Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Typ 6440
2/2-Wege-Magnetventil, servogesteuert
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 6440

  • Seite 1 Typ 6440 2/2-Wege-Magnetventil, servogesteuert Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Technische Änderungen vorbehalten. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2023 Operating Instructions 2306/00_DEde_ 00815439 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 6440 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 Zu dieser Anleitung ............................ 4 Hersteller ............................ 4 Verwendete Symbole........................ 4 Begriffe und Abkürzungen ........................  5 2 Sicherheitshinweise............................ 6 Bestimmungsgemäße Verwendung.................... 6 Sicherheit............................ 6 3 Produktbeschreibung.......................... 9 Produktaufbau .......................... 9 Typschild ............................ 10 4 Technische Daten............................. 11 Normen und Richtlinien ........................ 11 Betriebsbedingungen ........................
  • Seite 4: Zu Dieser Anleitung

    Typ 6440 Zu dieser Anleitung ZU DIESER ANLEITUNG Die Anleitung ist ein wichtiger Teil des Produkts und leitet den Benutzer zur sicheren Installation und Bedienung an. Die Hinweise und Anweisungen dieser Anleitung sind verbindlich für die Verwendung des Produkts. Sicherheitskapitel vor der ersten Verwendung des Produkts vollständig lesen und beachten.
  • Seite 5: Begriffe Und Abkürzungen

    Typ 6440 Zu dieser Anleitung Begriffe und Abkürzungen Die Begriffe und Abkürzungen stehen in dieser Anleitung stellvertretend für folgende Definitionen. Gerät 2/2-Wege-Magnetventil servogesteuert Typ 6440 Einheit für Relativdruck...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Typ 6440 Sicherheitshinweise SICHERHEITSHINWEISE Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist zur Steuerung des Durchflusses von Medien konzipiert. Die zulässigen Medien sind in Kapitel Technische Daten [} 11] aufgeführt. Voraussetzungen für den sicheren und einwandfreien Betrieb sind sachgemäßer Transport, Lagerung, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung.
  • Seite 7 Typ 6440 Sicherheitshinweise Änderungen und sonstige Modifikationen, Ersatzteile und Zubehör Durch Änderungen am Gerät, fehlerhaften Anbau oder Verwendung nicht zugelassener Geräte oder Kom- ponenten entstehen Gefahren, die zu Unfällen und Verletzungen führen können. Am Gerät keine Änderungen vornehmen. Gerät nicht mechanisch belasten.
  • Seite 8 Typ 6440 Sicherheitshinweise Heiße Oberflächen und Brandgefahr Bei schnell schaltenden Antrieben oder durch heiße Medien kann die Geräteoberfläche heiß werden. Geeignete Schutzhandschuhe tragen. Leicht brennbare Stoffe und Medien vom Gerät fernhalten. Arbeiten am Gerät Arbeiten am nicht stillgesetzten Gerät, unbefugtes Einschalten oder unkontrollierter Anlauf der Anlage kön- nen Unfälle verursachen.
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    Typ 6440 Produktbeschreibung PRODUKTBESCHREIBUNG Typ 6440 ist ein servogesteuertes und kompaktes 2/2-Wege-Kolbenventil mit folgenden Eigenschaften: Sicheres Öffnen durch festgekoppeltes Kolbensystem. Vibrationsfestes, verschraubtes Spulensystem. Erhöhte Leckagesicherheit durch verschweißtes Kernführungsrohr. Optimiert für den Einsatz in Wasserstoffapplikation, wie z. B. Brennstoffzelle oder Elektrolyse. Produktaufbau Abb. 1: Typ 6440 Muffen-Variante...
  • Seite 10: Typschild

    Typ 6440 Produktbeschreibung Abb. 3: Typ 6440 Cartridge-Variante FC16/FC17 1 Spule 2 2 Schrauben M6 (Variante FC16) bzw. 4 Schrauben M5 (Variante FC17) 3 Halteblech 4 Ventilgehäuse 5 Typschild 6 Mutter zur Spulenbefestigung Typschild Abb. 4: Typschild Typ 6440 (Beispiel) 1 Typ...
  • Seite 11: Technische Daten

    Typ 6440 Technische Daten TECHNISCHE DATEN Normen und Richtlinien Das Gerät entspricht den einschlägigen Harmonisierungsvorschriften der EU. Zudem erfüllt das Gerät auch die Anforderungen der Gesetze des Vereinigten Königreichs. In der jeweils aktuellen Fassung der EU-Konformitätserklärung / UK Declaration of Conformity sind die har- monisierten Normen aufgelistet, welche im Konformitätsbewertungsverfahren angewandt wurden.
  • Seite 12: Wirkungsweise

    Typ 6440 Technische Daten Wirkungsweise 2 (A) Wirkungsweise A Magnetventil, 2/2-Wege, servogesteuert, stromlos geschlossen 1 (P)
  • Seite 13: Montage

    Typ 6440 Montage MONTAGE Vorbereitende Arbeiten GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt. Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. Rohrleitungen von eventuellen Verschmutzungen reinigen. Bei verschmutztem Medium vor dem Ventileingang einen Schmutzfänger (Maschenweite 0,2...0,4 mm) einbauen.
  • Seite 14: Montage Cartridge-Variante

    Typ 6440 Montage Montage Cartridge-Variante Abb. 6: Montage der Cartridge-Variante, Beispiel FC16 Sicherstellen, dass die O-Ringe am Ventilgehäuse und die Dichtflächen des Anschlussgehäuses frei von Beschädigungen sind. O-Ringe am Gehäuse mit einem geeigneten Schmierstoff benetzen, um Beschädigungen zu vermeiden. Ventil in das Anschlussgehäuse drücken.
  • Seite 15 Typ 6440 Montage ±0,1 Abb. 8: Anschlussbild 2 Cartridge-Variante FC16 Anschlusskontur FC17 +0,05 39,72 +0,2 Rmax=6 Inlet Rmax=6 Outlet +0,05 17,52 0,03 A Abb. 9: Anschlussbild 1 Cartridge-Variante FC17 0,05 ±0,1 0,05 A Abb. 10: Anschlussbild 2 Cartridge-Variante FC17...
  • Seite 16: Montage Flansch-Variante

    Typ 6440 Montage Montage Flansch-Variante Abb. 11: Montage Flansch-Variante Sicherstellen, dass die O-Ringe am Ventilgehäuse und die Dichtflächen des Anschlussgehäuses frei von Beschädigungen sind. Ventil auf das Anschlussgehäuse auflegen. Ventilgehäuse über Kreuz festschrauben, dabei das in nachfolgender Tabelle angegebene Anziehdreh- moment einhalten.
  • Seite 17: Montage Der Spule

    Typ 6440 Montage Montage der Spule WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Mediumsaustritt Beim Lösen einer festsitzenden Mutter kann Medium austreten. Festsitzende Mutter nicht weiter drehen. VORSICHT! Verletzungsgefahr durch Stromschlag Bei fehlendem Schutzleiterkontakt zwischen Spule und Gehäuse besteht die Gefahr des Stromschlags. Die Verdrehsicherung (Kunststoffring) muss bei der Montage in den Gehäusezapfen eintauchen. Sie darf axial nicht über den Achtkantnippel herausragen.
  • Seite 18: Montage Der Gerätesteckdose

    Typ 6440 Montage Mutter aufsetzen und mit einem Gabelschlüssel verschrauben. Beim Verschrauben das in nachfolgender Tabelle angegebene Anziehdrehmoment beachten. Schutzleiterkontakt prüfen. Variante Nennweite (DN) Anziehdrehmoment [Nm] alle Varianten Tab. 2: Anziehdrehmoment bei Spulenmontage Montage der Gerätesteckdose VORSICHT! Verletzungsgefahr durch Stromschlag bei fehlendem Schutzleiterkontakt.
  • Seite 19: Elektrischer Anschluss

    Typ 6440 Elektrischer Anschluss ELEKTRISCHER ANSCHLUSS WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Stromschlag. Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten. Gegen Wiedereinschalten sichern. Geltende Unfallverhütungsvorschriften und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. Gerätesteckdose Typ 2518, Steckerform A nach DIN EN 175301-803 Weitere Varianten der Gerätesteckdose sind im Datenblatt zu Typ 2518 unter country.burkert.com...
  • Seite 20: Automotive-Stecker Für Ip6K9K-Spulenvarianten

    Typ 6440 Elektrischer Anschluss Automotive-Stecker für IP6K9K-Spulenvarianten Für mobile Anwendungen sind Spulen mit folgenden Automotive-Steckern vorgesehen: Stecker KOSTAL MLK1.2, 2-polig, Codierung A (male) Stecker TE MCON 1.2, 2-polig, Codierung A (male) Abb. 17: Automotive-Stecker für IP6K9K-Spulenvarianten Kundenspezifische Steckerformen auf Anfrage möglich.
  • Seite 21: Störungen

    Typ 6440 Störungen STÖRUNGEN GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt. Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Stromschlag. Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten. Gegen Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 22: Logistik

    Typ 6440 Logistik LOGISTIK Transport und Lagerung Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in der Originalverpackung transportieren und lagern. UV-Strahlung und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden. Anschlüsse mit Schutzkappen vor Beschädigungen schützen. Zulässige Lagertemperatur einhalten. Entsorgung Umweltgerechte Entsorgung Nationale Vorschriften bezüglich Entsorgung und Umwelt beachten.

Inhaltsverzeichnis