Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
R 190
proRheo GmbH, Bahnhofstraße 40/2, DE-75382 Althengstett, Tel: +49 7051 92489 0
www.prorheo.de, office@prorheo.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für proRheo R 190

  • Seite 1 Bedienungsanleitung R 190 proRheo GmbH, Bahnhofstraße 40/2, DE-75382 Althengstett, Tel: +49 7051 92489 0 www.prorheo.de, office@prorheo.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Zubehör 7.4.1 Standardzubehör im Koffer ................21 7.4.2 Fakultatives Zubehör ..................22 Technische Daten und Tabellen 7.5.1 Messgerät R 190 ....................24 7.5.2 DIN - Messsysteme ................... 25 7.5.3 Relativ- Messsysteme ..................26 7.5.4 Anschluss eines PC ..................27 Anforderung Support / Service...
  • Seite 3: Einleitung

    Reichen die im R 190 vorhandenen Möglichkeiten der Fließkurvenbestimmung nicht aus, so können Sie mit dem Viskosimeter R 190 und der Steuer- und Aus- werte-Software Rhesy S verschiedenste Messvorschriften erstellen und mit der Software Rhesy S ausgewerten.
  • Seite 4: Messprinzip

    Messprinzip Die Messung der Viskosität mit dem Rheomat R 190 basiert auf dem SEARLE- Prinzip: Rotationsrheometer mit fixiertem Messbecher und rotierendem Messkör- per. Abb. 1 Der Messkörper rotiert mit einer Drehzahl (n) in einer Substanz. Das Moment, das erforderlich ist, um den Messkörper mit dieser konstanten Drehzahl rotieren zu lassen, ist ein direktes Maß...
  • Seite 5 Gerätetypen ermittelt wurden, sind nur bei Messungen gemäß DIN 53019 sinnvoll. Für die Messung der Viskosität mit dem R 190 wird die Schergeschwindigkeit vorgegeben. Der R 190 arbeitet in einem Drehzahlbereich zwischen 5 und 1000 rpm. Hieraus ergibt sich, abhängig von der Messsystemgeometrie, ein unter- schiedlicher Schergeschwindigkeitsbereich (siehe Kap.
  • Seite 6: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 3.1 Standort Im Labor sollte das Stativ mit dem Rheomat R 190 auf einem ebenen Tisch stehen, der genug Platz bietet für die anzuschließenden Peripherie-Geräte und ggf. einen Thermostaten. Der R 190 darf nur bei einer Umgebungstemperatur von + 10 bis +40 °C betrieben werden.
  • Seite 7: Stativ Für Messungen Mit Kegel- Platte- Messsystemen

    3.2.2 Stativ für Messungen mit Kegel- Platte- Messsystemen Stativarm Temperierbar mit Steuereinheit, optional erhältlich Halterung zur Feinjustierung Arm mit Kegel-Platte-Messeinrichtun Abb. 3 Die Stativstange in den Stativfuß stecken. Arm mit Kegel- Patte- Messeinrichtung über die Stativstange schieben. Kegel-Platte-Messeinrichtung mit dem Controller (falls vorhanden) mittels Kabel verbinden.
  • Seite 8: Rückansicht

    Hinweis: Je größer die Viskosität der zu messenden Probe ist, desto kleiner muss der Messkörper sein (siehe Kap. 7.5.2 und 7.5.3). Das dem Messsystem entsprechende Messrohr über die Aufnahme schieben ankuppeln. Das Gerät einschalten Anzeige : --,- ° C Nullpunkt Manuell Settings Auto Daten proRheo R 190 Rheomat R190...
  • Seite 9: Tastatur Und Bedienung

    4 Tastatur und Bedienung Taste Funktion Nullpunkterfassung (siehe Kap. 6.1.2) Nullpunkt Auf der Anzeige erscheint : Nullpunkterfassung Bitte warten und Messsystem nicht berühren! Auf der Anzeige erscheint : Settings  Exit  Time (Uhrzeit/Datum)  M-Syst. (KD / KTau) deutsch (deutsch/englisch) ...
  • Seite 10: Voreinstellungen / Einstellungen

    5 Voreinstellungen / Einstellungen 5.1 Sprache Wenn Sie das Viskosimeter R 190 das erste Mal einschalten, erscheint die Anzeige in deutscher Sprache. Sie können zwischen 2 Sprachen wählen, so dass der Text in der Sprache Ihrer Wahl erscheint Settings -Taste drücken Für die gewünschte Sprache können sie zwischen:...
  • Seite 11: Progr

    M. Syst. - Taste drücken gewünschte Messsystemnummer eingeben z. B. 15, weitere freie Nummern sind 16- 18, 34-39, 45-50, 94-99 Nummer eingeben und mit E bestätigen. Anzeige: k - D: Den Umrechnungsfaktor (KD) für die Schergeschwindigkeit eingeben und mit E bestätigen.
  • Seite 12: Messungen

    6 Messungen 6.1 Vorbereitung Das Befüllen des Messsystems muss mit großer Sorgfalt erfolgen. Bitte beachten Sie die angegebenen Füllmengen (siehe Kap. 7.5.2 ff ). Luftblasen im Messspalt beeinflussen das Ergebnis der Messung. Das Aufrühren und Einfüllen der Probe entspricht einer Vorscherung der Substanz, die das Messergebnis beeinflussen kann.
  • Seite 13: Kegel- Platte- Messungen (Wenn Vorhanden)

    Sie noch keine Messung durchgeführt haben, den R 190 ca. 5 Minuten mit einer Schergeschwindigkeit von 200 s laufen lassen. Achtung: Der Rheomat R 190 sollte ohne Messsystem nicht schneller als D = 200 s drehen! 6.1.3 Kegel- Platte- Messungen (wenn vorhanden) Kegel- Platte- Stativ nach Anleitung aufstellen und überprüfen.
  • Seite 14 Das Messsystem eingeben und mit E bestätigen. Die Dichte eingeben und mit E bestätigen. Die Zeit vor- bzw. eingeben ( Timer 0 – 3600s) und mit E bestätigen Schergeschwindigkeit (Schergeschw.) Einen der Probe entsprechenden Wert eingeben und mit E bestätigen. Hinweis: a) Die Werte für Messsystem, Dichte, Timer und Schergeschwindigkeit bleiben gespeichert, so dass Sie diese für die nächste Messung entweder mit E bestätigen oder neu eingeben können.
  • Seite 15: Schergeschwindigkeit Ändern

    Die Messung beginnt. Auf der Anzeige werden nach ca. 5 s folgende Daten angezeigt: die Probentemperatur Temp. °C  das Drehmoment   die Schergeschwindigkeit τau  die Schubspannung  die berechnete Viskosität Pa.s die Messsystemnummer M-syst. z.B. 11  Der Rheomat R190 nimmt pro Sekunde mehrere Messwerte auf und bildet aus diesen Daten den Mittelwert, der dann ausgegeben wird.
  • Seite 16: Messart Auto

    Messsystem ohne Verschlusszapfen in die Probe eintauchen oder die Probe in das geschlossene Messsystem einfüllen. Den R 190 einschalten und warten, bis auf der Anzeige im Startmenü erscheint. Hinweis: Wenn Sie die Probe temperieren wollen, warten Sie mit dem Start der Mes- sung bis die gewünschte Temperatur angezeigt wird (siehe Kap.
  • Seite 17: Programme 3

    Wenn Sie für D max einen kleineren Wert als für D min eingeben, nimmt der Rheomat R 190 Messpunkte zuerst abwärts und dann aufwärts auf. Danach können Sie folgende Daten auf dem Display ablesen: die Probentemperatur °C  die Schergeschwindigkeit ...
  • Seite 18: Datenübertragung

    Druck aktuell für internen Service. Druck alles für internen Service. Mit der Taste Exit gelangen Sie ins Hauptmenü. Hinweis: Die Daten bleiben so lange im R 190 gespeichert bis sie über die Funktion ‚Clear‘ gelöscht werden. 6.3.4 Datenübertragung Die Messdaten können Sie auf einen PC übertragen, sie benötigen hierzu die Soft- ware Rhesy S.
  • Seite 19: Anhang

    Leben des Benutzers entstehen. Empfindliche oder spannungsführende Bauteile sind nicht gesondert gekennzeichnet. Es darf zu keiner Zeit Flüssigkeit in das Innere des R 190 eintreten. Dies kann z. B. bei Reinigungsarbeiten an der Achse der Messkörperaufnahme erfolgen, wenn das Gerät hierbei mit der Messkörperaufnahme nach oben gehalten wird. Es ist vom An- wender darauf zu achten, dass dies nicht erfolgt.
  • Seite 20: Kalibrieren Und Prüfen

    7.2.2 Kalibrieren und Prüfen Die Kalibrierung des Rheomat R 190 kann nur durch einen ausgebildeten Service- techniker erfolgen. Es sind spezielle Instrumente und Fachwissen erforderlich. Die Firma proRheo bietet hierzu Wartungsverträge an. Einen Vordruck zur Anforde- rung eines Wartungs- oder Serviceleistung finden Sie im Anhang dieser Bedienungs- anleitung oder im Internet unter www.proRheo.de.
  • Seite 21: Zubehör

    7.4 Zubehör 7.4.1 Standardzubehör im Koffer Bestell-Nr. Messkopf 001-190 Stativ bestehend aus: 400 0200  Stativfuß mit Ausgleichs- schraube Stativstange  Stativarm mit Arretierschraube  Farbe antrazit Messsysteme nach DIN 53019 aus rostfreiem Stahl bestehend aus: Messkörper 1 (Ø 30 mm, l = 45 mm) 112820 Messkörper 2 (Ø...
  • Seite 22: Fakultatives Zubehör

    7.4.2 Fakultatives Zubehör Bestell-Nr. Messkörper 9 111875 für hohe Schergeschwindig- keiten und niedrige Viskositä- (Ø 31,5 mm, l = 45 mm) (mit Messrohr 1 = Messsys- tem 19 Messystem 50 112823 (Doppelspalt-Messsystem für niedrige Viskositäten) Messsystem-Set nach ISO- 111948 Norm 2555 Ankerrührer-Messsystem-Set 111949 Software Rhesy S...
  • Seite 23 Thermostatisierkammer zum 111-914 Anschluss an einen handels- üblichen Kryostaten. Passend für die DIN- Messrohre 1, 2 und 3 Kegel-Platte-Stativ 400-0510 für die Messung bei Raum- temperatur Kegel-Platte-Stativ 400-0400 temperierbar durch integrier- tes Peltierelement Kegel-Set in 2 Ausführungen: Kegel 0,5° 401-6000 Kegel 2°...
  • Seite 24: Technische Daten Und Tabellen

    7.5 Technische Daten und Tabellen 7.5.1 Messgerät R 190 Messprinzip Rotationsviskosimeter Messsysteme zylindrisch (DIN 53 019) Kegel- Platte (DIN 53 019) Doppelspalt (DIN 53 019) ISO 2555 Ankerrührer Glocken Drehzahl Bereich 5 bis 1000 min-1  Genauigkeit : ± 0,5% vom eingestellten Sollwert ...
  • Seite 25: Din - Messsysteme

    7.5.2 DIN - Messsysteme Folgende koaxiale, zylindrische Messsysteme entsprechen der DIN- Norm 53018/ 53019. Mess- Schergeschwin- Viskositäts- Messrohr Messkörper Einfüll- system digkeitsbereich bereich Volumen [ml]  mm Nr.  mm Nr. 32,54 6,5 – 1291 0,005 – 19 Ca. 24 26,03 6,5 –...
  • Seite 26: Relativ- Messsysteme

    7.5.3 Relativ- Messsysteme Messkörper 2, 3 und 4 mit Messrohr 1 Schergeschwindig- Viskositäts- Messrohr Messkörper Messsystem keitsbereich Bereich *  mm  mm 32,54 1,7 -354 0,027 – 104 32,54 0,8 – 152 0,210 – 800 26,03 0,95 - 190 0,240 - 900 32,54 0,8 - 152...
  • Seite 27: Anschluss Eines Pc

    D die Drehzahl n an- 0,005 - 14 gezeigt 7.5.4 Anschluss eines PC Verbinden Sie die Ihren R 190 mit einer freien USB- Schnittstelle Ihres PCs. Die Be- stellnummern für entsprechende Kabel und Software finden Sie in Kapital 7.4.2 . Rheomat R190...
  • Seite 28: Anforderung Support / Service

    7.6 Anforderung Support / Service Bitte tragen Sie hier Ihre Daten ein und senden Sie dieses Formular uns zu. __________________________________________________________________ Ansprechpartner __________________________________________________________________ Abteilung __________________________________________________________________ Telefon __________________________________________________________________ __________________________________________________________________ email __________________________________________________________________ Adresse __________________________________________________________________ Adresse __________________________________________________________________ Hiermit bitten wir um Kontaktaufnahme bzgl. des Rheomat R190 Seriennummer _____________________________________ Wir bitten um Informationen zu: Wartungsvertrag...

Inhaltsverzeichnis