Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
nach Beendigung des Backvorgangs aus dem
Gerät. Benutzen Sie dafür eine Holzgabel oder
hitzebeständiges Kunststoffbesteck.
·
Die Hörnchen müssen nach dem Herausnehmen
sofort, noch heiß, gerollt werden. Sie lassen sich,
sobald sie erkaltet sind, nicht mehr rollen.
·
Tipp: Zum Hörnchenrollen können Sie ein
Sektglas verwenden.
1. Gerät mit Signalton und Backampel (Typ
281 und 285)
·
Kurz nach dem Einfüllen des Teiges erlischt die
grüne Kontrolllampe. Die rote Kontrolllampe
leuchtet auf.
·
Nach Beendigung des Backvorgangs erlischt die
rote Kontrolllampe und die grüne Kontrolllam-
pe leuchtet wieder auf.
·
Der Piepton signalisiert: Das Hörnchen ist fertig.
2. Gerät mit Backampel (Typ 271)
·
Kurz nach dem Einfüllen des Teiges erlischt die
grüne Kontrolllampe. Die rote Kontrolllampe
leuchtet auf.
·
Nach Beendigung des Backvorgangs erlischt die
rote Kontrolllampe und die grüne Kontrolllam-
pe leuchtet wieder auf.
·
Das Hörnchen ist fertig.
3. Gerät mit Kontrolllampe (Typ 261)
·
Kurz nach dem Einfüllen des Teiges leuchtet die
rote Kontrolllampe auf.
·
Nach Beendigung des Backvorgangs erlischt die
rote Kontrolllampe wieder.
·
Das Hörnchen ist fertig.
4. Gerät ohne Temperaturregler (Typ 260)
·
Fetten Sie vor jedem Backvorgang die Back-
flächen ein, da dieses Gerät keine Antihaftbe-
schichtung hat. Benutzen Sie zum Einfetten
Margarine oder Butter, kein Öl.
·
Hinweis: Die Kontrolllampe zeigt nur den Be-
triebszustand an.
·
Bei diesem Gerät müssen Sie mit Hilfe einer Uhr
die Backzeit für den gewünschten Bräunungs-
grad ermitteln.
Tipps
Sollte einmal ein Hörnchen misslingen, so kann
das vielfältige Gründe haben. Im folgenden Ab-
schnitt finden Sie einige Tipps, die Ihnen das
Hörnchenbacken erleichtern können.
·
Durch eine bestimmte Zusammensetzung des
Teiges (z.B. zu viele Nüsse, Früchte, Fruchtsäu-
ren o.ä.) kann die Antihaftwirkung der Beschich-
tung nachlassen. Bitte vermindern Sie dann den
Anteil dieser Bestandteile.
·
Verwenden Sie nur hochwertiges Mehl.
·
Gleichmäßige Hörnchen backen Sie, wenn alle
Zutaten die gleiche Temperatur haben und der
Teig gründlich gerührt wird.
·
Verwenden Sie lauwarme, zerlassene Butter.
·
Damit die Hörnchen knusprig bleiben, verwen-
den Sie bitte keine Milch. Milch macht die Hörn-
chen weich.
·
Der Teig darf nicht zu dünn sein, es muss jedoch
gut vom Löffel fließen.
·
Hörnchen lassen sich problemlos für einige
Wochen aufbewahren, wenn Sie diese in einer
Dose gut verschließen.
·
Füllungen für süße Hörnchen:
– Eiscreme, Schlagsahne, Buttercreme, Früchte
Füllung für pikante Hörnchen:
– Salate (Fleisch- oder Gemüsesalat), Käse-
creme, Spargel, Ragout fin.
Rezepte
Carlos Hörnchen
Zutaten:
·
2 Eier
·
175 g Butter
·
200 g Zucker
·
250 ml Wasser
·
2 Päckchen Vanille Zucker
·
350 g Mehl
Zubereitung: Die Butter in einem Topf verflüs-
sigen. Zucker mit Vanillezucker vermischen, mit
der flüssigen Butter, dem Mehl, den Eiern und
dem Wasser zu einem glatten Teig verrühren.
Der Teig muss gut vom Löffel fließen. Ist dies
nicht der Fall, noch etwas Wasser hinzufügen.
Der Teig muss mindestens 2 Stunden ruhen,
besser noch über Nacht.
Zimt Hörnchen
Zutaten:
·
125 g Butter
·
250 g Zucker
·
4 – 5 Eier
·
1 TL Rum
·
1 TL Zimt
·
etwas Salz
·
200 g Mehl
Zubereitung: Butter, Zucker und die ganzen
Eier sahnig rühren, nach und nach die anderen
Zutaten hinzufügen.
Kandis Hörnchen
Zutaten:
·
450 g Mehl
·
200 g Butter
·
1 Ei
·
225 g Kandis
·
½ l Wasser
Zubereitung: Den Kandis in Wasser auflösen,
Butter und Ei schaumig rühren, abwechselnd
Mehl und Wasser hinzufügen. Den Teig etwas
ruhen lassen.

Reinigung

·
Ziehen Sie vor dem Reinigen bitte den Netz-
D
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

0271028102850261

Inhaltsverzeichnis