Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montageanleitung
Prozess- und Dialoggerät
PDM360 NG
CR1083
CR1087
DE
CR9225
--

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IFM Electronic CR9225

  • Seite 1 Montageanleitung Prozess- und Dialoggerät PDM360 NG CR1083 CR9225 CR1087...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Prozess- und Dialoggerät PDM360 NG (CR1083/87) Inhalt 1 Vorbemerkung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 4 1�1 Verwendete Symbole �...
  • Seite 3 Prozess- und Dialoggerät PDM360 NG (CR1083/87) 7 Technische Daten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 21 7�1 CR1083 �...
  • Seite 4: Vorbemerkung

    Prozess- und Dialoggerät PDM360 NG (CR1083/87) 1 Vorbemerkung Dieses Dokument gilt für Geräte des Typs "PDM360 NG" (Art�-Nr�: CR1083 und CR1087)� Es ist Bestandteil des Gerätes� Das Dokument richtet sich an Fachkräfte� Dabei handelt es sich um Personen, die aufgrund ihrer einschlägigen Ausbildung und ihrer Erfahrung befähigt sind, Risiken zu erkennen und mögliche Gefährdungen zu vermeiden, die der Betrieb oder die Instandhaltung des Gerätes verursachen kann�...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    An den Anschlüssen dürfen nur die in den technischen Daten, bzw� auf dem Gerä- teaufdruck angegebenen Signale eingespeist bzw� die zugelassenen Zubehörkom- ponenten der ifm electronic gmbh angeschlossen werden� 2.4 Eingriffe in das Gerät Bei Fehlfunktionen oder Unklarheiten mit dem Hersteller in Verbindung setzen�...
  • Seite 6: 2�5 Elektromagnetische Verträglichkeit

    Prozess- und Dialoggerät PDM360 NG (CR1083/87) 2.5 Elektromagnetische Verträglichkeit Dies ist eine Einrichtung der Klasse A� Diese Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen� In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen� 3 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Prozess- und Dialoggerät PDM360 NG ist ein programmierbares Grafikdis- play zur Steuerung, Parametrierung und Bedienung von mobilen Maschinen und Anlagen�...
  • Seite 7: 3�2 Gemeinsame Eigenschaften Im Überblick

    ● 32-Bit-Controller und Embedded Linux Betriebssystem ● CAN-Schnittstelle mit CANopen und SAE J 1939 Protokoll ● Ethernet- und USB-Schnittstellen ● Multifunktionseingang (digital/analog) ● Schaltausgang (digital) 3.3 Unterscheidungsmerkmale CR1083 CR1087 CR9225* Funktionstasten (Anzahl) Analog-Videoeingang ● − ● = vorhanden *) Gerätevariante mit Optical Bonding...
  • Seite 8: Montage

    Prozess- und Dialoggerät PDM360 NG (CR1083/87) 4 Montage 4.1 Montagezubehör Das Gerät wird ohne Montagezubehör geliefert� Abhängig vom vorgesehen Einbauort und von der Einbauweise steht folgendes Montagezubehör zur Verfügung: ● EC2110, Montagerahmen für den Schalttafeleinbau inkl� Montagematerial und Dichtung ● EC1410��EC1414, RAM -Mount-System für die Aufbaumontage ®...
  • Seite 9: 4�2�2 Ein- Und Aufbaulage

    Prozess- und Dialoggerät PDM360 NG (CR1083/87) 4.2.2 Ein- und Aufbaulage Ein- und Aufbaulage horizontal 4.2.3 Lichtsensor Das Gerät ist mit einem Lichtsensor ausgestattet� Dieser dient zur automatischen Helligkeitsanpassung des Displays und der Bedienelemente an die Umgebungs- helligkeit� 1: Lichtsensor ► Lichtsensor nicht durch bauliche Maßnahmen abdecken�...
  • Seite 10: 4�3 Schalttafeleinbau Mit Montagerahmen

    Prozess- und Dialoggerät PDM360 NG (CR1083/87) 4.3 Schalttafeleinbau mit Montagerahmen Der Montagerahmen ermöglicht die waagerechte, senkrechte oder Überkopfmon- tage des Gerätes in einen Schalttafelausschnitt� Diese Einbauart ist geeignet für Materialstärken von 1 bis 10 mm� Die zur Montage benötigten M5 Sechskantmuttern, Unterlegscheiben, M5 Gewin- destifte sowie eine Dichtung liegen dem Montagerahmen bei�...
  • Seite 11: 4�3�1 Montageschritte

    Prozess- und Dialoggerät PDM360 NG (CR1083/87) 4.3.1 Montageschritte Montageprinzip Einbautiefe A: ca� 60���65 mm (abhängig von der Schalttafelstärke und der Gewin- 1: Montagerahmen mit M5 Sechskantmuttern destiftlänge, ohne Steckverbinder) (selbstsichernd) und Unterlegscheiben 2: Schalttafelausschnitt 3: Dialoggerät mit aufgeklebter Dichtung und eingeschraubten Gewindestiften ►...
  • Seite 12 Prozess- und Dialoggerät PDM360 NG (CR1083/87) Aufgeklebte Dichtung Entfernte Seiten ► Gewindestifte in die M5 Gewinde der Geräterückseite schrauben� (→ 4.2.1 Aufnahme für Montagezubehör) Die Wahl der Gewindestifte ist abhängig von der Schalttafelstärke� Schalttafelstärke Gewindestifte 1���5 mm M5 x 25 >...
  • Seite 13: 4�4 Aufbaumontage Mit Ram

    Prozess- und Dialoggerät PDM360 NG (CR1083/87) 4.4 Aufbaumontage mit RAM -Mount-System ® Mit den als Zubehör erhältlichen RAM -Mount Bauteilen kann das Dialoggerät als ® festmontiertes Standgerät genutzt werden� Zwei Kugelköpfe ermöglichen dabei eine variable Ausrichtung des Gerätes� -Mount Bauteile Dialoggerät mit montiertem RAM -Mount System ®...
  • Seite 14: Elektrischer Anschluss

    Prozess- und Dialoggerät PDM360 NG (CR1083/87) 5 Elektrischer Anschluss 5.1 Anschlusszubehör Informationen zum verfügbaren Zubehör unter: www.ifm.com → Datenblattsuche → z.B. CR1083 → Zubehör oder www.ifm.com → Produkte → Zubehör → Verbindungstechnik 5.2 Generelle Anschlusshinweise Anschlussbelegung der M12-Steckverbinder (→ 7 Technische Daten) 1: Versorgung, Ein-/Ausgang 2: CAN1 3: USB...
  • Seite 15: 5�3 Betriebsspannung Und Sicherungen

    Prozess- und Dialoggerät PDM360 NG (CR1083/87) 5.3 Betriebsspannung und Sicherungen ► Zum Schutz des Gerätes die Betriebsspannungen einzeln absichern� Bezeichnung Potential Stecker 1 Sicherung Betriebsspannung 10…32 V DC Pin 1 max� 5 A Klemme 30 Plus direkt von der Batterie Betriebsspannung 10…32 V DC Pin 5...
  • Seite 16: 5�5 Ethernet-Schnittstelle

    Prozess- und Dialoggerät PDM360 NG (CR1083/87) Um eine Kontaktkorrosion am GND-Anschluss des Gehäuses zu vermei- den, kein Kupfer oder vernickelte Materialien für die Anschraubelemente verwenden! ► In stark korrosiver Umgebung, wie z�B� in extrem salzhaltiger Luft, Schrauben mit einer Oberflächenveredelung auf Zink/Nickel-Basis mit Dickschichtpassivie- rung und Versiegelung verwenden�...
  • Seite 17: 5�7 Usb-Schnittstellen

    Prozess- und Dialoggerät PDM360 NG (CR1083/87) 5.7 USB-Schnittstellen Die USB-Schnittstellen dienen zum temporären Anschluss einer externen Tastatur, einer Maus oder eines USB-Speichersticks� Sie sind nicht für den dauerhaften Betriebsanschluss vorgesehen� ► USB-Geräte nach der Nutzung entfernen� 5.7.1 USB-Verbindung über M12-Steckverbinder Anschlussbelegung (→...
  • Seite 18: 5�7�2 Kurzschlussschutz

    Prozess- und Dialoggerät PDM360 NG (CR1083/87) 5.7.2 Kurzschlussschutz ACHTUNG Die USB-Schnittstelle (M12-Steckverbinder) ist nicht geschützt gegen Kurz- schluss mit einer spannungsführenden Leitung außerhalb folgender Spannungs- bereiche: –Data 0,3���3,6 V DC (3: Pin 2) +Data 0,3���3,6 V DC (3: Pin 3) 0,3���3,6 V DC (3: Pin 4) Ein Kurzschluss hat die Zerstörung der USB-Schnittstelle zur Folge�...
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    Prozess- und Dialoggerät PDM360 NG (CR1083/87) 6 Inbetriebnahme 6.1 Allgemeines Im Auslieferungszustand ist das Gerät für die Programmierung mit CODESYS ab Version 2�3� vorbereitet� Werkseitige Voreinstellungen: IP-Adresse: 192�168�82�247 Subnetzmaske: 255�255�255�0 Für die sichere Funktion der vom Anwender erstellten Applikationspro- gramme ist dieser selbst verantwortlich� Bei Bedarf muss er zusätzlich ent- sprechend der nationalen Vorschriften eine Abnahme durch entsprechende Prüf- und Überwachungsorganisationen durchführen lassen�...
  • Seite 20: 6�4 Benötigte Dokumentationen

    Prozess- und Dialoggerät PDM360 NG (CR1083/87) Nach Verlassen des Setups kann ein Projekt geladen werden� Um die Bedienelemente, Schnittstellen und sonstigen internen Funktionen des Gerätes zu nutzen, stehen Bibliotheken (�lib) zur Verfügung� Sie müssen in das Applikationsprogramm eingebunden werden� 6.4 Benötigte Dokumentationen Neben dem Programmiersystem CODESYS werden zur Inbetriebnahme und Pro- grammierung des Gerätes folgende Dokumente benötigt: ●...
  • Seite 21: Technische Daten

    Schutzart IP 67 (mit aufgeschraubten Steckverbindern und/oder Verschlusskappen) Betriebstemperatur -30���65° C Lagertemperatur -30���80° C Gewicht ca� 1,5 kg ifm electronic gmbh • Friedrichstraße 1 • 45128 Essen Technische Änderungen behalten wir uns ohne Ankündigung vor! CR1083 / Seite 1 12�01�2018...
  • Seite 22 > 0,7 U Ausschaltpegel < 0,3 U Kennwerte des Ausgangs Schaltspannung 10���32 V DC Schaltstrom ≤ 1 A Freilaufdioden integriert ifm electronic gmbh • Friedrichstraße 1 • 45128 Essen Technische Änderungen behalten wir uns ohne Ankündigung vor! CR1083 / Seite 2 12�01�2018...
  • Seite 23 Über-/Untertemperatur, Gerät ist in Reset bis Farbwechsel Temperatur im Normalbereich Orange 5 Hz Boot-Vorgang System-Recovery/-Update 2 Hz System-Recovery/-Update läuft kurzzeitig ein System-Reset ifm electronic gmbh • Friedrichstraße 1 • 45128 Essen Technische Änderungen behalten wir uns ohne Ankündigung vor! CR1083 / Seite 3 12�01�2018...
  • Seite 24 Prüfungen für Bahnanwendungen EN 50155 Pkt 12�2 mechanisch-klimatische Prüfungen EN 50121-3-2 EMV-Störaussendung und Störfestigkeit ergänzende Informationen auf Anfrage ifm electronic gmbh • Friedrichstraße 1 • 45128 Essen Technische Änderungen behalten wir uns ohne Ankündigung vor! CR1083 / Seite 4 12�01�2018...
  • Seite 25 (7) Analog-Videoeingang (8) nicht bestückt Shield GND (Video 2) GND (Video 1) FBAS1 (Video 1) FBAS2 (Video 2) ifm electronic gmbh • Friedrichstraße 1 • 45128 Essen Technische Änderungen behalten wir uns ohne Ankündigung vor! CR1083 / Seite 5 12�01�2018...
  • Seite 26: 7�2 Cr1087

    Schutzart IP 67 (mit aufgeschraubten Steckverbindern und/oder Verschlusskappen) Betriebstemperatur -30���65° C Lagertemperatur -30���80° C Gewicht ca� 1,5 kg ifm electronic gmbh • Friedrichstraße 1 • 45128 Essen Technische Änderungen behalten wir uns ohne Ankündigung vor! CR1087 / Seite 1 12�01�2018...
  • Seite 27 Software/Programmierung Betriebssystem Embedded Linux 2�6 Programmiersystem CoDeSys Version 2�3 (IEC 61131-3) Grafi sche Funktionen durch integrierte Target-Visualisierung ifm electronic gmbh • Friedrichstraße 1 • 45128 Essen Technische Änderungen behalten wir uns ohne Ankündigung vor! CR1087 / Seite 2 12�01�2018...
  • Seite 28 Über-/Untertemperatur, Gerät ist in Reset bis Farbwechsel Temperatur im Normalbereich Orange 5 Hz Boot-Vorgang System-Recovery/-Update 2 Hz System-Recovery/-Update läuft kurzzeitig ein System-Reset ifm electronic gmbh • Friedrichstraße 1 • 45128 Essen Technische Änderungen behalten wir uns ohne Ankündigung vor! CR1087 / Seite 3 12�01�2018...
  • Seite 29 Prüfungen für Bahnanwendungen EN 50155 Pkt 12�2 mechanisch-klimatische Prüfungen EN 50121-3-2 EMV-Störaussendung und Störfestigkeit ergänzende Informationen auf Anfrage ifm electronic gmbh • Friedrichstraße 1 • 45128 Essen Technische Änderungen behalten wir uns ohne Ankündigung vor! CR1087 / Seite 4 12�01�2018...
  • Seite 30 Shield CAN3_H (OUT) CAN3_L CAN2_GND (OUT) CAN3/4_GND (OUT) CAN2_H CAN4_H CAN2_L CAN4_L (7) nicht bestückt (8) nicht bestückt ifm electronic gmbh • Friedrichstraße 1 • 45128 Essen Technische Änderungen behalten wir uns ohne Ankündigung vor! CR1087 / Seite 5 12�01�2018...
  • Seite 31: Wartung, Instandsetzung Und Entsorgung

    Prozess- und Dialoggerät PDM360 NG (CR1083/87) 8 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung 8.1 Batteriewechsel 1: Servicedeckel 1: Batterieabdeckung 2: Innensechskantschrauben 2: Einkerbung zum Öffnen 3: Batteriefach ► Servicedeckel auf der Geräterückseite entfernen� (2 Stk� M3 Innensechskantschrauben) ► Abdeckung des Batteriefachs mit einem spitzen Gegenstand öffnen (z�B� Schraubendreher)�...
  • Seite 32: 8�3 Reinigen Der Gehäuseoberfläche

    Prozess- und Dialoggerät PDM360 NG (CR1083/87) 8.3 Reinigen der Gehäuseoberfläche ► Gerät von der Betriebsspannung trennen� ► Verschmutzungen mit einem weichen, chemisch unbehandelten und trockenen Tuch entfernen� ► Bei starker Verschmutzung ein feuchtes Tuch verwenden� 8.4 Instandsetzung ► Das Gerät nur durch den Hersteller instandsetzen lassen� Sicherheitshinweise beachten (→...

Diese Anleitung auch für:

Cr1083Cr1087

Inhaltsverzeichnis