Externe E/A-Erweiterungseinheit
Der SPARC Enterprise T5440-Server unterstützt die externe
E/A-Erweiterungseinheit derzeit nicht.
Identifizieren von Prozessoren
Unterschiedliche Plattformen und Plattformen des gleichen Modells weisen
eventuell unterschiedliche Prozessor-IDs für identische Konfigurationen auf. Bei
Plattformen, die auf der UltraSPARC T1-CPU basieren, fangen die Prozessor-IDs
mit 0 an. Bei anderen Plattformen, so auch Plattformen auf der Basis der
UltraSPARC T2 Plus-CPU, gibt es die Prozessor-ID 0 nicht. Für Plattformen, die
auf dem UltraSPARC T2 Plus-Prozessor basieren, sieht die Ausgabe des
Solaris-Befehls psrinfo ungefähr wie folgt aus:
8
9
16
17
Bei einer Plattform, auf der ein Manager für virtuelle Computer mehrere
Gastdomänen verwaltet, kann es sich bei den in eine Gastdomäne exportierten
Prozessor-IDs um eine virtuelle Abstraktion handeln. Innerhalb jeder Gastdomäne
ist jede für die Software sichtbare Prozessor-ID ein eindeutiger, ganzzahliger Wert.
Software, die in unterschiedlichen Gastdomänen auf dem gleichen physischen
Computer ausgeführt wird, sieht entweder den gleichen oder einen
unterschiedlichen Satz virtueller Prozessor-IDs. Wenn die Verwendung von
Domänen aktiviert ist, stimmen die virtuelle und die physikalische Prozessor-ID nie
überein. Informationen zur Zuordnung von virtuellen zu physikalischen
CPU-Nummern finden Sie im Logical Domains (LDoms) 1.0.2 Administration Guide.
Prozessor-IDs sind in der Domäne, in der die Software ausgeführt wird, eindeutige,
ganzzahlige Werte. Der ganzzahlige Wert entspricht dem Format processorid_t.
Lesen Sie hierzu auch die Manpage p_online(2).
14
SPARC Enterprise T5440 Server - Produkthinweise • Dezember 2008
on-line
since 09/18/2007 21:26:25
on-line
since 09/18/2007 21:26:30
on-line
since 09/18/2007 21:26:30
on-line
since 09/18/2007 21:26:30