Parameter (Viskosität, Fließgrenze usw.) zu bestimmen. Reichen die im R 180 vorhandenen Möglichkeiten der Fließkurvenbestimmung nicht aus, so können mit dem Viskosimeter R 180 und der Steuer- und Auswerte-Software Rhesy 180 S verschiedenste Messvorschriften erstellt und ausgewertet werden.
Bedienungsanleitung R 180 Messprinzip Die Messung der Viskosität mit dem Rheomat R 180 basiert auf dem SEARLE-Prinzip: Rotationsthermometer mit fixiertem Messbecher und rotierendem Messkörper. Abb. 1 Der Messkörper rotiert mit einer Drehzahl (n) in einer Substanz. Das Moment, das erfor- derlich ist, um den Messkörper mit dieser konstanten Drehzahl rotieren zu lassen, ist ein...
Seite 5
53019 sinnvoll. Für die Messung der Viskosität mit dem R 180 wird die Schergeschwindigkeit vorgege- ben. Der R 180 arbeitet in einem Drehzahlbereich zwischen 5 und 1000 rpm. Hieraus ergibt sich, abhängig von der Messsystemgeometrie, ein unterschiedlicher Scherge- schwindigkeitsbereich (siehe Kap. 7.5.2 ff).
Inbetriebnahme 3.1 Standort Im Labor sollte das Stativ mit dem Rheomat R 180 auf einem ebenen Tisch stehen, der genug Platz bietet für die anzuschließenden Peripherie-Geräte und ggf. einen Thermostaten. Der R 180 darf nur bei einer Umgebungstemperatur von + 10 bis +40 °C betrieben werden.
1. Kegel- Patte- Messeinrichtung wie in Abb. 3 in den Stativfuß einsetzen. 2. Kegel-Platte-Messeinrichtung mit dem Controller mittels Kabel verbinden. 3. Stativarm nach oben schieben, R 180 einsetzen und Messkegel in die Aufnahme des R 180 einführen. 4. Sternschraube des Haltearms der Platte lösen und nach unten absenken.
Bedienungsanleitung R 180 3.2.3 Rückansicht Serielle Schnittstelle (RS232C) Für Computer-Anschluss Parallele Schnittstelle (Centronics) für Drucker-Anschluss Anschluss für Netzgerät Abb. 4 Das Netzgerät anschließen und mit dem Netz verbinden. Drucker anschließen. (siehe Kap. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden wer- den.) Rechner anschließen.
Bedienungsanleitung R 180 3.2.4 Seitenansicht Abb. 5 Den Messkörper an der Antriebsachse ankuppeln, den Sie für Ihre Messung benötigen. Hinweis: Je größer die Viskosität der zu messenden Probe ist, desto kleiner muss der Messkörper sein (siehe Kap. 7.5.2 und 7.5.3).
Buchstabe C während der Eingabe einer Proben-Nummer. • Status ausdrucken (siehe Kap. 5.3) Drucker Beim Einschalten drücken Sie gleichzeitig diese Taste: die im R 180 ge- speicherten Geräteeinstellungen werden ausgedruckt. • Druckt in der Messart HAND eine weitere Datenzeile. •...
Seite 11
Bedienungsanleitung R 180 Die Tasten haben je nach Betriebszustand des R 180 unterschiedliche Wirkung. Sie sehen die Funktionen hier noch einmal im Überblick: Funktion Tasten Eingabe Während des Betriebes Zusammen mit EIN ( I ) 1 ….. 9 Zahlen Bestätigen...
5 Voreinstellungen 5.1 Sprache Wenn Sie das Viskosimeter R 180 das erste Mal einschalten, erscheint die Anzeige in deut- scher Sprache. Sie können zwischen 6 Sprachen wählen, so dass der Text in der Sprache Ihrer Wahl erscheint. Ausnahmen bilden die Wörter LANGUAGE (Sprache), CODE (Zahlen- wert), TRY AGAIN (noch einmal versuchen) und CLEAR (löschen).
Seite 13
(D < 80 s ) länger, z.B. bei D = 6,5 s ca. 12 s. Der R 180 speichert die dem Code entsprechende Einstellung so lange, bis Sie einen neuen Code eingeben. Einstellung des Codes: Die Geräteeinstellung bestimmen Sie durch die Eingabe eines Codes, der aus der Summe der jeweiligen Teilcodes besteht.
5.2.2 Andere Messsysteme Sie können Messsysteme, die nicht im Zubehör aufgeführt sind verwenden. Damit der Rheo- mat R 180 die korrekte Schergeschwindigkeit und Schubspannung für diese Messsysteme berechnen kann, müssen Sie die entsprechenden Umrechnungsfaktoren bestimmen und ein- geben. Diese Faktoren werden unter der gewählten Messsystemnummer gespeichert. Zur Be- rechnung der Faktoren KD und KTau siehe Kap.
Sie können die Sprache, Geräteeinstellung, Ihre eigenen Messsysteme mit den entsprechen- den Umrechnungsfaktoren und die Stufen-Programme 3...9 mit den entsprechenden Scherge- schwindigkeiten (siehe Kap. 6.3) ausdrucken, die im R 180 gespeichert sind. Die Drucker-Taste drücken und gleichzeitig das Gerät einschalten: Das Status-Protokoll wird gedruckt, falls ein Drucker angeschlossen ist.
Der Wert des Nullabgleich wird gespeichert bis der nächste Nullabgleich durchge- führt wird. c) Den Nullabgleich sollten Sie möglichst im betriebswarmen Zustand durch- führen, d. h. wenn Sie noch keine Messung durchgeführt haben, den R 180 ca. 30 s mit ei- ner Schergeschwindigkeit von 50 s laufen lassen.
Diese Messart wählen Sie, wenn Sie die Viskosität der Probe bei einer konstanten Scherge- schwindigkeit bestimmen möchten. Das Viskosimeter R 180 speichert die gemessenen Daten bei dieser Messart nicht! Um die Messdaten einer Einpunktmessung zu speichern, müssen Sie diese unter der Messart AU- TOMATIK durchführen.
η die berechnete Viskosität • die Messsystemnummer, z.B. Der R 180 nimmt pro Sekunde mehrere Messwerte auf und bildet aus diesen Daten den Mit- telwert, der dann ausgegeben wird. 6.2.2 Schergeschwindigkeit ändern Eine der numerischen Tasten (1 bis 9) drücken: Anzeige: SCHERGESCHW.:...
Diese Messart ermöglicht Ihnen, Ihre Probe durch die Aufnahme einer Fließkurve zu charakte- risieren, d. h. die Viskosität der Probe wird bei mehreren Schergeschwindigkeiten gemessen. Die Proben werden entsprechend einem der im R 180 gespeicherten Messprogramme mit 8 verschiedenen Schergeschwindigkeiten gemessen und die Resultate gespeichert. Mit den er- haltenen Daten haben Sie eine Fließkurve zur Charakterisierung der Probe.
Programm Definition Sie können die kleinste und größte Schergeschwindigkeit (D MIN, D MAX) eingeben. Der Rheomat R 180 berechnet die Zwischenstufen in gleichen Ab- ständen (lineare Verteilung). D MIN und D MAX von Programm 0 werden nicht gespeichert, jedoch die Resultate.
Seite 21
PROGRAMM-NR.: Die gewünschte Nummer eingeben und mit E bestätigen. Wenn Sie Programm 1...9 gewählt haben, fängt der Rheomat R 180 sofort mit der Mes- sung an. Falls für das Programm noch keine Werte für DMIN und DMAX definiert wur- den, werden diese zunächst abgefragt.
Sie bei der Eingabe der Messprogramm- Nummer die entsprechende Zahl drei- mal eingeben, z. B. Änderung im Programm 4, dann drücken Sie 444 (die letzte 4 ist nicht mehr sichtbar). Der R 180 fordert dann im Dialog neue Werte für DMIN und DMAX, linear oder logarithmische Punkteverteilung an.
MESSART WÄHLEN TEMPERATUR **. * Hinweis: Die Daten bleiben so lange im R 180 gespeichert bis sie über die Funktion ‚Messda- ten löschen’ gelöscht werden, siehe Kap. 6.3.6. Hat der R 180 keinen freien Speicher mehr, erscheint nach einer durchgeführten Messung im Display die Anzeige READY.
Hinweis: Wenn Sie nur die letzten Messdaten übertragen wollen, müssen Sie vor jeder Mes- sung die gespeicherten Daten löschen. Die Daten bleiben so lange im R 180 gespeichert bis sie über die Funktion ‚Messda- ten löschen’ gelöscht werden, siehe Kap. 6.3.6.
Empfindliche oder spannungsführende Bauteile sind nicht gesondert gekenn- zeichnet. Es darf zu keiner Zeit Flüssigkeit in das Innere des R 180 eintreten. Dies kann z. B. bei Reini- gungsarbeiten an der Achse der Messkörperaufnahme erfolgen, wenn das Gerät hierbei mit der Messkörperaufnahme nach oben gehalten wird.
Bedienungsanleitung R 180 7.2.2 Kalibrieren und Prüfen Die Kalibrierung des Rheomat R 180 kann nur durch einen ausgebildeten Servicetechniker erfolgen. Es sind spezielle Instrumente und Fachwissen erforderlich. Die Firma proRheo bietet hierzu Wartungsverträge an. Einen Vordruck zur Anforderung eines Wartungs- oder Serviceleistung finden Sie im Anhang dieser Bedienungsanleitung oder im Internet unter www.proRheo.de.
Netz- und Ladegerätes leuch- schlossen oder Netz de- tet nicht auf fekt In der Anzeige erscheint Die Eingaben sind falsch Den R 180 ausschalten, ca. 1 › READY oder nicht richtig gespei- min warten und beim Ein- chert. schalten gleichzeitig die Hand-Taste drücken.
Bedienungsanleitung R 180 7.4.2 Fakultatives Zubehör Bestell-Nr. Messkörper 9 111875 für hohe Schergeschwindigkeiten und niedrige Viskositäten (Ø 31,5 mm, l = 45 mm) (mit Messrohr 1 = Messsystem 19 Messsystem 50 112823 (Doppelspalt-Messsystem für niedrige Viskositäten) Messsystem-Set nach ISO-Norm 111948 2555 Ankerrührer-Messsystem-Set...
Seite 30
Bedienungsanleitung R 180 Thermostatisierkammer zum An- 111-914 schluss an einen handelsüblichen Kryostaten. Passend für die DIN-Messrohre 1, 2 und 3 Kegel-Platte-Stativ 400-0510 für die Messung bei Raumtempe- ratur Kegel-Platte-Stativ 400-0400 temperierbar durch integriertes Peltierelement Kegel-Set in 2 Ausführungen: Kegel 0,5°...
Bedienungsanleitung R 180 7.5 Technische Daten und Tabellen 7.5.1 Messgerät R 180 Messprinzip Rotationsviskosimeter Messsysteme zylindrisch (DIN 53 019) Kegel- Platte (DIN 53 019) Doppelspalt (DIN 53 019) ISO 2555 Ankerrührer Glocken Drehzahl • Bereich 5 bis 1000 min-1 •...
Bedienungsanleitung R 180 7.5.2 DIN - Messsysteme Folgende koaxiale, zylindrische Messsysteme entsprechen der DIN- Norm 53018/ 53019. Mess- Schergeschwin- Viskositäts- Messrohr Messkörper Einfüll- system digkeitsbereich bereich Volumen [Pas] mm Nr. mm Nr. [ml] 6,5 – 1291 0,005 – 19 32,54 Ca.
Seite 33
Bedienungsanleitung R 180 Messkörper 2, 3 und 4 mit Messrohr 1 Schergeschwindig- Viskositäts- Messrohr Messkörper Messsystem keitsbereich Bereich * mm mm [Pas] 0,027 – 104 32,54 1,7 -354 0,8 – 152 0,210 – 800 32,54 26,03 0,95 - 190 0,240 - 900 0,545 –...
Seite 34
Bedienungsanleitung R 180 Messsystem Nr. Messkörper Nr. Viskositätsbereich [Pas] 0,003 – 10 Bei diesen Systemen wird anstelle der Scher- 0,027 - 104 geschwindigkeit D die Drehzahl n angezeigt 0,160 - 605 0,665 – 2.530 2,580 – 9.800 –1 VT- Messsysteme (glockenförmig) (Drehzahlbereich: 5 – 1000 min Messsystem Nr.
Kapital 7.4.2 ). Zum Anschluss kann kein handelsübliches geschirmtes RS 232 Kabel ver- wendet werden. Stellen Sie sicher, dass Ihr R 180 und die verwendete Software mit der gleichen Übertra- gungsrate (Baudrate) arbeitet (siehe Kap. 5.2.3). Für die RS 232-Schnittstelle gelten folgende Einstellungen •...