Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GHM Integra 1530 Bedienungs Und Installationsanleitung Handbuch Seite 36

Digitales multifunktionsmessinstrument
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GHM-Messtechnik GmbH • Standort Martens
Kiebitzhörn 18 • D-22885 Barsbüttel / Germany
+49-(0)40-670 73-0 • Fax +49-(0)40-670 73-288
 info@martens-elektronik.de • www.ghm-messtechnik.de
Bei der Festlegung der oberen und unteren Ausgangwerte gibt es zwei Auslegungen:
Eine für den europäischen Bereich und eine für den nordamerikanischen Bereich.
Die beiden Auslegungen lauten:
Europa: Oberer Ausgangswert größer oder positiver als der untere Ausgangswert.
USA: Oberer Ausgangswert kleiner oder negativer als der untere Ausgangswert.
Die nachfolgenden Beispiele geben Fälle wieder, bei denen Leistung nur importiert wird und die
Last entweder induktiv oder kapazitiv sein kann. Der obere und untere Anzeigewert von Null stellt
sicher, dass der gesamte mögliche Bereich des (bezogenen) Leistungsfaktors eingeschlossen ist.
Das Integra im linken Beispiel hat einen analogen Ausgangsbereich von +1 bis -1 mA und da der
obere Ausgangswert (+1 mA) positiver ist als der untere Ausgangswert (-1 mA), entspricht diese
Anordnung der europäischen Auslegung. Das rechte Beispiel gibt die nordamerikanische Ausle-
gung wieder.
Europäische Auslegung
Bei der obigen symmetrischen Anordnung entspricht ein Strom von 0 mA einem Leistungsfaktor 1.
Bei der auf Seite 36 folgenden asymmetrischen Anordnung ist dies nicht der Fall.
Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05
Symmetrischer Vollausschlag, nur Bezug
35
Nordamerikanische Auslegung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis