Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Metos iMetos TNS Bedienungsanleitung Seite 2

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pessl Instruments Ges.m.b.H., Werksweg 107, A-8160 Weiz
Achtung! Unbedingt lesen
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung des IMETOS ECO, bitte lesen Sie diese
aufmerksam, bevor Sie das IMETOS ECO in Betrieb nehmen!
Bei Schäden, die durch die Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden, die
daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise verursacht werden,
übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Die IMETOS ECO ist mit hoch integrierten Bausteinen bestückt. Diese elektronischen Bauteile sind technologisch bedingt sehr empfindlich
gegen Entladungen statischer Elektrizität.
Bitte berühren Sie das IMETOS ECO daher nur an den Seitenrändern und vermeiden Sie die Berührung der Pins von
Bauelementen auf der Platine.
Hinweise
Derjenige, der eine Baugruppe durch Erweiterung bzw. Gehäuseeinbau betriebsbereit macht, gilt nach DIN VDE 0869 als Hersteller und ist
verpflichtet, bei Weitergabe des Gerätes alle Begleitpapiere mitzuliefern und auch seinen Namen und Anschrift anzugeben. Geräte, die aus
Baugruppen selbst zusammengestellt werden sind sicherheitstechnisch wie ein industrielles Produkt zu betrachten.
Während des Betriebs der IMETOS ECO können automatisch GSM-Kurznachrichten (SMS) verschickt werden, wodurch Ihnen in der Regel
Kosten entstehen.
Sicherheitshinweise
Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in Berührung kommen, müssen die gültigen VDE-Vorschriften
beachtet werden, insbesondere VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 und VDE 0860.
Vor dem Öffnen eines Gerätes stets den Netzstecker ziehen oder sicherstellen, dass das Gerät stromlos ist.
Bauteile, Baugruppen oder Geräte dürfen nur in Betrieb genommen werden, wenn sie vorher berührungssicher in ein
Gehäuse eingebaut wurden. Während des Einbaus müssen sie stromlos sein.
Werkzeuge dürfen an Geräten, Bauteilen oder Baugruppen nur benutzt werden, wenn sichergestellt ist, dass die Geräte von
der Versorgungsspannung getrennt sind und elektrische Ladungen, die in den im Gerät befindlichen Bauteilen gespeichert
sind, vorher entladen wurden.
Spannungsführende Kabel oder Leitungen, mit denen das Gerät, das Bauteil oder die Baugruppe verbunden ist, müssen
stets auf Isolationsfehler oder Bruchstellen untersucht werden. Bei Feststellen eines Fehlers in der Zuleitung muss das
Gerät unverzüglich aus dem Betrieb genommen werden, bis die defekte Leitung ausgewechselt worden ist.
Bei Einsatz von Bauelementen oder Baugruppen muss stets auf die strikte Einhaltung, der in der zugehörigen Beschreibung
genannten Kenndaten für elektrische Größen hingewiesen werden.
Wenn aus einer vorliegenden Beschreibung für den nichtgewerblichen Endverbraucher nicht eindeutig hervorgeht, welche
elektrischen Kennwerte für ein Bauteil oder eine Baugruppe gelten, wie eine externe Beschaltung durchzuführen ist oder
welche externen Bauteile oder Zusatzgeräte angeschlossen werden dürfen und welche Anschlusswerte diese externen
Komponenten haben dürfen, so muss stets ein Fachmann um Auskunft ersucht werden.
Es ist vor der Inbetriebnahme eines Gerätes generell zu prüfen, ob dieses Gerät oder Baugruppe grundsätzlich für den
Anwendungsfall, für den es verwendet werden soll, geeignet ist! Im Zweifelsfall sind unbedingt Rückfragen bei Fachleuten,
Sachverständigen oder den Herstellern der verwendeten Baugruppen notwendig!
Bitte beachten Sie, dass Bedien- und Anschlussfehler außerhalb unseres Einflussbereiches liegen. Verständlicherweise
können wir für Schäden, die daraus entstehen keinerlei Haftung übernehmen.
Geräte, die an einer Spannung > 35 Volt betrieben werden, dürfen nur vom Fachmann angeschlossen werden.
Die Inbetriebnahme darf grundsätzlich nur erfolgen, wenn die Schaltung absolut berührungssicher in ein Gehäuse
eingebaut ist.
Sind Messungen
am geöffneten Gehäuse
zwischengeschaltet werden, oder, wie bereits erwähnt, die Spannung über ein geeignetes Netzteil, (das den
Sicherheitsbestimmungen entspricht) zugeführt werden.
Alle Verdrahtungsarbeiten dürfen nur im spannungslosen Zustand ausgeführt werden.
Betriebsbedingungen
Betreiben Sie die IMETOS ECO nur mit einer Betriebsspannung zwischen 6,0 -6.8V Gleichstrom und beachten Sie die
Polarität! Die Stromquelle muss mindestens 500 mA liefern können. Verwenden Sie ein Netzgerät als Spannungsquelle, so
muss dies unbedingt den VDE-Vorschriften entsprechen!
Bei Geräten mit einer Betriebsspannung >35 Volt darf die Endmontage nur vom Fachmann unter Einhaltung der VDE-
Bestimmungen vorgenommen werden!.
Die Betriebslage des Gerätes ist beliebig.
Bei der Installation des Gerätes ist auf ausreichenden Kabelquerschnitt der Anschlussleitungen zu achten.
Die zulässige Umgebungstemperatur darf während des Betriebs -20°C nicht unter- und 55°C nicht überschreiten.
Bei Bildung von Kondenswasser muss eine Akklimatisierungszeit von bis zu 2 Stunden abgewartet werden.
Das Gerät ist von Blumenvasen, Badewannen, Waschtischen, Flüssigkeiten usw. fernzuhalten.
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, Spritzwasser und Hitzeeinwirkung.
Setzen Sie das Gerät keinen starken Vibrationen aus.
Betreiben Sie das Gerät nicht in einer Umgebung in welcher brennbare Gase, Dämpfe oder Staub vorhanden sind oder
vorhanden sein könnten.
Eine Reparatur des Geräts darf nur vom Fachmann vorgenommen werden.
Falls das Gerät repariert werden muss, dürfen ausschließlich Original-Ersatzteile verwendet werden. Die Verwendung
abweichender Ersatzteile kann zu ernsthaften Sach- und Personenschäden führen.
2
unumgänglich,
so
muss
iMETOS Handbuch
aus
Sicherheitsgründen
ein Trenntrafo

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Imetos cp

Inhaltsverzeichnis