Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

proRheo R 180 Bedienungsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für R 180:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung R 180
Die Viskosität wird berechnet durch:
mit:
Hinweis:
Die Viskosität einer Substanz ist häufig keine Konstante, sondern abhän-
gig von der Scherung. Für dieselbe Substanz können sich daher bei ver-
schiedenen Schergeschwindigkeiten (verschiedene Messsysteme bzw.
Drehzahlstufen) verschiedene Viskositätswerte ergeben.
Viskositäts- Messungen können nur bei gleichen Randbedingungen zu
gleichen Messwerten führen.
Achtung:
Viskositätsvergleiche zwischen Messdaten, die mit verschiedenen Geräte-
typen ermittelt wurden, sind nur bei Messungen gemäß DIN 53018 /
53019 sinnvoll.
Für die Messung der Viskosität mit dem R 180 wird die Schergeschwindigkeit vorgege-
ben. Der R 180 arbeitet in einem Drehzahlbereich zwischen 5 und 1000 rpm. Hieraus
ergibt sich, abhängig von der Messsystemgeometrie, ein unterschiedlicher Scherge-
schwindigkeitsbereich (siehe Kap. 7.5.2 ff).
Der Zusammenhang zwischen Drehzahl n und Schergeschwindigkeit D ist:
mit:
Bei Verwendung eigener Messsysteme berechnen Sie KD und KTau nach den oben an-
gegebenen Formeln und speichern diese Werte im R 180. (siehe Kap. 5.2.2)
Version 02.22
=
D
= Ktau * M
+
2
1
KTau =
2
2
2
R
=
a
R
i
n = D / KD
oder
+
2
1
KD =
2
1
R
=
a
R
i
1
2
L
R
C
i
L
Bezeichnungen siehe Abb. 1
D = KD * n
30
Bezeichnungen siehe Abb. 1
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis