Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Broadcast / Multicast; Überwachung Der Slave-Antwort; Behandlung Von Übertragungsfehlern - Lenze RS485 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RS485:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lesezeichen ein-/ausblenden
Anhang
8.3.4

BROADCAST / MULTICAST

Mit dem Aufruf BROADCAST kann man in einem busförmigen Netzwerk gleichzeitig alle Teilnehmer
oder eine Gruppe von Teilnehmern (Multicast) ansprechen. Die Struktur des BROADCAST-Tele-
gramms entspricht der des SEND-Telegramms mit der Ausnahme, daß die Teilnehmer keine Quittie-
rung zurücksenden.
Man kann die Teilnehmer über ihre Geräteadresse auswählen. Für ein BROADCAST-Telegramm
sind folgende Geräteadressen reserviert:
Geräteadressen
(reserviert)
00
10
20
30
40
50
60
70
80
90
Beispiel zum BROADCAST-Telegramm
Mit der Reglerfreigabe (Codenummer C40 = 0) sollen alle Antriebsregler gestoppt werden.
Der Leitrechner sendet folgendes BROADCAST-Telegramm:
EOT
0
Die Antriebsregler senden keine Quittierungen zurück.
8.3.5
Überwachung der Slave-Antwort
Der Master überwacht den aufgerufenen Slave. Innerhalb eines definierten Zeitraums muß der
Slave dem Master eine Antwort zurücksenden. Unter folgenden Umständen erhält der Master keine
Antwort vom Slave (Time out):
l
die Geräteadresse wurde nicht erkannt
l
ein Fehler (z.B. Paritäts-Fehler) wurde in einem oder mehreren Zeichen, inklusiv dem Zeichen
"ENQ" gefunden
l
die Übertragungsstrecke ist fehlerhaft
l
ein BROADCAST-Telegramm wurde gesendet
l
ein Fehler in der Hardware liegt vor
Erhält der Master innerhalb eines definierten Zeitraums keine Antwort, versucht er, die Übertragung
erneut aufzubauen. Die Anzahl der Wiederholungen ist begrenzt.
Die Überwachungszeit im Master sollte ca. doppelt so groß sein wie die maximale Antwortzeit.
8.3.6
Behandlung von Übertragungsfehlern
Nach einem Übertragungsfehler kann der Master C0068 auslesen und in Bit 4¼7 die Kommunika-
tionsstörung auswerten.
8-24
Geräteadressen der
Gruppen
G
alle
11 bis 19
21 bis 29
31 bis 39
41 bis 49
51 bis 59
61 bis 69
71 bis 79
81 bis 89
91 bis 99
0
STX
4
0
0
ETX
_^ONMOab
ASCII-Zeichen
AD1
AD2
"0"
"0"
"1"
"0"
"2"
"0"
"3"
"0"
"4"
"0"
"5"
"0"
"6"
"0"
"7"
"0"
"8"
"0"
"9"
"0"
BCC
L

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rs2322102Lwl

Inhaltsverzeichnis