangen! Handhabung und Entsorgung von Hydraulikölen unterliegen gesetzlichen Bestimmungen. HINWEIS! Die in diesem Abschnitt beschriebenen Arbeitsgänge sind als ein Minimum anzusehen, um die Maschine / das Arbeitsgerät in einem guten Arbeitszustand zu erhalten! Abhängig von der Arbeitsbelastung muss der Bediener über zusätzliche Wartungsarbeiten selbst entscheiden. 9.1.1 Arbeitsschritte vor jedem Einsatz HINWEIS! Schmierstoffe sachgerecht handhaben und entsorgen! ▪ Hydraulikschläuche, Verschraubungen und Kupplungen auf Dichtheit überprüfen, ggf. durch Originalersatzteile ersetzen → siehe dazu „Austausch der Hydraulikschläuche [} 39]“ ▪ Befestigung der Zurrmittel prüfen – ggf. handfest nachziehen ▪ Ablegereife der Zurrmittel prüfen Mängel, die zur Ablegereife von Zurrmitteln führen, sind nachfolgend augelistet. 1. Spannmittel (Gurtband): – Einschnitte von mehr als 10% an der Webkante – übermäßiger Verschleiß (z. B. Garnbrüche) – Beschädigungen der Nähte – Verformungen durch Wärme – Schäden durch den Kontakt mit aggressiven Medien 2. Spannelement (Ratsche): –...
  • Seite 35 FSS 650 Wartung und Stilllegung 9.1.2 Wartungsplan Intervall Betriebsstunden = täglich = monatlich = jährlich Arbeitsschritte am Flachsilostreuer Befestigung der Zurrmittel prüfen, ggf. handfest nachziehen Hydraulikschläuche auf Dichtheit prüfen, ggf. nachziehen / austauschen Hydraulikverschraubungen auf Dichtheit prüfen, ggf. nachz. / austauschen vorgegebene Schraubverbindungen auf festen Sitz überprüfen Lager der Schneckenwelle beidseitig abschmieren Lager der Rührwelle beidseitig abschmieren Gelenkaugen am Überlastzylinder (Antriebskasten) abschmieren Antriebskette mit Haftschmierstoff schmieren Kettenspannung prüfen und ggf. nachstellen Schutzeinrichtungen und Warnaufkleber prüfen und ggf. ersetzen Flachsilostreuer komplett reinigen und konservieren Ölstand im Fahrzeug lt. Herstellervorgaben prüfen, ggf. auffüllen Überprüfung der Hydraulikschläuche auf Beschädigungen Zustand und Funktion der Aufstiegsleiter prüfen Flachsilostreuer kpl. reinigen, Farbschäden ausbessern / konservieren Ablegereife der Zurrmittel kontrollieren, ggf. austauschen Überprüfung der Hydraulikeinheit durch eine befähigte Person lt. BGR 237 Überprüfung und ggf. Austausch des Druckfiltereinsatzes (60­004­041) Austausch der Hydraulikschläuche alle 6 Jahre → Siehe dazu auch „Erläuterung einzelner Arbeitsschritte [} 36]“.
  • Seite 36 Wartung und Stilllegung FSS 650 9.1.3 Erläuterung einzelner Arbeitsschritte 9.1.3.1 Prüfung der Schraubverbindungen Die hier gezeigten Schraubverbindungen sind alle 30 BS auf ihren festen Sitz zu überprüfen, ggf. nachzuziehen bzw. durch Originalersatzteile zu ersetzen. Dazu gehören, im/am Antriebskasten: 2x Spannschraube seitlich (SKS, SW 19) 4x Klemmschraube, jeweils zwei oben und unten am Motorspannblech (SKS, SW 19) 4x Klemmschraube Zylinder / Ritzel, siehe grüne Punkte Abb. unten (SKS, SW 13) Streustoffverteiler: 2x Befestigungsschraube (ZS, SW 8 / 10) Abb. 11: Prüfung Schraubverbindungen 9.1.3.2 Schutzeinrichtungen und Warnaufkleber WARNUNG! Schwere Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile! Sämtliche Schutzeinrichtungen am Flachsilostreuer dürfen nur zu Wartungs­ bzw. Reinigungsarbeiten entfernt werden, wenn folgende Maßnahmen erfüllt sind. → Zündung Trägerfahrzeug ausgeschalten → Hydraulikanlage Trägerfahrzeug ausgeschalten → Hydraulik­ und Elektroleitungen abgesteckt Der Flachsilostreuer verfügt über folgende Schutzeinrichtungen: ▪ Abdeckung Antriebskasten (frontseitig) → abnehmbar durch öffnen der vier Schnellverschlüsse ▪ Abdeckung Schneckenwelle (auf Ausbringschacht) → abnehmbar durch lösen der zwei Sechskantschrauben SW 13 ▪ Schutzgitter (unter Planenklappdach) → durch zwei diagonal montierte Schrauben gesichert...
  • Seite 37 FSS 650 Wartung und Stilllegung ▪ Planenklappdach (auf Streugutbehälter) → über Handhebel bedienbar ▪ Streutellerabdeckung (am Streuteller) und Warnaufkleber: ▪ auf Abdeckung Antriebskasten ▪ auf Abstellstützen ▪ auf Streustoffverteiler Diese sind in regelmäßigen Abständen zu überprüfen und ggf. durch Originalersatzteile zu ersetzen. 9.1.3.3 Prüfung der Kettenspannung HINWEIS! Erforderliche Kettenspannung beachten! Um eine optimale Kettenspannung zu gewährleisten, muss der Kettendurchhang zwischen 2 – 10 mm liegen und darf niemals 0 sein! Die Prüfung der Kettenspannung ist folgendermaßen durchzuführen. Abb. 12: Prüfung Kettenspannung 1. Fahrzeug auf ebenen Untergrund abstellen 2. Streuer abbauen → siehe dazu „Abbau“ 3. Fahrzeug gegen Wegrollen sichern, Zündung ausschalten 4. Hydraulik abstecken 5. Abdeckung des Antriebskastens öffnen und kippsicher ablegen 6. mit Hilfe eines Maßbandes sind die Abstände X1 und X2 zwischen Antriebskette und Boden des Antriebskastens zu ermitteln, dazu ist die Kette mittels Handkraft (ohne Werkzeugeinwirkung) in die jeweils obere und untere Endlage zu drücken 7. gemessen wird dann, ausgehend von der neutralen Faser der Kette (im Bild oben rot dargestellt) bis zum Bodenblech des Antriebskastens...
  • Seite 38 Wartung und Stilllegung FSS 650 8. anschließend wird die Differenz aus X1 und X2 gebildet und das Ergebnis durch zwei geteilt Beispiel: X1 = 100 mm x2 = 90 mm → 100 mm – 90 mm = 10 mm / 2 = 5 mm ▪ sollte das Ergebnis nicht im vorgegebenen Bereich liegen, muss die Kette gespannt bzw. gelockert werden → dazu sind die vier Klemmschrauben am Motorspannblech (siehe „Prüfung der Schraubverbindungen [} 36]“) zu lösen und danach an den seitlichen Spannschrauben zu justieren ▪ nach anschließendem Festziehen der Klemmschrauben muss die Prüfung nochmals ab Punkt 4 wiederholt werden, bis der Wert im vorgegebenen Bereich liegt 9.1.3.4 Austausch des Druckfiltereinsatzes HINWEIS! Austausch Druckfiltereinsatz! Nach Erreichen von 200 BS oder einmal jährlich ist der Druckfiltereinsatz im Antriebskasten durch ein Originalersatzteil (Art.­Nr.: 60­004­041 zu ersetzen. 1. Hydraulik vom Fahrzeug abstecken 2. Streuer abbauen – siehe dazu „Abbau“ 3. Deckel Antriebskasten abnehmen 4. Filtergehäuse öffnen (SW 30) → Filter entnehmen Abb. 13: Druckfiltereinsatz 5. Kontrolle auf Verschmutzungen 6. Reinigen → ggf. durch Originalersatzteil ersetzen 7. Filter wieder einsetzen – Gehäuse schließen 8. Deckel auf Antriebskasten aufsetzen 9.
  • Seite 39 FSS 650 Wartung und Stilllegung 9.1.3.5 Austausch der Hydraulikschläuche HINWEIS! Regelmäßiger Austausch von Hydraulikschlauchleitungen lt. BGR 273 „Hydraulik­ Schlauchleitungen – Regeln für den sicheren Einsatz! Auszug aus der BGR 237 „Der Anwender hat dafür zu sorgen, dass Schlauchleitungen in angemessenen Zeitabständen ausgewechselt werden, auch wenn keine sicherheitstechnischen Mängel an der Schlauchleitung zu erkennen sind. Die Verwendungsdauer der Schlauchleitungen sollte sechs Jahre, einschließlich einer Lagerzeit von höchstens zwei Jahren, nicht überschreiten. Auch bei sachgemäßer Lagerung und zulässiger Beanspruchung unterliegen Schläuche und Schlauchleitungen einer natürlichen Alterung. Dadurch ist ihre, Lagerzeit und Verwendungsdauer begrenzt. Unsachgemäße Lagerung, mechanische Beschädigungen und unzulässige Beanspruchungen sind die häufigsten Ausfallursachen.“ ® Die FIEDLER  GmbH schreibt für Ihre Maschinen einen Wechsel der Hydraulikleitungen aller sechs Jahre vor. Zusätzlich sind Sie jährlich durch eine befähigte Person zu überprüfen. 9.2 Stilllegung 9.2.1 Vorübergehende Stilllegung Während der vorübergehenden Stilllegung (z. B. während der Sommermonate) ist der Flachsilostreuer wie folgt zu lagern: ▪ Flachsilostreuer vollständig leeren (siehe dazu „Standentleerung [} 30]“) ▪ Hydraulikschläuche abstecken ▪ Flachsilostreuer abbauen und auf ebenen Boden abstellen → siehe dazu „Abbau und Abstellstützen [} 30]“ ▪ Flachsilostreuer komplett reinigen und konservieren ▪ bei Lagerung im Freien mit einer wetterfesten Plane abdecken 9.2.2 Außerbetriebnahme HINWEIS! Wegen möglicher Umweltverschmutzung nur durch den Hersteller oder andere zugelassene Fachunternehmen entsorgen lassen!
  • Seite 40 Ersteinweisung FSS 650 10 Ersteinweisung ® Der Erstanbau sowie die Ersteinweisung erfolgt generell durch die FIEDLER  GmbH oder einen autorisierten Vertragshändler. Hiermit bestätige ich mit meiner Unterschrift, dass ich vor Inbetriebnahme der Maschine in den An­ und Abbau, sowie die vollständige Bedienung eingewiesen wurde und diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden habe. Name und Firmenanschrift der einweisenden Person: Name der Gemeinde / des Kunden: Name Datum Unterschrift Tab. 4: Teilnehmerliste Ersteinweisung...

Diese Anleitung auch für:

Hako citymaster 1600