Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D
BEDIENUNGSANLEITUNG
G
OPERATING INSTRUCTIONS
W ildkamera Boskon Guard RW12MP
D
G ame camera boskon guard RW12MP
G
P iège vidéographique Boskon Guard
F
RW12MP
W ildcamera Boskon Guard
O
RW12MP
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestelnr. 1270788
F
NOTICE D'EMPLOI
O
GEBRUIKSAANWIJZING
Version 01/15
Seite 1 - 36
Page 37 - 71
Page 72 - 107
Pagina 108 - 143

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Conrad Boskon Guard RW12MP

  • Seite 1 NOTICE D‘EMPLOI OPERATING INSTRUCTIONS GEBRUIKSAANWIJZING Version 01/15 W ildkamera Boskon Guard RW12MP Seite 1 - 36 G ame camera boskon guard RW12MP Page 37 - 71 P iège vidéographique Boskon Guard RW12MP Page 72 - 107 W ildcamera Boskon Guard...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung ..........................4 2. Symbol-Erklärung .........................5 3. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................5 4. Lieferumfang ........................6 5. Sicherheitshinweise ......................6 6. Batteriehinweise ........................8 7. Produktübersicht ........................10 a) Wildkamera ........................10 b) Fernbedienung ......................13 c) Display-Anzeige im Modus „TEST“ ................14 d) Allgemeine Informationen .....................15 8.
  • Seite 3 12. Batteriewechsel ........................31 a) Wildkamera ........................31 b) Fernbedienung ......................32 13. Wartung und Reinigung ......................33 14. Fehlerbehebung .........................33 15. Entsorgung .........................35 a) Produkt ..........................35 b) Batterien und Akkus ......................35 16. Konformitätserklärung (DOC) .....................35 17. Technische Daten .......................36...
  • Seite 4: Einführung

    Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten. Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: Deutschland: www.conrad.de/kontakt Österreich: www.conrad.at www.business.conrad.at Schweiz: www.conrad.ch...
  • Seite 5: Symbol-Erklärung

    2. Symbol-Erklärung Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesund- heit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in die- ser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind. ☞...
  • Seite 6: Lieferumfang

    4. Lieferumfang • Wildkamera • Fernbedienung inkl. Batterie (1 Knopfzellen CR2025) • Mini USB-Kabel • TV-Kabel • Gurtband • Abstandshalter • CD mit Software • Bedienungsanleitung 5. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir...
  • Seite 7 • Beim Betrieb der Lasereinrichtung ist unbedingt darauf zu achten, dass der Laser- strahl so geführt wird, dass sich keine Person im Projektionsbereich befindet und dass ungewollt reflektierte Strahlen (z.B. durch reflektierende Gegenstände) nicht in den Aufenthaltsbereich von Personen gelangen können. •...
  • Seite 8: Batterie- Und Akkuhinweise

    • Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt ent- hält Kleinteile und Batterien. • Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. • Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
  • Seite 9 • Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr! • Herkömmliche nicht wieder aufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene wieder aufladbare Akkus, ver- wenden Sie ein geeignetes Ladegerät. •...
  • Seite 10: Produktübersicht

    7. Produktübersicht a) Wildkamera Bild A: IR-Strahler 2” LCD Farb-Display Lichtsensor Kameralinse Laserpointer – Achtung, hier treten die Lautsprecher Laserstrahlen aus! Kontroll-LED A10 Mikrofon Empfangs-LED A11 Optionaler Anschluss für ein 6 V/DC für die Fernbedienung Steckernetzteil PIR-Sensor...
  • Seite 11 Bild B: TV-Ausgang USB-Anschluss SD-/SDHC-Kartenslot Ein-/Ausschalter „OFF“ – Aus „TEST“ – Konfigurationsmodus „ON“ – Automatikmodus Vorrichtung für ein Schloss Verschluss für den unteren Kameradeckel Bügel für das Herausziehen des Batteriefachs...
  • Seite 12 Bild C: Halterung für die Fernbedienung Bild D: Schraubvorrichtung für ein Stativ oder eine Halterung...
  • Seite 13: Fernbedienung

    b) Fernbedienung Taste Funktion „Menu“ Menü aufrufen; im Menü zurückgehen „Cancel“ Navigation im Menü aufwärts „OK“ Bestätigung der Auswahl; manueller Auslöser „1“ Navigation im Menü links; zur Auswahl der Einstellung „2abc“ Navigation im Menü abwärts „3def“ Navigation im Menü rechts; zur Auswahl der Einstellung „4ghi“...
  • Seite 14: C) Display-Anzeige Im Modus „Test

    c) Display-Anzeige der Kamera im Modus „TEST“ Modus der Kamera Speicherkarte Eingestellte Auflösung/Größe der Bilder Anzahl der noch möglichen Bilder auf der Speicherkarte Uhrzeit (H:M:S) Datum (M:D:Y) Batterieanzeige...
  • Seite 15: Allgemeine Informationen

    d) Allgemeine Informationen • Die Kamera startet nur, wenn eine Speicherkarte eingelegt ist! • Die Konfiguration kann über die Fernbedienung direkt auf der Kamera oder über Ihren Com- puter erfolgen. Im 2. Fall wird die Konfigurationsdatei auf der Speicherkarte gesichert. Die Kamera ist hier zur Konfiguration nicht nötig.
  • Seite 16: Inbetriebnahme Der Kamera

    8. Inbetriebnahme der Kamera • Um die nachfolgenden Punkte durchführen zu können, müssen Sie als erstes die Verriege- lung (B6) der Kamera öffnen und den Deckel aufklappen. • Wenn Sie mit dem Einlegen der Batterien und Speicherkarte, sowie der Konfiguration fertig sind, schließen Sie den unteren Kameradeckel und verriegeln ihn wieder (B6).
  • Seite 17: Einlegen Der Speicherkarte

    b) Einlegen der Speicherkarte ☞ Die Kamera startet nur, wenn eine Speicherkarte in den Kartenslot eingeschoben ist! Die Karte darf max. 32 GB groß sein und muss mit dem Dateisystem „FAT32“ forma- tiert werden. Dies können Sie über das Menü der Kamera erledigen. •...
  • Seite 18: B) Batterie Liegt Separat Bei

    b) Batterie liegt separat bei • In diesem Fall müssen Sie die Batterie in den Einschub einlegen. Gehen Sie wie auf dem Bild zusehen vor. • Drehen Sie als Erstes die Fernbedienung um, so dass die Tasten nach unten zeigen. •...
  • Seite 19: Konfiguration Der Kamera

    10. Konfiguration der Kamera • Die Konfiguration erfolgt direkt über das Menü der Kamera, mit Hilfe der Fernbedienung. Alternativ können Sie die Kamera auch über Ihren Computer konfigurieren. Siehe Punkt e) dieses Kapitels. • Um die Konfiguration über das Menü durchzuführen, muss sich die Kamera im Modus „TEST“ befinden.
  • Seite 20: Menüpunkte Der Kamera

    b) Menüpunkte der Kamera Hauptmenü • „Select Language“ (nur direkt über das Kameramenü möglich) Hier können Sie die Sprache für das Menü der Kamera auswählen. • „Camera Setup“ (nur direkt über das Kameramenü möglich) In diesem Setup Menü finden Sie alle weiteren Einstellungsmöglichkeiten. •...
  • Seite 21 • „Interval” Hier können Sie die Zeitspanne zwischen den Aufnahmen, die durch eine Bewegung ausge- löst werden, einstellen. D.h. wurde eine Aufnahme erstellt, wartet die Kamera die angegebene Zeit, bis wieder eine Aufnahme möglich ist. Es kann eine Zeit zwischen 1 Sekunde und 60 Minuten eingestellt werden. •...
  • Seite 22: Konfiguration Über Das Menü Der Kamera

    • „Password” (nur direkt über das Kameramenü möglich) Hier können Sie das Menü der Kamera vor unberechtigtem Zugriff durch ein 4-stelliges Pass- wort aus Zahlen und Buchstaben schützen. • „Serial NO” Wenn Sie diese Funktion aktiviert und eine 4 Stellige Seriennummer aus Zahlen und Buchsta- ben angegeben haben, wird diese in jedem Bild unten rechts eingeblendet.
  • Seite 23: D) Weitere Funktionen Der Kamera Im Modus „Test

    Dort können Sie die jeweilige Einstellung mit den beiden Pfeiltasten hoch und runter verän- dern und mit den Pfeiltasten links und rechts auf die Nächste wechseln. Zum Schluss bestätigen Sie mit „OK“. • Bei den Punkten „Set Clock“, „Format“, „Default“ und „Version“ gehen Sie folgendermaßen vor: Um in die Einstellung des jeweiligen Punkts zu wechseln, drücken Sie die Taste „OK“.
  • Seite 24: Konfiguration Mit Hilfe Der Beiliegenden Software

    e) Konfiguration mit Hilfe der beiliegenden Software ☞ Die Software kann direkt von der CD gestartet werden. Wir empfehlen Ihnen aber, diese auf Ihren Computer zu kopieren. So müssen Sie nicht bei jeder Neukonfigura- tion die CD erneut einlegen. • Um die Software auf Ihren PC zu kopieren, legen Sie als Erstes die mitgelieferte CD in das entsprechende Laufwerk Ihres Computers ein.
  • Seite 25 • In diesem Fenster treffen Sie alle nötigen Einstellungen zur Konfiguration. Was welche Ein- stellung bewirkt, entnehmen Sie bitte dem Kapitel 10 b). • Wenn Sie alle Einstellungen getroffen haben, erstellen Sie die Konfigurationsdatei. Klicken Sie dazu auf „Select“ und wählen Sie einen Dateipfad auf Ihrem PC aus. Anschließen klicken Sie auf „Gernerate“, um die Datei zu erstellen.
  • Seite 26: Anschließen Der Kamera Am Pc

    ☞ Die erstellte Konfigurationsdatei muss am Schluss im Hauptverzeichnis der Spei- cherkarte, welche Sie in die Kamera einstecken, gespeichert sein! Ob Sie die Datei mit dem Windows -Dateimanager auf die Karte kopieren oder ® gleich mit der Konfigurationssoftware auf der Karte speichern, ist dabei egal. Sie können auch die Kamera am PC anschließen, während die Karte in die Kamera eingesteckt ist.
  • Seite 27: Betrieb Der Kamera

    11. Betrieb der Kamera Die Kamera bietet eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten. Dies wäre z.B. zur Überwachung von Wild, von Gebäuden oder Orten. Als Haupteinsatz ist sie als Wildkamera zur Montage an einem Baum oder ähnlichem vorge- sehen. Um die Kamera an einem Baum zu montieren und in Betrieb zu nehmen, gehen Sie wie nach- folgend beschrieben vor.
  • Seite 28 • Jetzt stecken Sie den beiliegenden Abstandshalter in die dafür vorgesehenen Führungen an der Rückseite der Kamera. Dadurch hat die Kamera oben mehr Abstand vom Baum und ist somit etwas nach unten gerichtet. • Fädeln Sie das Gurtband auf der einen Seite in die dafür vorgesehene Öffnung der Kamera ein. •...
  • Seite 29: Betrieb

    • Richten Sie jetzt die Kamera aus und ziehen Sie anschließend das Gurtband fest. b) Betrieb • Falls Sie die Kamera bereits eingeschaltet haben, schalten Sie diese zuerst wieder aus. Erst dann schieben Sie den Schalter in die Stellung „ON“. •...
  • Seite 30: C) Download Der Bilder Und Videos

    c) Download der Fotos und Videos Um die aufgenommenen Bilder oder Videos herunter zu laden, gibt es zwei verschiedene Mög- lichkeiten. • Die erste wäre, die Kamera mit Hilfe des beiliegenden Mini USB-Kabels am PC anzuschlie- ßen. Beachten Sie dazu den Punkt f) im Kapitel 10. Sobald der Wechseldatenträger auf Ihrem Computer verfügbar ist, können Sie die Bilder her- unterladen.
  • Seite 31: Batteriewechsel

    12. Batteriewechsel a) Wildkamera • Wenn die Wildkamera nicht mehr funktioniert oder die Batterieanzeige im Display (Schalter- stellung „TEST“) keinen Balken mehr anzeigt, müssen die Batterien gewechselt werden. • Öffnen Sie als erstes die Verriegelung (B6) der Kamera und klappen Sie den Deckel auf. •...
  • Seite 32: B) Fernbedienung

    b) Fernbedienung • Wenn die Fernbedienung nicht mehr funktioniert, muss die Batterie gewechselt werden. • Die Batterie CR2025 liegt in einem kleinen Einschub, welcher sich auf der Unterseite der Fernbedienung befindet. • Drehen Sie als Erstes die Fernbedienung um, so dass die Tasten nach unten zeigen. •...
  • Seite 33: Wartung Und Reinigung

    13. Wartung und Reinigung Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig. Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren des Produkts, mit Ausnahme der Batterie. Öffnen Sie es deshalb niemals (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Vorge- hensweise beim Einlegen oder Wechseln der Batterien).
  • Seite 34 Probleme mit der Qualität der Fotos und/oder Videos: Nachtaufnahmen (Fotos und/oder Videos) sind zu dunkel: • Mit der Kamera können Sie die besten Ergebnisse erzielen, wenn sich das aufzunehmen- de Ziel im idealen IR-Blitzbereich befindet. Wir empfehlen max. 14 m Entfernung zwischen Kamera und dem Objekt.
  • Seite 35: Entsorgung

    Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz. 16. Konformitätserklärung (DOC) Hiermit erklären wir, Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den ande- ren relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
  • Seite 36: Technische Daten

    17. Technische Daten Spannungsversorgung ....8 AA Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten); Stecker- netzteil 6 V/DC (optional, nicht im Lieferumfang enthalten) Stromaufnahme Betrieb ....max. 150 mA (ohne IR-Beleuchtung) ............max. 500 mA (mit IR-Beleuchtung) Stromaufnahme Standby ....< 0,1 mA, Standby Zeit 3 bis 6 Monate Batterie Fernbedienung ....
  • Seite 144 © Copyright 2015 by Conrad Electronic SE. Information légales Ce mode d‘emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu‘elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l‘éditeur.

Inhaltsverzeichnis