Bedienungsanleitung COVIMAT Allgemeine Bemerkungen Das Prozeßviskosimeter COVIMAT ist ein Gerät, das zur Bestimmung der Viskosität von Stoffen eingesetzt wird. Diese Geräte werden überall dort benötigt, wo Flüssigkeiten hergestellt oder verar- beitet werden und die Viskosität entsprechend zu steuern / regeln ist. Die Einsatzbereiche sind typischerweise: Chemische Industrie Beschichtungsindustrie (Farben, Lacke, Harze, und ähnliches)
Seite 4
Bedienungsanleitung COVIMAT Es dürfen Biohazard Produkte mit dem Covimat vermessen werden. Entsprechende Schutzvorrichtungen sind kundenseitig zu treffen. Es darf zu keiner Zeit Flüssigkeit in das Innere des Messkopfes des Covimaten ein- dringen. Voraussetzungen zu Messergebnissen Dieses Gerät ist dazu geeignet rheologische Kennwerte zu bestimmen. Entsprechend den zu vermessenden Proben müssen die entsprechenden Schutz- vorkehrungen angewendet werden.
Seite 5
Bedienungsanleitung COVIMAT Aufbau der Covimaten Der COVIMAT ist ein Searle-Rotationsviskosimeter für die kontinuierliche Viskosi- tätsmessung in der Produktion. Jedes Gerät wird aufgabenspezifisch aus modularen Gruppen zusammengesetzt. Er besteht aus den Moduleinheiten: Messkopf Distanzstück (wenn notwendig) Messeinheit und ist lieferbar in folgenden Bauformen: DC44 DC40D DC40E...
Seite 6
Bedienungsanleitung COVIMAT C205 DC 40_DC 44.docx 2019 Seite 6 von 68...
Seite 7
Bedienungsanleitung COVIMAT Messzelle Typ TO C205 DC 40_DC 44.docx 2019 Seite 7 von 68...
Seite 8
Bedienungsanleitung COVIMAT Messzelle Typ DD (DD+) C205 DC 40_DC 44.docx 2019 Seite 8 von 68...
Seite 9
Bedienungsanleitung COVIMAT Messzelle Typ DC (DC 40 / DC 44) C205 DC 40_DC 44.docx 2019 Seite 9 von 68...
Bedienungsanleitung COVIMAT 1 Sicherheitsbestimmungen Herstellerbescheinigung Die Begutachtung wurde von der Physikalisch- Technischen Bundesanstalt in Braun- schweig (Deutschland) ausgeführt. Baumusterprüfbescheinigungsnummer: PTB 08 ATEX 1033 X Typenschild-Kennzeichnung: II 1/2 G Ex de IIC T6. oder II 1/2 G Ex de IIB T6. Die Messeinheit und das Distanzstück erfüllen die Anforderungen der EN 60079-26 d.h.
Bedienungsanleitung COVIMAT 1.3 Messkopf - Der Messkopf ist für den Einsatz in Ex-gefährdeten Bereichen im Sinne von gefähr- lichen Umgebungen mit brennbaren Gasen und Dämpfen der Gruppen IIB und IIC und den Temperaturklassen T1, T2, T3, T4, T5 und T6 zugelassen. - Die elektrischen Anschlüsse dürfen nur gemäß...
Seite 21
Bedienungsanleitung COVIMAT Es muss jederzeit kundenseitig sichergestellt werden, dass zu keinem Zeitpunkt Zündherde aufgrund von Stoß- und Reibungsfunken auftreten oder auftreten können. Nur durch den Hersteller gelieferte oder freigegebene Schrauben und Fittings dürfen an das Gehäuse montiert werden. Der Messkopf ist vollständig geschlossen und nur durch eine Magnetkupplung mit der Messeinheit gekoppelt.
Bedienungsanleitung COVIMAT 1.4 Technische Daten Elektrische Versorgungsleistung: Umax: 28V DC Imax: 500 mA Pmax: 14 W Es ist kundenseitig sicher zu stellen, dass diese Werte nicht überschritten werden. Ausgangsleistung: Ein der Viskosität äquivalenter Messwert wird als kontinuierliches 4 bis 20 mA aus- gegeben.
Bedienungsanleitung COVIMAT 1.6 Messproben Grundsätzlich müssen für alle Messsysteme die Messproben faserfrei sein. Lange Fasern würden den Messkörper umschlingen und Ferrite würden sich auf den mag- netischen Teilen der Messkörper absetzen. Beide Effekte verfälschen die Messung und führen zu Störungen. Weiter soll die Messprobe das Messsystem laminar durch- fließen.
Bedienungsanleitung COVIMAT Beschreibung des Messkopfes 2.1 Messprinzip In dem Messkopf ist ein Schrittmotor, eine Auswerteeinheit und eine Elektronik inte- griert. Der Schrittmotor treibt den Messkörper über eine Stirnflächenmagnetkupplung an und wird durch den Widerstand, den die zu messende Substanz der Drehbewe- gung entgegensetzt gebremst.
Bedienungsanleitung COVIMAT 2.2 Aufbau und Funktion Die Messung des Drehmomentes erfolgt durch einen berührungslosen Hall-Effekt- Sensor. Bei dem Einsatz von berührungslosen Hall-Effekt-Sensoren ist der Antriebsmotor drehbar gelagert und an einem Torsionsstab befestigt. Das am Messkörper wirkende Bremsmoment lenkt den Antriebsmotor, entgegen der Drehrichtung seiner Achse soweit aus, bis Gleichgewicht zwischen dem Bremsmoment am Messkörper und dem Auslenkmoment des Torsionsstabes herrscht.
Bedienungsanleitung COVIMAT 2.3 Installation 2.3.1 Mechanisch Der Messkopf ist vertikal +/- 3°, mit seinem Typenschild nach oben, zu installieren. Generell ist auf Vibrationsarmut zu achten. Im Umkreis von 30 cm der Magnetkupp- lungen dürfen keine ferromagnetischen Werkstoffe sein, sonst wird die Messung be- einflusst.
Bedienungsanleitung COVIMAT 2.3.2 Elektrisch Die elektrische Installation hat nach den ortsüblichen Vorschriften zu erfolgen. Für den Anschluss ist ein Kabel 8-adrig, 8 x 0,25 mm² mit Abschirmung zu verwenden. Dieses Kabel eignet sich bis zu einer Länge von 500 m. Messkopfseitig sind die Kabelenden mit Kabelendhülsen zu versehen.
Bedienungsanleitung COVIMAT 2.4 Ex-Schutz Der COVIMAT Messkopf ist Ex-geschützt nach PTB. Der Anschlussraum im Covimat ist nicht Ex geschützt und nicht druckfest. Es dürfen KEINE Rohrleitungssysteme (conduits) wie in den USA üblich, angeschlossen wer- den. Es sind Kabel- und Leitungseinführungen, bescheinigt in erhöhter Sicherheit, zu verwenden.
Bedienungsanleitung COVIMAT 2.4.3 Drehzahleinstellung – Anschlussbild Die Drehzahleinstellung darf nur außerhalb des EX Bereiches durch Fachpersonal erfolgen. Der C 205 kann in drei verschiedenen Arten angeschlossen werden: • Feste Drehzahl (fünf Drehzahlen sind möglich, im Ex Bereich schaltbar) • Feste voreingestellte Drehzahl •...
Bedienungsanleitung COVIMAT 2.4.4 Feste Drehzahl fünf feste Drehzahlen sind möglich, (im Ex Bereich schaltbar) Die Drehzahl kann manuell auf einer von fünf Geschwindigkeiten nach Anschluss einer Brücke gesetzt werden. Ein Anschluss-Schema der verschiedenen Geschwin- digkeiten ist im Deckel abgelegt. Figure 1 Belegung: +24V DC Stromversorgung...
Seite 32
Bedienungsanleitung COVIMAT Drehzahlstufen: ACHTUNG: nur EINE Brücke verwenden Brücke von 00 nach 16 bedeutet externe Drehzahlvorgabe Brücke von 00 nach 11 Stufe 1 1/min Brücke von 00 nach 12 Stufe 2 1/min Brücke von 00 nach 13 Stufe 3 44,7 1/min Brücke von 00 nach 14 Stufe 4 94,6 1/min...
Bedienungsanleitung COVIMAT 2.4.5 Feste voreingestellte Drehzahl Die Drehzahl ist über einen Schalter auf der Platine im Inneren des Covimat fixiert. Die Änderung der Drehzahl kann nur entweder in unserer Werkstatt oder durch be- sonders ausgebildetes Fachpersonal außerhalb der Ex-Zone durchgeführt werden. +24V DC Stromversorgung Stromversorgung...
Bedienungsanleitung COVIMAT 2.4.6 Drehzahl Stufenschalter nicht Ex Version Die Drehzahl kann auf eine der fünf Stufen entweder manuell durch den Kunden oder durch externes Signal gesetzt werden. +24V DC Stromversorgung Stromversorgung offen dann 1 - 20 U/min Brücke mit 1dann 10 - 200 U/min 4-20 mA Stromausgang(Ausgangssignal)
Seite 35
Bedienungsanleitung COVIMAT Deckel Top plate Verschraubungen Fixing screw Kabeldurchführung Cable gland Anschlusskabel Electrical cable C205 DC 40_DC 44.docx 2019 Seite 35 von 68...
Bedienungsanleitung COVIMAT 2.5 Technische Daten: Drehzahl und Messsignal Das Gerät ist kalibriert und standardmäßig eingestellt auf eine Drehzahl von 200 U minˉ¹ Standardabweichungen: +/- 0,4 % (20 °C) Auflösung: 10 U minˉ¹/mA Eingangswiderstand: 500 Ohm Signalpegel bei Motorstillstand < 0,25 mA Temperaturkoeffizient: -0,02 % / °C Drehmoment:...
Bedienungsanleitung COVIMAT 3 Viskosität äquivalenter Messwert Zur Messung der Viskosität mit einem Rotationsrheometer wird ein Messkörper in die zu vermessende Substanz eingetaucht und rotiert mit einer vorgegebenen Drehzahl n. Die Kraft M, die benötigt wird, um diese Drehzahl konstant zu halten, ist ein Maß für die dynamische Viskosität η.
Seite 38
Bedienungsanleitung COVIMAT Gl.3.1 -1 bei Verwendung der variablen Drehzahl: η • • − η • Gl. 3.1. - 2 mit: η dynamische Viskosität ηmax Wert aus Messzellen Tabelle gemessene Ausgangsstrom (mA) gemessene mA in Luft (Magnetkupplungsfaktor) Drehzahl bei der kalibriert wurde aktuelle Drehzahl Drehzahlen: 5 Stufen Bereich 1:20 (ohne Brücke)*...
Bedienungsanleitung COVIMAT 3.2 Berechnungsbeispiel 3.2.1 Berechnung der Viskosität C 205 arbeitet auf Stufe 3, d.h. 44,7 U/min. Messsignal 9,4 mA = I Z aus Kalibrierschein 4,5 mA Messsystem 35 (siehe Bsp. Tabelle oben) Somit folgt nach Gl. 1 η − η...
Seite 40
Bedienungsanleitung COVIMAT Daraus folgt ein δ 1415 • • 1047 4658 − • γ • • − 4658 4658 Das Produkt wir mit einer Schergeschwindigkeit von 20,8 s geschert.
Bedienungsanleitung COVIMAT 4 Beschreibung der Messzellen 4.1 DC Durchflußmesszelle Bei allen drei zur Verfügung stehenden Durchflussbechern (DC40D, DC40E, DC44) ist eine ähnliche Messzelle eingebaut. Die zugehörigen Messkörper sind im Zubehör aufgeführt. Die Messkörper werden durch eine Magnetkupplung angetrieben und sind in kugelförmigen Kunstsaphir-Lagern geführt.
Seite 42
Bedienungsanleitung COVIMAT Die Messprobe durchfließt vertikal von unten nach oben den Messspalt und verlässt den Messraum seitlich durch den Abfluss-Stutzen. Bei der Installation ist kundenseitig auf die angegebene Durchflussrichtung zu ach- ten. Im Betrieb muss der Abfluss-Stutzen immer gefüllt sein, sonst bildet sich in der Messzelle ein Luftpolster.
Bedienungsanleitung COVIMAT 4.1.1 Messzelle Typ DC (Normalzelle) Teilebezeichnung Messzelle Typ DC (Normalzelle) Bezeichnung Artikel Bestell Nr. Messkäfig DC MZ 1 800-6140 Messkörper DC MZ 2 800-61xx Einstellschraube DC MZ 3 800-6100 Lagerpfanne DC MZ 4 800-6110 Unterteil der Kupplung DC MZ 5 800-6115 C205 DC 40_DC 44.docx 2019...
Seite 44
Bedienungsanleitung COVIMAT Messbereiche Normalzelle Es sind folgende Messkörper standardmäßig lieferbar: U/min. 94.6 44.7 DC 24mm 3860 mPas 7860 mPas 16376 35109 72052 mPas mPas mPas DC 28mm 2402 mPas 5090 mPas 10690 22926 48144 mPas mPas mPas DC 35mm 1209 mPas 2585 mPas 5214 mPas 11249...
Bedienungsanleitung COVIMAT 4.1.2 Messzelle Typ DC (niederviskose Medien) Teilebezeichnung Messzelle Typ DC (für niederviskose Medien) Bezeichnung Artikel Bestell Nr. Messzelle N DC MZ N1 800-6200 Messkörper N DC MZ N2 800-6210 Einstellschraube N DC MZ N3 800-6220 Lagerpfanne N DC MZ N4 800-6230 Unterteil N der Kupplung DC MZ N5...
Seite 46
Bedienungsanleitung COVIMAT Messbereiche niederviskose Medien Es ist folgender Messkörper standardmäßig lieferbar: Doppelspalt Messzelle mPas bis mPas Die Magnetkupplung bewirkt eine Mehranzeige von ca 2,3 % vom Endwert (Dreh- moment) bei 200 U minˉ¹. Die Abweichung ist proportional zur Drehzahl. Ein Ersatz - Messkörper wird mit einem Magnet-Kurzschlussring geliefert. Dieser soll das ungewollte Entmagnetisieren der Messkörper verhindern.
Bedienungsanleitung COVIMAT 4.2 DC 40 D Doppelwandige Messzelle für den Einsatz mit Thermostatisierflüssigkeit. 4.2.1 Technische Daten Steuerelektronik Versorgungsspannung 20 - 28 VDC (ca. 200mA bei 24VDC) (muss werkseitig bereit- gestellt werden) Ausgang: 4 - 20 mA viskositätsanaloges Messsignal Drehzahlvoreinstellung über Schalter außerhalb des Ex-Bereichs Max.
Seite 48
Bedienungsanleitung COVIMAT Einbaumasse Typ DC 40 D C205 DC 40_DC 44.docx 2019 Seite 48 von 68...
Seite 49
Bedienungsanleitung COVIMAT Teilebezeichnung DC 40 D Artikel Bezeichnung Bestell Nr. DC 40 D 1 Hakenmutter 800-6260 DC 40 D 2 Distanzstück 800-6270 DC 40 D 3 Flansch Auf Anfrage Messkäfig DC 40 D 4 800-6140 Messkörper DC 40 D 5 800-61xx Einstellschraube 800-6100 DC 40 D 6...
Seite 50
Bedienungsanleitung COVIMAT Zulässige Durchflußmenge und notwendiger Druck in Abhängigkeit der Viskosität C205 DC 40_DC 44.docx 2019 Seite 50 von 68...
Seite 51
Bedienungsanleitung COVIMAT Druck Temperatur Abhängigkeit DC 40 D C205 DC 40_DC 44.docx 2019 Seite 51 von 68...
Bedienungsanleitung COVIMAT 4.3 DC40 E Durchflußmesszelle mit kundenspezifischen Anschlüssen 4.3.1 Technische Daten Steuerelektronik Versorgungsspannung 20 - 28 VDC (ca. 200mA bei 24VDC) (muss werkseitig bereit- gestellt werden) Ausgang: 4 - 20 mA viskositätsanaloges Messsignal Drehzahlvoreinstellung über Schalter. Max. Temperatur an der Elektronik 60 ° C Distanzstück Messzelle Durchflussmesszelle für Viskositätsmessung bei hoher Temperatur und hohem...
Seite 54
Bedienungsanleitung COVIMAT C205 DC 40_DC 44.docx 2019 Seite 54 von 68...
Bedienungsanleitung COVIMAT Zulässige Durchflußmenge und notwendiger Druck in Abhängigkeit der Viskosität 4.3.2 Zubehör Hakenschlüssel 68/75 Best. Nr.800-6281 C205 DC 40_DC 44.docx 2019 Seite 55 von 68...
Bedienungsanleitung COVIMAT DC44 Messzelle für hohen Druck und hohe Medientemperaturen. Dieser Durchflussbecher ist für Druck und Temperaturen ausgelegt. Durch den Dop- pelmantel ist eine Thermostatisierung des Durchflussbechers möglich. 4.3.3 Technische Daten Teilebezeichnung DC 44 C205 DC 40_DC 44.docx 2019 Seite 56 von 68...
Seite 57
Bedienungsanleitung COVIMAT Artikel Bezeichnung Bestell Nr. DC 44 2 Distanzstück 800-6275 Messzelle DC 44 3 800-6500 Messkäfig DC 44 4 800-6140 Messkörper DC 44 5 800-61xx Einstellschraube 800-6100 DC 44 6 Dichtung DC 44 7 800-6285 Betriebstemperatur: am Messkopf: 0 - 60 °C Messprobe: max.
Seite 58
Bedienungsanleitung COVIMAT Sondertyp DC 44 Flanschversion Petrochemie (DC 44) φ 148 mm 456 mm 946 mm 252 mm pt 100 Stutzen 250 mm 359 mm C205 DC 40_DC 44.docx 2019 Seite 58 von 68...
Seite 59
Bedienungsanleitung COVIMAT Zulässige Durchflußmenge und notwendiger Druck in Abhängigkeit der Viskosität C205 DC 40_DC 44.docx 2019 Seite 59 von 68...
Seite 60
Bedienungsanleitung COVIMAT Druck Temperatur Abhängigkeit DC 44 C205 DC 40_DC 44.docx 2019 Seite 60 von 68...
Bedienungsanleitung COVIMAT 5 Anhang 5.1 Reinigung und Servicearbeiten In den meisten Fällen genügt das Durchspülen des Durchflussbechers mit einem ge- eigneten Reinigungsmittel. Es ist Anwenderseitig zu prüfen ob ein Durchspülen des Durchflussbechers den Anforderungen vor Ort und den Anwendungsanforderungen genügt. Ist dieses nicht der Fall so muss der Messkopf und die Messzelle demontiert werden, worauf die Teile gereinigt und wieder zusammengesetzt werden können.
Die Kalibrierung des Covimat kann nur durch einen ausgebildeten Servicetechniker erfolgen. Es sind spezielle Instrumente und Fachwissen erforderlich. Die Firma proRheo bietet hierzu Wartungsverträge an. Einen Vordruck zur Anforde- rung eines Wartungs- oder Serviceleistung finden Sie im Anhang dieser Bedie- nungsanleitung oder im Internet unter www.proRheo.de.
Bedienungsanleitung COVIMAT 5.4 Allgemeine Sicherheitshinweise Die Einhaltung dieser Sicherheitshinweise entbindet den Verwender grundsätzlich nicht von seiner Pflicht, ei- genverantwortlich für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz zu sorgen, um mögliche Gefährdungen oder Belastungen für sich oder Dritte auszuschließen oder auf ein akzeptables Restrisiko zu beschränken. Der Betrieb des Covimaten in feuchten und nassen Bereichen sowie in Be- reichen mit aggressiver chemischer Atmosphäre ist möglich.
Seite 64
Bedienungsanleitung COVIMAT Achten Sie dem Transport des Gerätes auf eine geeignete Ladungssicherung und Verpackung. Nach erheblichen mechanischen Beschädigungen muss für den Covimat eine fachgerechte Instandhaltung eingeleitet werden. Verhindern Sie den Umgang und den Betrieb des Covimat durch unbefugte Personen. Der Covimat muss regelmäßig, mindestens jedoch nach vier Jahren, auf die Einhaltung der berufsgenossenschaftlichen Vorschrift BGV A 3 überprüft werden.
Seite 65
Bedienungsanleitung COVIMAT C205 DC 40_DC 44.docx 2019 Seite 65 von 68...
Bedienungsanleitung COVIMAT 5.6 Anforderung Support / Service Bitte tragen Sie hier Ihre Daten ein und senden Sie dieses Formular per Fax an fol- gende Faxnummer: +49 - 7051 - 9248929 Firma __________________________________________________________________ Ansprechpartner __________________________________________________________________ Abteilung __________________________________________________________________ Telefon __________________________________________________________________ __________________________________________________________________ email __________________________________________________________________ Adresse __________________________________________________________________...