maXim Handbuch V1.1
1.5
SICHERHEITS- UND PFLEGEHINWEISE
Das maXim wird aus qualitativ hochwertigen Komponenten gefertigt und wird unter Beachtung
einfacher Regeln jahrelang seinen Dienst versehen.
•
Lesen Sie diese Sicherheits- und Pflegehinweise sorgfältig durch.
•
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit.
•
Achten Sie auf eine entsprechende Vorsicherung des Gerätes.
•
Achten Sie auf einen vorschriftsmäßigen Anschluß an einen FI-Schalter.
•
Anschluß und Inbetriebnahme nur durch einen Fachmann. Die geltenden
Sicherheitsvorschriften sind einzuhalten.
•
Das Gerät ist vor der Inbetriebnahme auf seine Funktion zu überprüfen.
•
Einsatz des Gerätes nur durch Fachpersonal oder unterwiesene Personen.
•
Beachten Sie die Hinweise auf dem Gerät.
•
Vor dem Öffnen des Gerätes den Netzstecker abziehen. Lebensgefahr!
•
Für Reparaturen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
•
Das Eindringen von Flüssigkeiten in das Gerät ist auf jeden Fall zu vermeiden. Zucker-
und/oder säurehaltige Flüssigkeiten (z.b. Limonaden, Kaffee, Bier) greifen die Beschichtung der
Platinen, Regler und Tasten innerhalb kürzester Zeit an und können zum Totalausfall des
Gerätes führen.
•
Übertriebene Kraftanwendung führt i.d.R. zur Zerstörung des betroffenen Bauteils. Notwendige
Reparaturen führt Ihr LSC Vertrieb gerne für Sie durch.
•
Zum Transport verwenden Sie bitte das optional erhältliche Case.
•
Decken Sie Ihr maXim mit einer Staubschutzhaube ab.
•
Zur Reinigung verwenden Sie bitte ein trockenes Staubtuch. Gummierungs- oder Klebereste
z.B. von Beschriftungsbändern können Sie mit ein wenig reinem Alkohol entfernen. Verwenden
Sie niemals andere Lösungsmittel.
1.6
TERMINOLOGIE
In diesem Handbuch wird eine durchgängige Terminologie verwendet um die Vorgehensweise
beim Arbeiten mit diesem Lichtstellpult zu beschreiben. Jeglicher Text in eckigen Klammern [ ]
bezeichnet die entsprechende zu drückende Taste des maXim .
Beispiel: [record scene], bedeutet: Drücken Sie die "record scene"-Taste.
Die "flash/assign"-Tasten werden meist mit F/A abgekürzt. Ist die zu drückende Taste eine F/A-
Taste, so wird in Klammern der entsprechende Name oder die entsprechende Reglernummer
angegeben:
[Flash/Assign] (Name) oder abgekürzt, [F/A] (Name).
Informationen und Texte, die im Display erscheinen, werden in "Anführungszeichen" angegeben.
DOPPELFUNKTIONEN
• Einige F/A Tasten haben Doppelfunktionen, die durch Gedrückthalten der [function] Taste
und gleichzeitiges Drücken der entsprechenden [F/A] Taste ausgelöst werden. Diese
Sekundärfunktionen sind auf dem Frontpanel unterhalb der entsprechenden [F/A] Taste
aufgedruckt.
• Einige F/A Tasten besitzen versteckte Doppelfunktionen, die durch Gedrückthalten der
[function] Taste und gleichzeitiges Drücken der [ok] Taste ausgelöst werden. Diese Funktionen
sind nicht auf dem Frontpanel unterhalb der entsprechenden [F/A] Taste aufgedruckt, sind
jedoch im Kapitel "UTILITIES" näher beschrieben.
• Die Tasten unterhalb des Stellrades besitzen ebenfalls eine Doppelfunktion: Sie dienen der
Beantwortung bei Abfragen im Display-Dialogsystem: "Yes" (=Ja), "No" (=Nein) oder "OK".
Feiner Lichttechnik GmbH – Donaustauferstrasse 93 – 93059 Regensburg
Einleitung
Seite 3 von 80