Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messprinzip - proRheo R 180 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für R 180:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung R 180
2

Messprinzip

Die Messung der Viskosität mit dem Rheomat R 180 basiert auf dem SEARLE-Prinzip:
Rotationsthermometer mit fixiertem Messbecher und rotierendem Messkörper.
Der Messkörper rotiert mit einer Drehzahl (n) in einer Substanz. Das Moment, das erfor-
derlich ist, um den Messkörper mit dieser konstanten Drehzahl rotieren zu lassen, ist ein
direktes Maß für die Viskosität der Substanz.
Die Auswertung der Größen Drehzahl (n) und Drehmoment (M) erfolgt gemäß DIN 53
019.
Definitionen:
Schergeschwindigkeit D: Geschwindigkeitsgefälle zwischen Messkörper und Messrohr.
Schubspannung :
Viskosität :
Bei Viskositätsmessungen mit dem R 180 wird die Schergeschwindigkeit vom Anwender
vorgegeben. Die Schubspannung bzw. das Drehmoment wird gemessen.
Version 02.22
Abb. 1
Die Schergeschwindigkeit ist ein Maß für die Energie, mit der
die Substanz im Messspalt geschert wird.
Kraft, die die Substanz der Scherung entgegensetzt.
Verhältnis aus Schubspannung und Schergeschwindigkeit.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis