Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regelbarer Lautsprecher-Ausgang - Phoenix PV-DSP-1AD.9.6 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
ANSCHLÜSSE DES VERSTÄRKERS
1
2

12. REGELBARER LAUTSPRECHER-AUSGANG

Der regelbare Ausgang Nr. 12 ist mit der internen Endstufe gekoppelt. Die maximale Last ist 600 Watt/100 Volt.
ACHTUNG:
Bitte beachten Sie, dass der ZONE-1 Ausgang und der direkte Lautsprecher-Ausgang aus der gleichen Leistungsend-
stufe versorgt sind. Die angeschlossene LAST bei der ZONE-1 und an den direkten Ausgang soll insgesamt mehr als 600
Watt nicht überschreiten.
13. AUDIO-EINGÄNGE 1 bis 8
Auf der Geräterückseite befinden sich 8 x XLR-Audioeingangsbuchsen (Nr. 15). Die Eingänge sind symmetrisch +2, -3,
1-Abschirmung (siehe Zeichnung) ausgelegt. Bei jedem Eingang kann die Eingangsempfindlichkeit (GAIN) auf der Rückseite
eingestellt werden. Die Eingangslautstärke wird auf der Gerätevorderseite mit separatem Schieberegler und 2-Punkt EQ
eingestellt.
ACHTUNG:
Alle Mikrofoneingänge haben eine zuschaltbare Phantomspeisung (Phantom) +48VDC (DIN/IEC-Norm). Sollten unsymmetrische,
dynamische Mikrofone an die Audio-Eingänge angeschlossen werden, muss ein Koppelkondensator eingefügt, bzw. die
Phantomspeisung abgeschaltet werden.
Symmetrische Eingänge: Isolieren Sie die Drahtleiter um 6 mm ab und
verbinden Sie sie wie gezeigt mit den Klemmen. Ziehen Sie die Schrau-
ben fest an.
1 GND
2 +IN
3 -IN
"Copyright 2015, Phoenix Professional Audio GmbH, www.phoenix-pa.com"
Phoenix-Logo ist beim DE-Patent- und Markenamt angemeldet (TM)
Alle Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
11
3
12
4
Asymmetrische Eingänge: Isolieren Sie die Drahtleiter um 6 mm ab und verbinden
Sie sie wie gezeigt mit den Klemmen. Der mittlere Stift muss wie gezeigt mit dem
Abschirmstift verbunden werden. Ziehen Sie die Schrauben fest an.
TM
5
7
8
9
13
14 15
10
17.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis