GHM-Messtechnik GmbH • Standort Martens
Kiebitzhörn 18 • D-22885 Barsbüttel / Germany
+49-(0)40-670 73-0 • Fax +49-(0)40-670 73-288
info@martens-elektronik.de • www.ghm-messtechnik.de
8.9 Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
Relative Luftfeuchtigkeit
Aufwärmzeit
Stoß
Schwingungen
* Die maximalen Betriebs- und Lagertemperaturen sind im Kontext der typischen tages- und
jahreszeitlichen Temperaturen zu betrachten. Das Produkt ist nicht für Dauerbetrieb oder die
langfristige Lagerung bei den höchsten angegebenen Temperaturen bestimmt.
8.10 Gehäuse
Schutzart
IP 54 frontseitig, wenn Einbau mit Schaltschrankdichtung erfolgt;
Einbau
Schaltschrankeinbau gemäß DIN 96, Tiefe < 125 mm ausschließlich Klemmen.
Gehäuse aus Kunststoffspritzguss
8.11 Serielle Kommunikation (Option)
Baudrate
19200, 9600, 4800 oder 2400 (programmierbar)
Parität
None, Odd oder Even, mit 1 Stoppbit, oder None mit 1 oder 2 Stoppbits
Protokoll
Modbus (RS485) oder Johnson Controls N2 Version A 1996
(Hinweis: Johnson Controls N2 schreibt eine feste Baudrate und
Parität vor)
Programmierbare Modbus Wort-Reihenfolge nach Kundenwunsch
Optional auch LonWorks und Profibusschnittstelle verfügbar.
8.12 Impulsausgang für Energie, Wirk- oder Blindanteil (Option)
Standardimpulsfrequenz
Teiler für die Impulsfrequenz
Impulslänge
Impulsfrequenz
8.13 Analogausgang (Option)
1 oder 2 Kanäle entweder
0/20 mA (vom Benutzer als 4 – 20 mA konfigurierbar)
-1/-0/+1 mA
Bei der Option 2 Kanäle müssen beide Bereiche identisch sein.
Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05
-20 bis +60°C *
-30 bis +80°C *
0-90% ohne Taupunktunterschreitung
1 min
30 g in 3 Ebenen
10 – 15 Hz, 1,5 mm Amplitude Spitze-Spitze
15 Hz bis 150 Hz bei 1 g
1 je kWhr/kVarh
10 (ergibt 1 Impuls je 10 kWhr/ kVarh)
100 (ergibt 1 Impuls je 100 kWhr/ kVarh)
1000 (ergibt 1 Impuls je 1 MWh/ MVArh)
60 ms, 100 ms oder 200 ms
3600 Impulse je Stunde (max.)
51