Bedienungsanleitung R 180
1
Einleitung
Das Viskosimeter R 180 dient der einfachen Bestimmung der Viskosität verschiedenster
Substanzen im Labor- oder Feldeinsatz. Der integrierte NiMH - Akku erlaubt einen Ein-
satz bei Volllast- Betrieb ohne Netzanschluss von einer Stunde.
Der R 180 ist ein Rotationsviskosimeter. Sein offenes, konzentrisches Messsystem er-
laubt Messungen im Eintauchverfahren oder, mit geschlossenem Rohr. Messkopf und
Messrohr sind starr gekoppelt.
Über eine Motorstrommessung wird das Drehmoment ermittelt, das benötigt wird, um
den Messkörper in der Substanz mit einer vorgegebenen Drehzahl rotieren zu lassen.
Aus diesem gemessenen Drehmoment, der vorgegebenen Schergeschwindigkeit und
dem verwendeten Messsystem wird die Viskosität berechnet. Die Probentemperatur wird
von einem Pt100 - Fühler bestimmt, der in die Substanz eintaucht.
Folgende Daten können Sie auf der Anzeige ablesen:
▪
▪
▪
▪
▪
▪
▪
Stufen-Messung.
Der R 180 kann 50 Messungen von Stufen-Programmen oder Einpunkt-Messungen
speichern. Auf einem angeschlossenen Drucker oder über die Rechnerschnittstelle kön-
nen die Messdaten protokolliert werden.
Die Auswertesoftware Rhesy 180 ermöglicht Ihnen, die aufgenommenen Messdaten gra-
fisch darzustellen, mit Hilfe der gängigen Modelle (Newton, Bingham, Casson usw.) rheo-
logisch auszuwerten und alle Parameter (Viskosität, Fließgrenze usw.) zu bestimmen.
Reichen die im R 180 vorhandenen Möglichkeiten der Fließkurvenbestimmung nicht aus,
so können mit dem Viskosimeter R 180 und der Steuer- und Auswerte-Software Rhesy
180 S verschiedenste Messvorschriften erstellt und ausgewertet werden.
Version 02.22
die Probentemperatur
das Drehmoment
die Schergeschwindigkeit
die Schubspannung
die berechnete Viskosität
die Nummer des Messsystems, z.B. 11,
die Programm-Stufe z. B.
T
°C,
M
mNm,
-1
D
s
,
τ (tau) Pa,
η (eta) Pas,
6
bei
automatischer
3