Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Hinweise - Logosol B751 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

WICHTIGE HINWEISE

WICHTIGE HINWEISE
WARNUNG! Schneidwerkzeuge: Stehen Sie bei der
Maschinennutzung immer hinter dem Sägeschlitten
und halten Sie beide Hände am Griff. Halten Sie sich
niemals vor dem Sägeschlitten oder Bandsägeblatt
auf. Ziehen Sie den Sägeschlitten niemals durch
einen Schnitt.
WARNUNG! Quetschgefahr und rotierende Teile:
Bereits durch eine geringe Krafteinwirkung an
der Entriegelungsvorrichtung des Sägekopfs kann
dieser unkontrolliert herabfallen. Dabei kann
sich die Kurbel schnell drehen und Verletzungen
verursachen.
WARNUNG: Keine Änderungen an der Maschine
vornehmen, die dazu führen, dass diese nicht mehr
der Originalausführung entspricht. Verwenden
Sie die Maschine nicht, wenn Änderungen
daran vorgenommen wurden. Verwenden
Sie stets ausschließlich Zubehör, das in dieser
Bedienungsanleitung empfohlen wurde.
WARNUNG! Beim Bruch des Bandsägeblattes
können Teile des Sägeblatts mit hoher
Geschwindigkeit durch den Spanauswurf
hinausgeschleudert werden.
Stellen Sie sicher, dass sich während der Arbeit keine
Personen auf der Seite des Spanauswurfs aufhalten.
Die Gefahr für einen Defekt des Bandsägeblatts
erhöht sich, wenn es nicht korrekt installiert oder
gewartet wird.
Die Sägebänder und Kunststoffteile des Sägewerks
sind bis -25 °C frostbeständig. Betreiben Sie das
Bandsägewerk nicht bei Temperaturen unter -25 °C.
Sorgen Sie dafür, dass die Maschine gemäß der
beiliegenden Montageanleitung korrekt montiert
und entsprechend dieser Anleitung ordnungsgemäß
gewartet wird.
Nie alleine arbeiten. Stellen Sie sicher, dass sich stets
eine erwachsene Person in Hörweite befindet, falls
Hilfe benötigt wird.
Halten Sie sich möglichst nicht zwischen dem
Holzstapel und dem Bandsägewerk auf. Stehen Sie
beim Umgang mit den Stämmen stets seitlich vom
Stammstapel. Halten Sie sich keinesfalls unter einem
Stamm auf.
WARNUNG! Gefahr durch wegfliegende Teile von
verschmutzten Stämmen.
44
Kontrollieren Sie die Stämme stets vor dem Sägen
und stellen Sie sicher, dass sich keine Objekte in der
Rinde verkeilt haben.
Beim Laden und Wenden von Stämmen Vorsicht
walten lassen. Das Sägewerk ist für ein empfohlenes
maximales Stammgewicht von 1500 kg ausgelegt.
Aber auch kleinere Stämme können das Sägewerk
bei falscher Handhabung beschädigen.
Gefahrenzone:
Der Mindestsicherheitsabstand rund um das
Bandsägewerk ist auf der folgenden Seite in
Abbildung 1 angegeben. Beachten Sie, dass
der Sicherheitsabstand auf der linken Seite des
Bandsägewerks 15 m beträgt. Dort besteht das
Risiko, dass bei einem Bruch des Bandsägeblatts
Teile durch den Spanauswurf hinausschleudert
werden. Der Sicherheitsabstand auf den anderen
Seiten beträgt 5 m. [Abb. 1]
WARNUNG! Achten Sie darauf, mit Händen,
Armen, Beinen und anderen Körperteilen
ausreichend Abstand zum Bandsägeblatt sowie zu
Kabeln und anderen beweglichen Teilen einzuhalten.
WARNUNG! Es besteht Kollisionsgefahr mit dem
Sägeschlitten.
Bei Arbeiten mit dem Sägeschlitten verwenden
Sie stets die Parksperre.
WARNUNG! Auf dem Sägebett und den
Querstreben besteht Stolpergefahr.
Steigen Sie keinesfalls über das Sägebett, um den
Weg abzukürzen. Hängen Sie Stromkabel so auf,
dass diese nicht beschädigt werden oder eine
Stolpergefahr darstellen.
WARNUNG! Betreiben Sie den Verbrennungsmotor
niemals in geschlossenen Räumen. Sorgen Sie
für eine gute Belüftung. Die Abgase enthalten
schädliche Substanzen, die lebensgefährlich
sein können.
WARNUNG! Beim Beschicken besteht
Quetschgefahr zwischen Sägewerk und Stamm.
Der Holzstapel sollte immer fixiert werden, z. B.
mit einem zuverlässigen Spanngurt um die Stämme
(siehe Absatz „Arbeitsanweisungen").
Klettern Sie nie auf das Sägebett oder die
Querstreben der Stammauflage.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

0458-395-5402

Inhaltsverzeichnis