Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Elektronische Kranwaagen
Logbuch
Regelmäßige Wartung und Instandhaltung
KERN HFA
Version 1.3
2018-02
D
KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
HFA-BA-d-1813

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KERN HFA Serie

  • Seite 1 KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 Tel: +49-[0]7433- 9933-0 D-72336 Balingen Fax: +49-[0]7433-9933-149 E-Mail: info@kern-sohn.com Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Elektronische Kranwaagen Logbuch Regelmäßige Wartung und Instandhaltung KERN HFA Version 1.3 2018-02 HFA-BA-d-1813...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    KERN HFA Version 1.3 2018-02 Betriebsanleitung / Logbuch Elektronische Hängewaage Inhaltsverzeichnis T ec hnis c he Daten ______________________________________________ 4 Abmessungen __________________________________________________ 6 Typenschild ____________________________________________________ 8 Konformitätserklärung ____________________________________________ 9 Allgemeine S ic herheits hinweis e _________________________________ 10 Pflichten des Betreibers __________________________________________ 10 Organisatorische Maßnahmen _____________________________________ 10...
  • Seite 3 Menü ________________________________________________________ 32 Navigation im Menü: ____________________________________________ 32 Übersicht _____________________________________________________ 33 J us tierung ___________________________________________________ 34 L inearis ierung ________________________________________________ 36 Linearisierung _________________________________________________ 36 Durchführung der Linearisierung ___________________________________ 37 W artung, R eparatur, R einigung und E nts orgung ____________________ 39 Reinigung und Entsorgung _______________________________________ 39 Regelmäßige Wartung und Instandhaltung ___________________________ 41 Checkliste „Regelmäßige Wartung“, (s.
  • Seite 4: Technische Daten

    1. Technische Daten KERN HFA 600K-1 HFA 1T-4 HFA 3T-3 Ablesbarkeit (d) 0.2 kg 0.5 kg 1 kg Wägebereich (Max) 600 kg 1000 kg 3000 kg Tarierbereich (subtraktiv) 599.8 kg 999.5 kg 2999 kg Reproduzierbarkeit 0.2 kg 0.5 kg 1 kg Linearität...
  • Seite 5 KERN HFA 5T-3 HFA 10T-3 Ablesbarkeit (d) 2 kg 5 kg Wägebereich (Max) 5000 kg 10000 kg Tarierbereich (subtraktiv) 4998 kg 9995 kg Reproduzierbarkeit 2 kg 5 kg Linearität ±4 kg ±10 kg Empfohlenes Justiergewicht, 3000 kg (M3) 10000 kg (M3)
  • Seite 6: Abmessungen

    Abmessungen Waagen 0.6 t / 1 t Waagen 3 t HFA-BA-d-1813...
  • Seite 7 Waagen 5 t Waagen 10 t HFA-BA-d-1813...
  • Seite 8: Typenschild

    Typenschild KERN Logo Modellbezeichnung Wägebereich [Max] Daten zur Stromversorgung Firmenanschrift Ablesbarkeit [d] Herstellungsdatum CE Zeichen Entsorgungszeichen Seriennummer HFA-BA-d-1813...
  • Seite 9: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung www.kern-sohn.com KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 +0049-[0]7433-9933-0 72336 Balingen-Frommern +0049-[0]7433-9933-149 Germany info@kern-sohn.com Déclaration de conformité UE | EU Declaration of Conformity | EU-Konformitätserklärung FR Nous déclarons par la présente sous notre entière responsabilité que le produit concerné par cette déclaration respecte les exigences des directives mentionnées ci-après.
  • Seite 10: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Verwendung betrachtet. Für Sach- und Personenschäden, die aus einer solchen, unsachgemäßen Verwendung resultieren, ist allein der Besitzer verantwortlich, auf keinen Fall Fa. KERN & Sohn. Fa. KERN & Sohn kann nicht haftbar gemacht werden, wenn die Hängewaage verändert oder unsachgemäß...
  • Seite 11: Hinweise In Der Betriebsanleitung Beachten

    Langsames herausfliesen von Flüssigkeiten aus einem an der Waage hängendem Behälter.) Keine Dauerlast anhängen. Diese kann das Messwerk, sowie sicherheitsrelevante Teile beschädigen. Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abweichende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben. Gewährleistung Gewährleistung erlischt bei ...
  • Seite 12: Sicherheitsbewusstes Arbeiten

    überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie die hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN-Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem akkreditiertem DKD-Kalibrierlaboratorium können...
  • Seite 13: Geräteübersicht

    3. Geräteübersicht 1 Anschlagöse 2 Anzeige 3 Tastatur Anschlagmittel sind im Lieferumfang nicht enthalten. Für das Anbringen der Last sind standardisierte Anschlagmittel zu verwenden. HFA-BA-d-1813...
  • Seite 14 Rückseite Batterie-, bzw. Akkufach Netzanschluß HFA-BA-d-1813...
  • Seite 15: Anzeigenübersicht

    Anzeigenübersicht Anzeige Bedeutung Kapazität des Akkus Indikatoren für Wägen mit Toleranzbereich Summieren STABLE Stabilitätsanzeige ZERO Nullanzeige Der angezeigt Gewichtswert ist ein Netto-Gewichtswert Wägeeinheiten HFA-BA-d-1813...
  • Seite 16: Tastaturübersicht

    Tastaturübersicht Taste Funktionsbeschreibung • Tarieren • Nullstellen • Menü verlassen / Zurück in den Wägemodus • Wägeeinheit umschalten • Im Menü blättern • Bei numerischer Eingabe Wert der Ziffer erhöhen • Ablesbarkeit einstellen (wählbar zwischen: 1d/2d/5d/10d/20d) • Gewichtsanzeige fixieren • Spitzenlastwert fixieren •...
  • Seite 17: Aufkleber

    Aufkleber  Nicht unter hängenden Lasten stehen oder gehen.  Nicht im Baustellenbereich verwenden.  Hängende Last immer beobachten.  Nennlast von Waage nicht überschreiten. (Beispiel)  Das Produkt entspricht den Anforderungen des deutschen Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes. HFA-BA-d-1813...
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    Unbedingt Kap. 2 „Allgemeine Sicherheitshinweise“ beachten! Auspacken Ausgelieferte und ausgepackte Hängewaagen werden nicht zurückgenommen.  Die Kranwaage ist von KERN versiegelt.  Die Entnahme aus der Verpackung ist ebenfalls SICHERHEITSHINWEIS versiegelt. zum Schutz vor Bruch Die Verletzung eines Siegels verpflichtet zum Kauf.
  • Seite 19: Überprüfung Der Original-Abmessungen

    „Überprüfung vor dem ersten Gebrauch“ in die Checkliste ein (siehe Kap. 9.3) Stimmen die Abmessungen Ihrer ersten Sicherheitsprüfung nicht mit denen von KERN überein, darf die Waage nicht in Betrieb genommen werden. Setzten Sie sich in diesem Fall mit einem von VORSICHT KERN autorisierten Service-Partner in Verbindung.
  • Seite 20 Akkubetrieb: Ist der Akku verbraucht, erscheint im Waagendisplay Waage ausschalten und Netzteil anschließen, der Akku wird geladen. Ist der Akku voll aufgeladen erscheint in der Anzeige das Symbol Akku Einbau: Batteriefach in Pfeilrichtung aufschrauben Batterien mit Batteriehalterung aus dem Gerät herausnehmen. HFA-BA-d-1813...
  • Seite 21 Das Kabel der Waage mit dem Kabel des Akkus lt. Abbildung zusammenstecken. Akku mittig einlegen. Darauf achten, dass Die Kabel nicht umgeknickt werden. Batteriefach wieder verschließen. HFA-BA-d-1813...
  • Seite 22: Waage Aufhängen

    Waage aufhängen Voraussetzung Der Kran benötigt eine Sicherheitslasche (1) damit die Hängewaage ohne Last nicht herunterfallen kann. Wenn die Sicherheitslasche fehlt oder beschädigt ist, bitte den Kranhersteller kontaktieren um einen Haken mit dieser Sicherheitsausstattung zu erhalten.  Die Hängewaage an den unteren Haken eines Krans einhängen und die Sicherheitslasche schließen.
  • Seite 23: Bedienung

    5. Bedienung Sicherheitshinweise Verletzungsgefahr durch herabfallende Lasten! GEFAHR  Immer mit großer Sorgfalt arbeiten, entsprechend den allgemeinen Regeln für die Bedienung eines Krans.  Alle Teile (Haken, Karabiner, Ringe, Seile Schlingen, Kabel, Ketten usw.) auf übermäßige Abnutzung oder Schäden überprüfen ...
  • Seite 24: Hängewaage Beladen

    Hängewaage beladen Für gute Wägeergebnisse folgendes beachten, Abbildungen siehe nächste Seite:  Nur Lastanschlagmittel verwenden, die eine Ein-Punkt-Aufnahme gewährleisten und an denen die Waage frei hängen kann.  Keine zu großen Lastanschlagmittel verwenden, die keine Ein-Punkt-Aufhängung gewährleisten.  Keine Mehrfach-Aufhängungen verwenden. ...
  • Seite 25 Immer das passende Lastanschlagmittel verwenden Nur Anschlagmittel verwenden, die Ein-Punkt-Aufnahme gewährleisten und an denen die Waage frei hängen kann. Keine zu großen Anschlagmittel verwenden, die keine Ein-Punkt- Aufhängung gewährleisten HFA-BA-d-1813...
  • Seite 26 Nicht ziehen oder schieben Nicht seitlich am Haken ziehen Keine Mehrfachaufhängungen verwenden HFA-BA-d-1813...
  • Seite 27: Ein-/Ausschalten

    Ein-/Ausschalten Einschalten  drücken. Die Anzeige leuchtet auf und die Waage führt einen Selbsttest durch. Sobald die Gewichtsanzeige erscheint, ist das Gerät wägebereit. Ausschalten  drücken. Waage nullstellen Um optimale Wägeergebnisse zu erreichen, vor dem Wiegen die Waage nullstellen.  Waage entlasten ...
  • Seite 28: Wägen

    Wägen  Hängewaage beladen. Der Gewichtswert wird sofort angezeigt. Überlast-Warnung Überlastungen der Waage über die angegebene Höchstlast (Max), abzüglich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Die Waage könnte hierdurch beschädigt werden. Die Überschreitung der Höchstlast wird mit der Anzeige „ol“ angezeigt. Waage entlasten bzw. Vorlast verringern.
  • Seite 29: Gewichtswert Halten (Data-Hold-Funktion)

    Gewichtswert halten (Data-HOLD-Funktion) Wenn ein stabiler Gewichtswert vorliegt, kann dieser festgehalten werden, bis er für die nächste Wägung gelöscht wird.  Wägegut anhängen  Zum Start der Hold-Funktion -Taste drücken, die schwerste Last der letzten Wägung wird angezeigt. Der Indikator  über HOLD erscheint. ...
  • Seite 30: Wägen Mit Toleranzbereich

    5.10 Wägen mit Toleranzbereich Um sicher zu stellen, dass Ihr Wägewert innerhalb eines definierten Toleranzbereiches liegt, sind ein oberer und unterer Grenzwert individuell mit der Funktion „F3 chk“ (s. Kap. 6) programmierbar. Bei Toleranzkontrollen wie z.B. Portionieren oder Sortieren zeigt das Gerät die Über- oder Unterschreitung der Grenzwerte mit einem optischen und akustischen Signal Optisches Signal: Die optischen Signale liefern folgende Information:...
  • Seite 31 7. Mit bestätigen erneut drücken, der aktuelle eingestellte obere Grenzwert wird angezeigt. Die aktive Stelle blinkt. Mit die zu verändernde Ziffer auswählen. Um die gewählte (blinkende) Ziffer zu ändern, so oft drücken, bis der gewünschte Wert angezeigt wird. 9. Eingabe mit bestätigen, „Ck Hi“...
  • Seite 32: Automatische Abschaltfunktion (Auto-Off)

    5.11 Automatische Abschaltfunktion (Auto-Off) Bei der automatischen Abschaltfunktion kann im Menü eine Zeit eingestellt werden, nach der die Waage im Stand-by-Modus automatisch abschaltet. 6. Menü Navigation im Menü:  Waage einschalten und während des Selbsttests Menü aufrufen drücken. Die erste Funktion F0bk wird angezeigt. ...
  • Seite 33: Übersicht

    Übersicht Verfügbare Funktion Beschreibung Einstellungen F0 bk bk on Hinterleuchtung eingeschaltet Hinterleuchtung der bk off Hinterleuchtung ausgeschaltet Anzeige bk AU Hinterleuchtung schaltet sich bei Belastung oder Tastendruck automatisch ein F1 AZ AZ 0.5d Automatische Nullpunktkorrektur (Autozero) bei Autozero AZ 1d Änderung der Anzeige, AZ 2d 0.5d,1d, 2 d, 4 d.
  • Seite 34: Justierung

    Das zu verwendende Justiergewicht ist abhängig von der Kapazität der Waage. Justierung möglichst nahe an der Höchstlast durchführen. Infos zu Prüfgewichten finden Sie im Internet unter: http://www.kern-sohn.com • Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit (s. Kap. 1) zur Stabilisierung ist erforderlich.
  • Seite 35  drücken, „ULoAd“ wird angezeigt. Darauf achten, dass sich außer dem Lastanschlagmittel keine Last am Haken befindet.  Stabilitätsanzeige abwarten, dann drücken.  Entweder das angezeigte Justiergewicht verwenden oder ändern, die jeweils aktive Stelle blinkt. (Beispiel) die zu verändernde Ziffer auswählen. Um die gewählte (blinkende) Ziffer zu ändern, so oft drücken, bis der gewünschte Wert angezeigt wird.
  • Seite 36: Linearisierung

    8. Linearisierung Linearisierung Die Linearität gibt die größte Abweichung der Gewichtsanzeige einer Waage zum Wert des jeweiligen Prüfgewichts nach Plus und Minus über den gesamten Wägebereich an. Wird bei der Prüfmittelüberwachung eine Linearitätsabweichung festgestellt, kann diese durch eine Linearisierung verbessert werden. •...
  • Seite 37: Durchführung Der Linearisierung

    Durchführung der Linearisierung  Waage ausschalten und geeignetes Lastanschlagmittel anhängen.  Waage mit angehängtem Lastanschlagmittel einschalten und während des Selbsttests drücken. Die erste Funktion „F0bk“ wird angezeigt.  wiederholt drücken bis „F5CAL“ angezeigt wird.  drücken, der zuletzt eingestellte Parameter wird angezeigt.
  • Seite 38  2. Justiergewicht anhängen, Stabilitätsanzeige abwarten  drücken, „LoAd 3“ (Maxlast) wird angezeigt  3. Justiergewicht anhängen, Stabilitätsanzeige abwarten  drücken, „PASS“ wird angezeigt  Danach führt die Waage einen Selbsttest durch, kurz wird „Err19“ angezeigt (Fehlermeldung ignorieren), danach wechselt die Waage automatisch in den Wägemodus, der Wägewert wird angezeigt und die Linearisierung ist erfolgreich abgeschlossen.
  • Seite 39: Wartung, Reparatur, Reinigung Und Entsorgung

     Sind Unstimmigkeiten mit der Sicherheitscheckliste festgestellt worden, darf die Waage nicht mehr in Betrieb genommen werden.  Hängewaage nicht selbst reparieren. Reparaturen dürfen nur von KERN autorisierten Servicepartnern durchgeführt werden. Reinigung und Entsorgung Beschädigung der Hängewaage!  Keine industriellen Lösungen oder Chemikalien verwenden (z.B.
  • Seite 40 Hinweis gemäß Batterieverordnung – BattV Nur gültig für Deutschland! Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien und Akkus sind wir als Händler gemäß Batterieverordnung verpflichtet, Endverbraucher auf folgendes hinzuweisen: Endverbraucher sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien/Akkus gesetzlich verpflichtet. Batterien/Akkus können nach Gebrauch in kommunalen Sammelstellen oder im Handel zurückgegeben werden.
  • Seite 41: Regelmäßige Wartung Und Instandhaltung

    Unstimmigkeiten festgestellt werden.  Muss die erweiterte Wartung durch geschultes Fachpersonal Alle 12 Monate oder auf jeden Fall nach (KERN Service) ausgeführt werden. Bei dieser 50 000 Wägungen Generalüberprüfung müssen alle lasttragenden Teile mit Magnetpulver auf Risse überprüft werden.
  • Seite 42: Checkliste „Regelmäßige Wartung", (S. Kap. 9.2)

    Checkliste „Regelmäßige Wartung“, (s. Kap. 9.2) Original Abmessung Hängewaage Serien-Nr.: …………………………… (Diese Daten befinden sich auf dem der Waage beigelegtem Dokument. Dieses Kapazität …………………………… Dokument bitte unbedingt aufbewahren) Anschlagösen-Abstand k [mm] Datum …………………………………Prüfer ……………………………………… HFA-BA-d-1813...
  • Seite 43 51 Monate/212 500 x 54 Monate/225 000 x 57 Monate/237 500 x  Alle lasttragenden Teile müssen durch einen von KERN 60 Monate/250 000x autorisierten Servicepartner ausgetauscht werden. Fettgedruckt = Diese Wartungen müssen durch einen von KERN autorisierten Servicepartner ausgeführt werden. HFA-BA-d-1813...
  • Seite 44: Anhang

    10. Anhang 10.1 Checkliste „Erweiterte Wartung“ (Generalüberprüfung) Die erweiterte Wartung muss durch einen von KERN autorisierten Servicepartner ausgeführt werden. Modell………………………………………. Hängewaage Serien-Nr…………………………………… Magnetpulver- Intervall test auf Risse Datum Name Unterschrift Anschlagösen 12 Monate / 50 000 x 24 Monate/100 000 x...

Diese Anleitung auch für:

Hfa 600k-1Hfa 1t-4Hfa 3t-3Hfa 5t-3Hfa 10t-3

Inhaltsverzeichnis