Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FS90:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

REINIGUNG

• Feuchte PSA luftig, nicht an künstlichen
Wärmequellen trocknen. Metallkomponenten
mit Tuch trockenreiben.
• Falls eine Desinfektion erforderlich ist, bitte
an die E-Mail-Hotline wenden:
info@bornack.de
• Nach Kontakt mit Salzwasser die PSA so lange
nass halten, bis großzügig mit destilliertem
Wasser gespült werden kann.
• Gerät ggf. mit Druckluft ausblasen.
LEBENSDAUER/ABLEGEREIFE
Metallteile unterliegen keiner altersbedingten
Lebensdauer oder Ablegereife. Die Entschei-
dung trifft der Sachkundige mit seinem tech-
nischen Sachverstand.
Intensive Nutzung und/oder extreme Einsatz-
bedingungen wie scharfe Kanten, chemische
Einflüsse, etc. führen aus Sicherheitsgründen
zu einer reduzierten Benutzungsdauer. Der
Unternehmer hat dies in der Gefährdungs-
analyse des Arbeitsplatzes zu berücksichtigen.
Die Prüfkarte am Ende dieser Gebrauchsanlei-
tung ist bei der regelmäßigen Sachkundigen-
Prüfung vorzulegen und muss von einem
Sachkundigen ausgefüllt werden.
Weitere detaillierte Informationen finden Sie
im Internet unter www.bornack.de.
SONSTIGES
REPARATUR
• Reparaturen dürfen aus Haftungsgründen nur
von BORNACK oder einer von BORNACK
schriftlich autorisierten Vertragswerkstatt
vorgenommen werden.
• Es dürfen nur Original-Ersatzteile vom
Hersteller eingesetzt werden.
LAGERUNG
• Feuchte PSA vor der Lagerung trocknen.
• Lichtgeschützt und trocken lagern.
• PSA nicht in der Nähe von Heizungen lagern.
Dauerhaft einwirkende Temperaturen von
über +50 °C wirken sich negativ auf die Festig-
keit des textilen Materials aus und verkürzen
die Lebensdauer.
• PSA nicht mit aggressiven Stoffen (Ölen, Fetten,
Säuren oder anderen Chemikalien) in Verbindung
bringen. Feinmechaniköl darf zum dosierten
Ölen von beweglichen metallischen Bestand-
teilen bei der Wartung verwendet werden. Es ist
aber unbedingt darauf zu achten, dass textile
PSA-Bestandteile nicht mit dem Öl in Kontakt
kommen.
• PSA auch nicht in der Nähe von aggressiven
Stoffen (siehe oben) lagern, da sich auch
Ausdünstungen von aggressiven Stoffen negativ
auf die Festigkeit von PSA auswirken.
• Geschützte Lagerung im Gerätekoffer oder
Gerätebeutel.
TRANSPORT
• Geschützter Transport im Gerätekoffer oder
Gerätebeutel.
DE
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis