Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Elektronische Kranwaage
Logbuch
Regelmäßige Wartung und Instandhaltung
KERN HUS/HUM
Version 3.1
11/2011
D
KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
HUS/HUM-BA-d-1131

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KERN HUM 1000K500

  • Seite 1 KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 Tel: +49-[0]7433- 9933-0 D-72336 Balingen Fax: +49-[0]7433-9933-149 E-Mail: info@kern-sohn.com Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Elektronische Kranwaage Logbuch Regelmäßige Wartung und Instandhaltung KERN HUS/HUM Version 3.1 11/2011 HUS/HUM-BA-d-1131...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    KERN HUS/HUM Version 3.1 11/2011 Betriebsanleitung / Logbuch Elektronische Kranwaage Inhaltsverzeichnis T ec hnis c he Daten ______________________________________________ 4 Abmessungen (mm) ___________________________________________________ 6 Allgemeine S ic herheits hinweis e __________________________________ 7 Die K ranwaage auf einen B lic k ___________________________________ 10 Übersicht __________________________________________________________ 10...
  • Seite 3 J us tierung ___________________________________________________ 37 KERN HUM ________________________________________________________ 37 KERN HUS _________________________________________________________ 39 F ehlermeldungen ______________________________________________ 40 W artung, R einigung und E nts orgung _____________________________ 40 Reinigung und Entsorgung _____________________________________________ 40 Regelmäßige Wartung und Instandhaltung ________________________________ 42 Checkliste „Regelmäßige Wartung“, (s. Kap. 9.2) ___________________________ 43 9.3.1...
  • Seite 4: Technische Daten

    1. Technische Daten KERN HUM 1000K500 HUM 3000K100 Ablesbarkeit (d) 500 g 1 kg Wägebereich (Max) 1 000 kg 3 000 kg Tarierbereich (subtraktiv) 1 000 kg 3 000 kg Reproduzierbarkeit 500 g 1 kg Linearität ±1 kg ±2 kg...
  • Seite 5 KERN HUS150K50 HUS300K100 HUS600K200 Ablesbarkeit (d) 0.05 kg 0.1 kg 0.2 kg Wägebereich (Max) 150 kg 300 kg 600 kg Tarierbereich (subtraktiv) 150 kg 300 kg 600 kg Reproduzierbarkeit 0.05 kg 0.1 kg 0.2 kg Linearität ± 0.1 kg ±0.2 kg ±0.4 kg...
  • Seite 6: Abmessungen (Mm)

    Abmessungen (mm) KERN HUS KERN HUM HUS150K50 HUM 1000K500 HUS300K100 HUM 3000K100 HUS600K200 HUS/HUM-BA-d-1131...
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Verwendung betrachtet. Für Sach- und Personenschäden, die aus einer solchen, unsachgemäßen Verwendung resultieren, ist allein der Besitzer verantwortlich, auf keinen Fall Fa. KERN & Sohn. Fa. KERN & Sohn kann nicht haftbar gemacht werden, wenn die Kranwaage verändert oder unsachgemäß...
  • Seite 8 Langsames herausfliesen von Flüssigkeiten aus einem an der Waage hängendem Behälter.) Keine Dauerlast anhängen. Diese kann das Messwerk, sowie sicherheitsrelevante Teile beschädigen. Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abweichende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben. Gewährleistung Gewährleistung erlischt bei ...
  • Seite 9 überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie die hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN-Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem akkreditiertem DKD-Kalibrierlaboratorium können...
  • Seite 10: Die Kranwaage Auf Einen Blick

    3. Die Kranwaage auf einen Blick Die Kranwaage ist eine vielseitige und kostengünstige Lösung für Überkopf- Wägeapplikationen, z. Bsp. Recycling, Metallverarbeitung, Maschinenbau, Transport und Logistik. Mit der Funk-Fernbedienung wird die Bedienung noch komfortabler. Übersicht KERN HUS Öse Anzeige Tastatur Sicherheitslasche Haken, drehbar Funk-Fernbedienung, s.
  • Seite 11 KERN HUM Schäkel Antenne Anzeige Tastatur Sicherheitslasche Haken, drehbar Funk-Fernbedienung, s. Kap. 3.4 HUS/HUM-BA-d-1131...
  • Seite 12: Anzeige

    Anzeige 1. KERN HUS • Der Indikator  neben ZERO erscheint, wenn das Gewicht in Bereich um den Nullpunkt liegt. • Der Indikator neben TARE erscheint, wenn die Waage tariert wurde. • Der Indikator neben „kg“ zeigt an, dass die aktuell angezeigte Gewichtseinheit „kg“...
  • Seite 13: Tastatur

    Tastatur 1. KERN HUS Taste Funktionsbeschreibung • Waage einschalten ON/ZERO • Nullstellen • Tarieren TARE • Im Menü Funktion anwählen • Menüeinstellungen auswählen MODE • Anzeigenbeleuchtung ein-/ausschalten • Gewichtswert halten (einfrieren) HOLD • Menü verlassen • Waage ausschalten 2. KERN HUM...
  • Seite 14: Funk-Fernbedienung

    Funk-Fernbedienung Mit der Funk-Fernbedienung kann die Waage wie mit der Tastatur bedient werden. Alle Funktionen (ausgenommen POWER ON/OFF) sind anwählbar. Die LED muss bei jedem Tastendruck aufleuchten. Wenn sie nicht aufleuchtet, müssen die Batterien der Fernbedienung ausgetauscht werden. 1. HERN HUS Reichweite auf freier Fläche (unbebaut) ca.
  • Seite 15: Aufkleber

    Aufkleber  Nennlast von Kranwaage nicht überschreiten. (Beispiel)  Das Produkt entspricht den Anforderungen des deutschen Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes. HUS/HUM-BA-d-1131...
  • Seite 16: Inbetriebnahme

    „Überprüfung vor ersten Gebrauch“ in die Checkliste ein (siehe Kap. 9.3) Stimmen die Abmessungen Ihrer ersten Sicherheitsprüfung nicht mit denen von KERN überein, darf die Waage nicht in Betrieb genommen werden. Setzten Sie sich in diesem Fall mit einem von KERN autorisierten Service-Partner in Verbindung.
  • Seite 17: Stromversorgung - Akkubetrieb

    Der Akku sollte vor der ersten Benutzung mindestens 10 Stunden über das Netzkabel geladen werden. Zur Schonung des Akkus kann die automatische Abschaltfunktion „AUTO OFF„ aktiviert werden, KERN HUM siehe Kap. 5.8 ./ KERN HUS siehe Kap.6.8. Wenn die Kranwaage längere Zeit nicht in Gebrauch ist, Akku entfernen. HUS/HUM-BA-d-1131...
  • Seite 18: Waage Aufhängen

    Waage aufhängen Voraussetzung Der Kran benötigt eine Sicherheitslasche (1) damit die Kranwaage ohne Last nicht herunterfallen kann. Wenn die Sicherheitslasche fehlt oder beschädigt ist, bitte den Kranhersteller kontaktieren um einen Haken mit dieser Sicherheitsausstattung zu erhalten.  Die Kranwaage an den unteren Haken eines Krans einhängen und die Sicherheitslasche schließen.
  • Seite 19: Bedienung Kern Hum

    5. Bedienung KERN HUM Sicherheitshinweise Verletzungsgefahr durch herabfallende Lasten! Gefahr  Immer mit großer Sorgfalt arbeiten, entsprechend den allgemeinen Regeln für die Bedienung eines Krans.  Alle Teile (Haken, Öse, Ringe, Seile Schlingen, Kabel, Ketten usw.) auf übermäßige Abnutzung oder Schäden überprüfen ...
  • Seite 20  Waage ausschließlich in vertikaler Zugrichtung belasten  Schwingungen und horizontale Kräfte unbedingt vermeiden. Stöße, Verwindungen (Torsion) und Pendeln (z.B. durch schräges Anhängen) jeglicher Art verhindern.  Kranwaage nicht zum Transport von Lasten verwenden. HUS/HUM-BA-d-1131...
  • Seite 21: Kranwaage Beladen

    Kranwaage beladen Für gute Wägeergebnisse folgendes beachten, siehe nächste Seiten Abb. 1 u. 2:  Nur Lastanschlagmittel verwenden, die eine Ein-Punkt-Aufnahme gewährleisten und an denen die Waage frei hängen kann.  Keine zu großen Lastanschlagmittel verwenden, die keine Ein-Punkt-Aufhängung gewährleisten. ...
  • Seite 22 Nur Lastanschlagmittel verwenden, die Ein-Punkt- Aufnahme gewährleisten und an denen die Waage frei hängen kann. Keine zu großen Lastanschlagmittel verwenden, die keine Ein-Punkt-Aufhängung gewährleisten Abb. 1 HUS/HUM-BA-d-1131...
  • Seite 23 Nicht ziehen oder schieben Nicht seitlich am Haken ziehen Keine Mehrfachaufhängungen verwenden Abb. 2 HUS/HUM-BA-d-1131...
  • Seite 24: Ein-/Ausschalten

    Ein-/Ausschalten Einschalten  POWER-Taste auf der Tastatur der Waage drücken. Die Anzeige leuchtet auf und die Waage führt einen Selbsttest durch. Der Selbsttest ist beendet, wenn in der Anzeige der Gewichtswert 0 erscheint. Einschalten ist nur an der Tastatur der Waage möglich. Ausschalten ...
  • Seite 25: Tarieren

    Tarieren  Vorlast anhängen. TARE-Taste drücken. In der Anzeige erscheint 0 (kg) und die LED über TARE leuchtet. Das Gewicht des Gefäßes ist nun intern gespeichert.  Wägegut einwiegen, das Nettogewicht wird angezeigt. • Nach Abnehmen der Vorlast erscheint das Gewicht der Vorlast als Minus- Anzeige.
  • Seite 26: Gewichtswert Halten (Einfrieren)

    Gewichtswert halten (einfrieren)  HOLD-Taste drücken, um den aktuellen Gewichtswert "einzufrieren" oder festzuhalten. Er wird solange blinkend angezeigt, bis er gelöscht wird. Um das "eingefrorene" oder gehaltene Gewicht zu löschen, beliebige Taste drücken. Automatische Abschaltung (AUTO OFF)  Waage ausschalten. ...
  • Seite 27  Mit der MODE -Taste kann in die verfügbaren Einstellungen umgeschaltet werden.   Ausgewählte Einstellung mit ZERO-Taste speichern. Die Waage kehrt in den Wägemodus zurück. HUS/HUM-BA-d-1131...
  • Seite 28: Bedienung Kern Hus

    6. Bedienung KERN HUS Sicherheitshinweise Verletzungsgefahr durch herabfallende Lasten! Gefahr  Immer mit großer Sorgfalt arbeiten, entsprechend den allgemeinen Regeln für die Bedienung eines Krans.  Alle Teile (Haken, Öse, Ringe, Seile Schlingen, Kabel, Ketten usw.) auf übermäßige Abnutzung oder Schäden überprüfen ...
  • Seite 29  Waage ausschließlich in vertikaler Zugrichtung belasten  Schwingungen und horizontale Kräfte unbedingt vermeiden. Stöße, Verwindungen (Torsion) und Pendeln (z.B. durch schräges Anhängen) jeglicher Art verhindern.  Kranwaage nicht zum Transport von Lasten verwenden. HUS/HUM-BA-d-1131...
  • Seite 30: Kranwaage Beladen

    Kranwaage beladen Für gute Wägeergebnisse folgendes beachten, siehe nächste Seiten Abb. 3 u. 4:  Nur Lastanschlagmittel verwenden, die eine Ein-Punkt-Aufnahme gewährleisten und an denen die Waage frei hängen kann.  Keine zu großen Lastanschlagmittel verwenden, die keine Ein-Punkt-Aufhängung gewährleisten. ...
  • Seite 31 Nur Lastanschlagmittel verwenden, die Ein-Punkt-Aufnahme gewährleisten und an denen die Waage frei hängen kann. Keine zu großen Lastanschlagmittel verwenden, die keine Ein-Punkt- Aufhängung gewährleisten Abb. 3 HUS/HUM-BA-d-1131...
  • Seite 32 Nicht ziehen oder schieben Nicht seitlich am Haken ziehen Keine Mehrfachaufhängungen verwenden Abb. 4 HUS/HUM-BA-d-1131...
  • Seite 33: Ein-/Ausschalten

    Ein-/Ausschalten Einschalten  ON/ZERO-Taste auf der Tastatur der Waage drücken. Die Anzeige leuchtet auf und die Waage führt einen Selbsttest durch. Der Selbsttest ist beendet, wenn in der Anzeige der Gewichtswert 0 erscheint. Einschalten ist nur an der Tastatur der Waage möglich. Ausschalten ...
  • Seite 34: Tarieren

    Tarieren  Vorlast anhängen. TARE-Taste drücken. In der Anzeige erscheint 0 (kg) und der Indikator neben TARE erscheint. Das Gewicht des Gefäßes ist nun intern gespeichert.  Wägegut einwiegen, das Nettogewicht wird angezeigt. • Nach Abnehmen der Vorlast erscheint das Gewicht der Vorlast als Minus- Anzeige.
  • Seite 35: Gewichtswert Halten (Einfrieren)

    Gewichtswert halten (einfrieren)  HOLD-Taste drücken, um den aktuellen Gewichtswert "einzufrieren" oder festzuhalten. Er wird solange angezeigt, bis er gelöscht wird. Um das "eingefrorene" oder gehaltene Gewicht zu löschen, beliebige Taste drücken. Automatische Abschaltung (AUTO OFF)  Waage ausschalten.  Waage bei gedrückter TARE-Taste einschalten. Die erste Funktion „F.1“ wird angezeigt.
  • Seite 36  Mit der MODE -Taste kann in die verfügbaren Einstellungen umgeschaltet werden.   Ausgewählte Einstellung mit ON/ZERO-Taste speichern. Die Waage kehrt in den Wägemodus zurück. HUS/HUM-BA-d-1131...
  • Seite 37: Justierung

    HUS150K50 40 kg; 100 kg HUS300K100 100 kg; 200 kg HUS600K200 200 kg; 400 kg HUM 1000K500 500 kg; 1 t HUM 3000K100 1 t; 2 t KERN HUM Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit (siehe Kap. 1) zur Stabilisierung ist erforderlich.
  • Seite 38  MODE-Taste drücken, „YES„ wird angezeigt, gefolgt von der wechselnden Anzeige z. B. „Load  2000  or  1000“. Die zulässigen Justiergewichte werden angezeigt, s. Tab. 1.      Zulässiges Justiergewicht (s. Tab.1) anhängen. Warten bis die Waage „done“ anzeigt und beginnt herunterzuzählen.
  • Seite 39: Kern Hus

    KERN HUS Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit (siehe Kap. 1) zur Stabilisierung ist erforderlich.  Waage ausschalten und falls nötig Tragehilfe anhängen.  MODE-Taste gedrückt halten und gleichzeitig ON/ZERO-Taste kurz betätigen, „CAL?„ wird angezeigt.  MODE-Taste drücken, „YES„ wird angezeigt, gefolgt von der wechselnden Anzeige z.
  • Seite 40: Fehlermeldungen

     Sind Unstimmigkeiten mit der Sicherheitscheckliste festgestellt worden, darf die Waage nicht mehr in Betrieb genommen werden.  Kranwaage nicht selbst reparieren. Reparaturen dürfen nur von KERN autorisierten Servicepartnern durchgeführt werden. Reinigung und Entsorgung Beschädigung der Kranwaage!  Keine industriellen Lösungen oder Chemikalien verwenden VORSICHT ...
  • Seite 41 Hinweis gemäß Batterieverordnung – BattV Nur gültig für Deutschland! Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien und Akkus sind wir als Händler gemäß Batterieverordnung verpflichtet, Endverbraucher auf folgendes hinzuweisen: Endverbraucher sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien/Akkus gesetzlich verpflichtet. Batterien/Akkus können nach Gebrauch in kommunalen Sammelstellen oder im Handel zurückgegeben werden.
  • Seite 42: Regelmäßige Wartung Und Instandhaltung

    250 000 Wägungen Alle 10 Jahre oder  Die Kranwaage komplett ersetzen auf jeden Fall nach 500 000 Wägungen Hinweis Bei der Prüfung auf Abnutzung nachfolgende Zeichnung (KERN HUM Abb. 3, Kap. 9.3.1; KERN HUS Abb. 4, Kap. 9.3.2) beachten. HUS/HUM-BA-d-1131...
  • Seite 43: Checkliste „Regelmäßige Wartung", (S. Kap. 9.2)

    Checkliste „Regelmäßige Wartung“, (s. Kap. 9.2) 9.3.1 KERN HUM Original Abmessungen Kranwaage, Serien-Nr.: ………………………………… Kapazität ……………………………… Schäkel Haken Winkel α (°) a (mm) b (mm) c (mm) Abnutzung Fixierschrauben d (mm) e (mm) Abnutzung Sicherheitslasche Datum ………………………………… Prüfer ……………………………………… Schäkel...
  • Seite 44 51 Monate/212 500 x 54 Monate/225 000 x 57 Monate/237 500 x  Alle lasttragenden Teile müssen durch einen von KERN autorisierten Servicepartner ausgetauscht werden. 60 Monate/250 000x Fettgedruckt = Diese Wartungen müssen durch einen von KERN autorisierten Servicepartner ausgeführt werden.
  • Seite 45 Abb. 3 HUS/HUM-BA-d-1131...
  • Seite 46: Kern Hus

    9.3.2 KERN HUS Original Abmessungen Kranwaage, Serien-Nr.: ………………………………… Kapazität ……………………………… Öse Haken Winkel α (°) Abnutzung a (mm) b (mm) Abnutzung c (mm) d (mm) Sicherheitslasche Datum ………………………………… Prüfer ……………………………………… Öse Haken α Abnutzung (siehe Abnutzung Winkel Sicherheitslasche graue Felder) (siehe graue Felder) Max.
  • Seite 47 51 Monate/212 500 x 54 Monate/225 000 x 57 Monate/237 500 x  Alle lasttragenden Teile müssen durch einen von KERN autorisierten Servicepartner ausgetauscht werden. 60 Monate/250 000x Fettgedruckt = Diese Wartungen müssen durch einen von KERN autorisierten Servicepartner ausgeführt werden.
  • Seite 48 Abb. 4 HUS/HUM-BA-d-1131...
  • Seite 49: Anhang

    10. Anhang 10.1 Checkliste „Erweiterte Wartung“ (Generalüberprüfung) Die erweiterte Wartung muss durch einen von KERN autorisierten Servicepartner ausgeführt werden. Kranwaage Modell ………………………………….. Serien-Nr. …………………………………………….. Magnetpulvertest Verbindung Intervall Haken Schäkel/Öse Datum Name Unterschrift auf Risse Schrauben 12 Monate / 50 000 x...
  • Seite 50: Liste „Ersatzteile Und Reparaturen Sicherheitsrelevanter Teile

    10.2 Liste „Ersatzteile und Reparaturen sicherheitsrelevanter Teile“ Reparaturen müssen durch einen von KERN autorisierten Servicepartner ausgeführt werden. Kranwaage Modell ………………………………….. Serien-Nr. …………………………………………….. Teil Maßnahme Datum Name Unterschrift HUS/HUM-BA-d-1131...
  • Seite 51 Kranwaage Modell ………………………………….. Serien-Nr. …………………………………………….. Teil Maßnahme Datum Name Unterschrift HUS/HUM-BA-d-1131...
  • Seite 52: Konformitätserklärungen

    EN 61010-1:2001 Low Voltage Directive EN 55022:2006 2004/108/EC EN 61000-3-2:2006 EMC Directive EN 61000-3-3:1995/A1:2001/A2:2005 EN 55024:1998/A1:2001/A2:2003 2006/42/EC EN13155:2003+A2:2009 Machine directive Date: : 12.01.2012 Signature: KERN & Sohn GmbH Management KERN & Sohn GmbH, Ziegelei 1, D-72336 Balingen, Tel. +49-[0]7433/9933-0,Fax +49-[0]7433/9933-149 HUS/HUM-BA-d-1131...

Diese Anleitung auch für:

Hum 3000k100Hus150k50Hus600k200Hus300k100

Inhaltsverzeichnis