Herunterladen Diese Seite drucken

Albrecht AE 5280 AF Bedienungsanleitung Seite 3

Cb-funkgerät

Werbung

Falls eine Sicherung durchbrennen sollte: Suchen und beseitigen Sie die Ursache dafür und tauschen Sie
erst dann die durchgebrannte Sicherung gegen eine Ersatzsicherung aus! Geeignete Glassicherungen für
CB-Geräte können für 2 bis 3 Ampere ausgelegt sein.
„Reparieren" Sie keine Glassicherung mit Alufolie oder ähnlichem Material !
Übrigens:
Die maximale Versorgungsspannung des Funkgerätes beträgt 15 V. Diese Spannung darf keinesfalls
überschritten werden!
Da Ihr Funkgerät überdies mit einer Stabilisierungsschaltung ausgerüstet ist, führen erhöhte Spannungen
auch nicht zu einem Ansteigen der Sendeleistung . Erhöhte Spannung bringt also keinerlei „Verbesserung".
Antennenanschluß
Schließen Sie Ihre CB-Antenne an der Buchse ANT auf der Rückseite Ihres AE 5280 AF an. Diese Antenne
muß im CB-Funkbereich für eine Impedanz von 50 Ohm abgestimmt sein.
Ist das nicht der Fall, kann die Senderendstufe Ihres AE 5280 AF unter Umständen beschädigt werden
(keine Garantie in solchen Fällen!). Auch dürfen Sie niemals ohne Antenne senden!
Viele CB-Mobilantennen müssen bei Inbetriebnahme abgestimmt werden, wenn Sie optimale Reichweite
erzielen wollen. Man benötigt dazu ein Stehwellenmeßgerät. Solche Meßinstrumente gibt es preiswert bei
Ihrem Funkhändler.
Auch in CB-Funkclubs kann man sich evtl. ein Stehwellenmeßgerät ausleihen. Das Meßinstrument sollte nur
kurzfristig zum Abstimmen der Antenne in die Antennenleitung eingeschleift werden, danach nehmen Sie das
Instrument unbedingt wieder aus der Leitung heraus, es könnte sonst im Dauerbetrieb Funkstörungen
verursachen!
Rechtliche Hinweise
Ihr Albrecht AE 5280 AF ist als CB-Funkgerät für AM und FM anmelde- und gebührenpflichtig. Sie
müssen es bei der zuständigen Außenstelle des Bundesamtes für Post und Telekommunikation (BAPT)
anmelden. Das BAPT ist in vielen größeren Städten vertreten. Sie finden die BAPT-Anschrift entweder im
Telefonbuch oder können Sie direkt bei der BAPT-Zentrale in Mainz unter der Telefonnummer 06131/18-0
erfahren.
Dieses Gerät entspricht den Zulassungsbestimmungen BAPT 222 ZV 104, sowie der EG-Richtlinie
89/336/EWG und den Bestimmungen des EMV-Gesetzes vom 9.Nov. 1992 und ist daher mit dem einem
deutschen Zulassungszeichen (zusätzliche Kennzeichnung KAM) und dem CE-Zeichen gekennzeichnet
Die Anforderungen des EMV-Gesetzes bzw. der EG-Richtlinie werden erfüllt, wenn das Gerät
bestimmungsgemäß in Kraftfahrzeugen bzw. Wohngebieten entsprechend den Vorgaben dieser
Bedienungsanleitung eingesetzt wird und dabei beachtet wird, daß die maximale Länge aller am Funkgerät
angeschlossener Kabel (ausgenommen Antennenleitung) nicht mehr als 3 Meter beträgt.
Funken im Ausland
Im Gegensatz zu den 80 Kanal-Geräten, die generell nur innerhalb von Deutschland benutzt werden dürfen,
können Sie Ihr 40 Kanal- CB-Gerät AE 5280 AF auch in einer Reihe von Ländern, die mit Deutschland ein
Abkommen geschlossen haben, benutzen, Voraussetzung hierfür ist eine sogenannte "Berechtigungskarte"
(Circulation Card), auf der Ihre Daten und die entsprechenden
verzeichnet sind. Eine Circulation Card bekommen Sie z.B. über den Deutschen Arbeitskreis für CB- und
Notfunk e.V. (DAKfCBNF, Postfach 10 13 09, 40004 Düsseldorf), über einen der örtlichen Funkvereine oder
auch über das Referat für Öffentlichkeitsarbeit des BAPT. Beachten Sie bitte, daß die im Ausland nur die
Kanäle benutzen dürfen, die in der Circulation Card jeweils in der Tabelle angegeben sind.
Bedienung
Vor dem ersten Einschalten:
-
Regler SQUELCH auf den linken Anschlag stellen
-
Regler VOLUME. in eine mittlere Stellung bringen
Staaten sowie deren Bestimmungen

Werbung

loading