Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung Rheomat R 140

Inhaltsverzeichnis

1
Einleitung ............................................................................................................... 2
2
Messprinzip ........................................................................................................... 2
3
Inbetriebnahme ..................................................................................................... 5
3.1
Standort .......................................................................................................... 5
3.2
Aufstellung ..................................................................................................... 5
3.2.1
Vorderansicht .......................................................................................... 5
3.2.2
Seitenansicht ........................................................................................... 6
4
Tastatur und Bedienung ........................................................................................ 7
5
Voreinstellungen .................................................................................................... 8
5.1
Sprache .......................................................................................................... 8
5.2
Messsysteme ................................................................................................. 8
6
Messung ................................................................................................................ 9
6.1
Vorbereitung ................................................................................................... 9
6.1.1
Thermostatisierung ................................................................................. 9
6.1.2
Nullabgleich........................................................................................... 10
6.2
Messen ......................................................................................................... 10
6.2.1
Schergeschwindigkeit ändern ............................................................... 11
6.2.2
Messung abbrechen .............................................................................. 11
7
Anhang ................................................................................................................ 12
7.1
Benutzungshinweise .................................................................................... 12
7.2
Unterhalt ....................................................................................................... 12
7.2.1
Reinigung .............................................................................................. 12
7.2.2
Kalibrieren und Prüfen .......................................................................... 13
7.3
Fehler und Störungen ................................................................................... 13
7.3.1
Zubehör und Bestellnummern ............................................................... 14
7.4
Technische Daten und Tabellen ................................................................... 17
7.4.1
Messgerät R 140 ................................................................................... 17
7.4.2
DIN - Messsysteme ............................................................................... 18
7.4.3
Relativ- Messsysteme ........................................................................... 19
7.5
Anforderung Support / Service ..................................................................... 21
Version 03.09
proRheo GmbH
Bahnhofstr. 40/2
D-75382 Althengstett
Tel.: +49 - 7051 - 77176
Fax.:+49 - 7051 - 77187
office@proRheo.de
www.proRheo.de
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für proRheo Rheomat R 140

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung Rheomat R 140 Inhaltsverzeichnis Einleitung ....................... 2 Messprinzip ......................2 Inbetriebnahme ..................... 5 Standort ......................5 Aufstellung ..................... 5 3.2.1 Vorderansicht ..................5 3.2.2 Seitenansicht ................... 6 Tastatur und Bedienung ..................7 Voreinstellungen ....................8 Sprache ......................8 Messsysteme ....................8 Messung ........................
  • Seite 2: Einleitung

    Abb. 1 Der Messkörper rotiert mit einer konstanten Drehzahl (n) in einer Substanz. Das Mo- ment, das erforderlich ist, um den Messkörper mit dieser konstanten Drehzahl rotieren zu lassen, ist ein direktes Maß für die Viskosität der Substanz. Rheomat R 140...
  • Seite 3 Achtung: Viskositätsvergleiche zwischen Messdaten, die mit verschiedenen Geräte- typen ermittelt wurden, sind nur bei Messungen gemäß DIN 53018 / 53019 sinnvoll. Für die Messung der Viskosität mit dem Rheomat 140 wird die Schergeschwindigkeit vorgegeben. Der Rheomat 140 arbeitet in einem Drehzahlbereich zwischen 5 und Rheomat R 140...
  • Seite 4      Bezeichnungen siehe Abb. 1 Bei Verwendung eigener Messsysteme können Sie KD und KTau nach den oben an- gegebenen Formeln berechnen. Speichern Sie diese Werte im Rheomat 140 wie in Kap. 5.2 beschrieben. Rheomat R 140...
  • Seite 5: Inbetriebnahme

    Abb. 2 Die Stativstange in den Stativfuß stellen und mit der Schraube befestigen. Den Stativarm über die Stativstange schieben und mit der Halteschraube die ge- wünschte Höhe einstellen. Den Rheomat 140 einsetzen und mit der Schraube fixieren. Rheomat R 140...
  • Seite 6: Seitenansicht

    Hinweis: Je größer die Viskosität der zu messenden Probe ist, desto kleiner muss der Messkörper sein (siehe Kap. 7.4.2 und 7.4.3). Das dem Mess-System entsprechende Messrohr über die Aufnahme schieben und ankuppeln. Das Gerat einschalten. Anzeige: proRheo R 140 Rheomat R 140...
  • Seite 7: Tastatur Und Bedienung

    1 (Eins) Zahl Definition eigener Messysteme Löschen Bricht Messung ab  Sprache wählen: Messung starten e = 0, d = 1, f = 2,  (Punkt)  it = 3, sp = 4, hl = 5 Rheomat R 140...
  • Seite 8: Voreinstellungen

    5 Voreinstellungen 5.1 Sprache Wenn Sie den Rheomat R 140 das erste Mal einschalten, erscheint die Anzeige in deutscher Sprache. Sie können zwischen 6 Sprachen wählen, so dass der Text in der Sprache Ihrer Wahl erscheint. Ausnahmen bilden die Wörter LANGUAGE (Sprache) und TRY AGAIN (Eingabe wiederholen).
  • Seite 9: Messung

    Probe zu temperieren. Für die Thermostatisierung können Sie einen handelsüblichen Thermostaten verwenden. Die Messrohre mit dem Verschlusszapfen verschließen und dann möglichst tief in das Bad des Thermostaten eintauchen, ohne dass das Temperiermedium in die Substanz gelangen kann. Rheomat R 140...
  • Seite 10: Nullabgleich

    Sie noch keine Messung durchgeführt haben, den R 140 ca. 30 s mit einer Schergeschwindigkeit von 50 s laufen lassen. Achtung: Der Rheomat R 140 sollte mit leerem Messsystem nicht schneller als D = 200 s drehen! 6.2 Messen...
  • Seite 11: Schergeschwindigkeit Ändern

    Bei zu kleinem Drehmoment (< 0,25 mNm) erhalten Sie die Meldung: M ZU KLEIN. In diesem Fall können Sie einen größeren Wert für die Schergeschwindigkeit eingeben oder einen größeren Messkörper verwen- den (siehe Kap. 7.4.2 ff). 6.2.2 Messung abbrechen Um eine Messung abzubrechen, entweder Rheomat R 140...
  • Seite 12: Anhang

    Unterkante der Messkörperaufnahme. Es ist vom Anwender darauf zu achten, dass dies nicht erfolgt. 7.2 Unterhalt Achtung: Der Rheomat R 140 darf nur von ausgebildeten Service-Technikern ge- öffnet werden. Beim Öffnen des Gerätes erlischt jeglicher Wartungs- und Garantiean- spruch. An einem geöffneten und mit dem Netz verbundenen Gerät kön- nen Schäden für Leib und Leben des Benutzers entstehen.
  • Seite 13: Kalibrieren Und Prüfen

    Gerät einlaufen. Es ist vom Anwender darauf zu achten, dass dies nicht erfolgt. 7.2.2 Kalibrieren und Prüfen Die Kalibrierung des Rheomat R 140 kann nur durch einen ausgebildeten Service- techniker erfolgen. Es sind spezielle Instrumente und Fachwissen erforderlich. Die Firma proRheo bietet hierzu Wartungsverträge an. Einen Vordruck zur Anforde- rung eines Wartungs- oder Serviceleistung finden Sie im Anhang dieser Bedienungs- anleitung.
  • Seite 14: Zubehör Und Bestellnummern

     Messrohr 2 (Ø 26,03 mm) 112937  Messrohr 3 (Ø 15,8 mm) 112938  Verschlusszapfen 1 (zu Messrohr 1) 112872  Verschlusszapfen 2 (zu Messrohr 2) 112877  Verschlusszapfen 3 (zu Messrohr 3) 112878 Netz- und Ladegerät 400 0700 Rheomat R 140...
  • Seite 15 Für Hohe Schergeschwindigkeiten Und niedrige Viskositäten (Ø 31,5mm, l = 45mm) (mit Messrohr 1 Mess-System 19) 111875 Messsystem 50 (Doppelspalt-Messsystem für niedrige Viskositäten) 112823 Mess-Systeme nach ISO-Norm 2555 (Set) 111949 Ankerrührer-Messsysteme (Set) 111949 Aufrüstung PC- Steuerung 300 0200 Rheomat R 140...
  • Seite 16 401 0114 Messkörper VT 1 200 0191 Messkörper VT 2 200 0192 Messkörper VT 3 200 0193 Messbecher VT 200 0210 Stütze zur Zentrierung 200 0300 des Messkörpers im Messbecher Stativ für Kegel Platte Messungen 400 0300 Rheomat R 140...
  • Seite 17: Technische Daten Und Tabellen

    100 - 120 V±10% / ca. 320 mA oder 220 - 240 V±10% / ca. 160 mA Frequenz 50 - 60 Hz   Schutzklasse Zulassungen Europa  EN 60950 Elektrische Sicherheit EN 55022 Funkschutz Kanada CSA 22.2 No. 151-M1986 Rheomat R 140...
  • Seite 18: Din - Messsysteme

    15 – 3.000 0,002 - 19 ca. 3,5 Doppelspaltsystem nach DIN Norm 54 453 Messkörper Schergeschwin- Viskositäts- Messrohr Einfüll- Messsys- digkeitsbereich bereich Volumen  mm. [ml]  mm 25,81 6,5 – 1291 0,001 – 5 Ca. 38 32,54 Rheomat R 140...
  • Seite 19: Relativ- Messsysteme

    Messkörper Nr. Viskositätsbereich [Pa 0,007 – 26 Bei diesen Systemen wird anstelle der Scher- 0,028 – 106 geschindigkeit D die Drehzahl n angezeigt 0,070 – 264 0,139 – 529 0,278 – 1.057 0,696 – 2.643 2,783 – 10.574 Rheomat R 140...
  • Seite 20 2,580 – 9.800 –1 VT- Messsysteme (glockenförmig) (Drehzahlbereich: 5 – 1000 min Messsystem Nr. Messkörper Nr. Viskositätsbereich [Pa.s] 0,035 - 123 Bei diesen Systemen wird anstelle der Scher- 0,900 – 3.420 geschindigkeit Drehzahl n angezeigt 0,005 - 14 Rheomat R 140...
  • Seite 21: Anforderung Support / Service

    __________________________________________________________________ Ansprechpartner __________________________________________________________________ Abteilung __________________________________________________________________ Telefon __________________________________________________________________ __________________________________________________________________ email __________________________________________________________________ Adresse __________________________________________________________________ Adresse __________________________________________________________________ Hiermit bitten wir um Kontaktaufnahme bzgl. des Rheomaten R 140 Seriennummer _____________________________________ Wir bitten um Informationen zu: Wartungsvertrag Service / Kalibrierung Technische Rückfragen Rheomat R 140...

Inhaltsverzeichnis