Crompton Integra 1530 Digitales Multifunktionsmessinstrument für Wechsel- und Drehstromsysteme Installations- und Bedienungshandbuch Dieses Handbuch enthält wichtige Sicherheitshinweise. Der Errichter und/oder Betreiber des Geräts muss sich vor Montage oder Benutzung mit der Anleitung vertraut machen. Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Messung des Energiebezugs, Blindanteil (kVarh) 2.15 Messung der Energieabgabe, Wirkanteil (kWh) 2.16 Messung der Energieabgabe, Blindanteil (kVarh) 2.17 Mittelwerte (Strom & Leistung) 2.18 Maximalwerte (Strom & Leistung) 2.19 Messbereichsüberschreitung 2.20 Anzeigebereich von kWh und kVarh 2.21 Fehlermeldungen Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Seite 4
3.15.10 Kleinster Ausgangswert – A1ob oder A2ob 4. Serielle Kommunikation RS485 Kommunikation – Modbus™, JC N2 oder externe Anzeige 4.1.1 Automatisches Erkennen eines externen Gerätes 4.1.2 Einrichten der Parameter zur Kommunikation mit externen Geräten Lonworks-Schnittstelle Profibus-Schnittstelle Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Seite 5
9. Anschlussdiagramme 10. Anschluss von Hilfsspannung und Ausgängen 10.1 Hilfsspannung 10.2 Ausgangsanschlüsse 10.2.1 RS485 und Relaisanschlüsse 10.2.2 Relaisausgänge 10.2.3 RS485 oder zusätzliches Anzeigegerät 10.2.4 Analog- oder Analog- und RS485-Anschlüsse 10.2.5 LONWORKS 10.2.6 Profibus Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Seite 6
11.3.1 Anschluss der Eingänge und Absicherung 11.3.2 Zusätzliche Hinweise für Dreileitersysteme 11.4 Wartung 11.5 Äußere Abmessungen 12. Hersteller und Ansprechpartner 12.1 Hersteller 12.2 Kontakte für den deutschsprachigen Raum 13. Anhang A – Einhaltung der EMV- und Niederspannungsrichtlinie Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
1. Einleitung Dieses Handbuch enthält die Betriebs- und Installationsanweisungen für das digitale Multifunk- tionsmessinstrument Integra 1530. Das Integra misst und übermittelt eine Vielzahl von elektrischen Parametern einschließlich des Oberwellengehalts. Es zeichnet sich durch eine hohe Genauigkeit (z.T. besser Kl. 0,2), ein schnelles Ansprechen, eine Vielzahl von Ausgangsoptionen sowie eine große gut lesbare LED-Anzeige aus.
Seite 8
+49-(0)40-670 73-0 • Fax +49-(0)40-670 73-288 info@martens-elektronik.de • www.ghm-messtechnik.de Hinweis: In diesem Handbuch wird die Frontansicht des Integra 1530 nach ANSI dargestellt. Es bestehen keine Unterschiede in Funktion und Darstellung zum Integra 1530 in DIN-Bauform. Diese Anleitung enthält wichtige Sicherheitshinweise. Der Errichter und/oder Betreiber des Geräts muss sich vor Montage oder Benutzung mit dieser Anleitung vertraut...
Sie in dem Kapitel über das Einrichten von Primärspannung und -strom. Die Begrenzung auf eine Maximalleistung von 360 MW bezieht sich auf 120 % des Nennstroms und 120 % der Nenn- spannung, d.h. eine System-Nennleistung von 250 MW. Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Diese Option beinhaltet eine RS485-Schnittstelle mit einer max. Übertragungsrate von 10 Mbit/s. Profibus-Implementierungen verfügen über einen Miniaturumschalter, der die Kommunikation auf die Modbus-Schnittstelle umlegt. Die Modbus-Schnittstelle wird zum Einrichten des Integra mit der Crompton Konfigurationssoftware verwendet. Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Das Beispiel zeigt das Display zur Bestätigung der Primärspannung des Spannungswandlers. Bestätigungsdisplay 2.2 Einschaltdisplay Bei Einschalten der Spannung werden zwei Displays angezeigt. Im ersten Display werden die LEDs eingeschaltet und daher kann dieses Display zur LED-Funktionsprüfung verwendet werden. Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
2 oder 3 Leitern. 2.4 Prozentualer Oberwellengehalt (%THD) Mittlerer %-Gehalt in den Systemspannungen an harmonischen Oberwellen Mittlerer %-Gehalt in den Systemströmen an harmonischen Oberwellen Mit der Taste >> wird das nächste Display aufgerufen. Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
2.8 Prozentualer Oberwellengehalt der Leiterspannungen %THD* Nur bei 3-Leiter-Drehstromsystemen %THD der Spannung L1-L2* %THD der Spannung L2-L3* %THD der Spannung L3-L3* Mit der Taste >> wird das nächste Display aufgerufen. * %THD = prozentualer Anteil der harmonischen Oberwellen. Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
(nur bei 4-Leiter-Drehstromsystemen und 1-Phasensystemen) Frequenz (Hz) Leistungsfaktor (0 bis 1, C = kapazitiv, L = induktiv) Mit der Taste >> wird das nächste Display aufgerufen. * %THD = prozentualer Anteil der harmonischen Oberwellen. Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Dies ist die Blindenergie, die seit dem letzten Zurücksetzen des Integra aufgenommen wurde (siehe Abschnitt 3.9, Zurücksetzen). Angezeigt wird die bezogene Blindenergie (kVarh). Bezogene Blindenergie (kVarh) 7-stellige Anzeige z.B. 0000102 Mit der Taste >> wird das nächste Display aufgerufen. Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Zeit integrierte bezogene Leistung. (Siehe Abschnitt 3.8 Integrationszeit für die kurzfristig gemittelte bezogene Energie und Abschnitt 7.5 Höchstwert der kurzfristig gemittelten bezogenen Energie.) Bezogene elektrische Leistung, integrierter Mittelwert (kWD) Bezogener Strom, integrierter Mittelwert (AD) Mit der Taste >> wird das nächste Display aufgerufen. Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Bleibt die Fehlermeldung Err1 im Display bestehen, können Sie versuchen, sie durch etwa 10 Sekunden langes Abschalten der Hilfsspannung zu löschen. Ferner sollten Sie in einem solchen Falle auch überprüfen, ob die Hilfsspannung innerhalb des zulässigen Bereichs liegt. Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Bereichsüberschreitungen zu verhindern. Mit der Taste ?B wird jetzt die zweite Stelle auf den gewünschten Wert gesetzt. Mit der Taste >> wird die Eingabe bestätigt und die nächste Stelle zum Ändern aufgerufen. Zweite Stelle Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Seite 19
Anfang der Zifferneingabe zurückgekehrt werden. Es erscheint wieder das erste Display für die Zifferneingabe. Beim Eingeben des Passworts erfolgt mit der Taste ?B keine Rück- kehr zum Anfang der Zifferneingabe, sondern zur Eingabe des Bestätigung Passworts. Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Schutz ausgeschaltet. 3.3.1 Zugang ohne Passwortschutz Betätigen Sie im Passwort-Eingabedisplay die Taste >>. Es erscheint dann das Passwort 0000 Bestätigungsdisplay. Passwort-Eingabe Mit der Taste >> wird das erste Einrichtdisplay aufgerufen. 0000 Passwort-Bestätigung Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Mit der Taste ?B erfolgt die Rückkehr in den Eingabemodus. Hier können Sie einen neuen Eingabeversuch starten. Mit der Taste >> verlassen Sie den Einrichtbetrieb und kehren in den Anzeigebetrieb zurück. Passwort falsch Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Mit der Taste >> bestätigen Sie das neue Passwort und es erfolgt ein Wechsel zum ersten Einrichtdisplay. Mit der Taste ?B erfolgt die Rückkehr in den Eingabemodus. Hier können Sie eine neue Eingabe starten. Bestätigung des neuen Passworts Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Sekundärspannung der Spannungswandler auf den höchsten Nennwert der zulässigen Span- nung des Integra eingestellt werden. Gehen Sie beim Einstellen der Spannungswandler-Primär- spannung wie folgt vor: FSG = Full Scale Current = Skalenendwert des Stroms Pt = Phase transformen (US) = Spannungswandler Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Seite 24
In diesem Beispiel wird eine Primärspannung von 2,2 kV ange- zeigt. Mit der Taste >> wird die aktuelle Einstellung übernommen und das nächste Einrichtdisplay angezeigt. Mit der Taste ?B erfolgt die Rückkehr in den Eingabemodus. Bestätigung Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Mit der Taste ?B stellen Sie den Wert der Sekundärspannung des Spannungswandlers ein (siehe Abschnitt 3.2 Zifferneingabe). Mit der Übernahme der letzten Ziffer erfolgt ein Wechsel in den Bestätigungsmodus. Eingabe * SU = System Voltage = Systemspannung Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Mit der Taste >> wird die aktuelle Einstellung übernommen und das nächste Einrichtdisplay angezeigt. Mit der Taste ?B erfolgt die Rückkehr in den Eingabemodus. Bestätigung * dit = demand integration time = Zeitfenster zur Mittelwertbestimmung Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Mit der Taste >> wird/werden die ausgewählte/n Option/en zurück- gesetzt und das nächste Einrichtdisplay angezeigt. Mit der Taste ?B erfolgt die Rückkehr in den Eingabemodus. Bestätigung * rSEt = Reset = zurücksetzen, None = keine, ALL = Alle Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Bestätigungsmodus. Mit der Taste >> wird die aktuelle Einstellung übernommen und das nächste Einrichtdisplay angezeigt. Mit der Taste ?B erfolgt die Rückkehr in den Eingabemodus. Bestätigung * Puls = Pulseduration = Impulslänge Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Wechsel in den Bestätigungsmodus. Mit der Taste >> wird die aktuelle Einstellung übernommen und das nächste Einrichtdisplay angezeigt. Mit der Taste ?B erfolgt die Rückkehr in den Eingabemodus. Bestätigung * rate = pulsrate = Impulsfrequenz Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Wechsel in den Bestätigungsmodus. Eingabe Mit der Taste >> wird die aktuelle Einstellung übernommen und das nächste Einrichtdisplay angezeigt. Mit der Taste ?B erfolgt die Rückkehr in den Eingabemodus. Bestätigung * bAUD = Baudrate Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Bestätigungsmodus. Eingabe Mit der Taste >> wird die aktuelle Einstellung übernommen und das nächste Einrichtdisplay angezeigt. Mit der Taste ?B erfolgt die Rückkehr in den Eingabemodus. Bestätigung * PAri = Parity = Parität Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Wenn Analogausgänge vorhanden sind, wird die Einrichtsequenz mit den auf den nächsten Seiten beschriebenen Displays fortge- setzt. Bestätigung Mit der Taste ?B erfolgt die Rückkehr in den Eingabemodus. * Addr = Adress = Adresse Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Wird der obere Ausgangswert gleich dem unteren Ausgangswert eingestellt, wird der Ausgangs- strom unabhängig vom Wert des entsprechenden Eingangsparameter auf diesen Wert gesetzt. Dies kann nützlich sein, um den Betrieb anderer Systeme mit dem Analogsignal als Eingang zu prüfen. Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Dies ist der Ausgangswert, der erreicht wird, wenn der gemessene elektrische Parameter seinen oberen Anzeigewert erreicht. Beispiel: 20 mA. 3.15.2.6 Kleinster Ausgangswert (A1ob oder A2ob) Dies ist der Ausgangswert, der erreicht wird, wenn der gemessene elektrische Parameter seinen unteren Anzeigewert erreicht. Beispiel: 4 mA. Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
-0,5 festgelegt, entspricht dies einem Leistungsfaktor von 0,5 für an eine kapazitive Last abgegebe- ne Leistung (unterer rechter Quadrant). Damit ist ein Leistungsfaktor von +1 (für bezogene Wirkleis- tung für eine ohmsche Last) immer im Bereich des Ausgangsstroms eingeschlossen. Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Seite 36
Nordamerikanische Auslegung Symmetrischer Vollausschlag, nur Bezug Bei der obigen symmetrischen Anordnung entspricht ein Strom von 0 mA einem Leistungsfaktor 1. Bei der auf Seite 36 folgenden asymmetrischen Anordnung ist dies nicht der Fall. Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Seite 37
0,9 Cos-phi ind. 0,333 mA 0,667 mA 0,8 Cos-phi ind. 0,500 mA 0,500 mA 0,7 Cos-phi ind. 0,667 mA 0,333 mA 0,6 Cos-phi ind. 0,833 mA 0,167 mA 0,5 Cos-phi ind. 1 mA 0 mA Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
3.15.4 Phasenwinkel Die analogen Phasenwinkel-Ausgangswerte werden ähnlich behandelt wie beim Leistungsfaktor, wobei die Werte in Grad angegeben werden. Das nachstehende Bild gibt die Beziehung zwischen dem Phasenwinkel in Grad und dem Leistungsfaktor wieder. Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Mit der Taste ?B wird ein Minuszeichen für eine negative Anzeige oder kein Symbol für ein positive Anzeige gewählt. Vorzeichenwahl Mit der Taste >> wird die aktuelle Einstellung übernommen und das nächste Einrichtdisplay angezeigt. Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Seite 41
Mit der Taste >> bestätigen Sie Ihre Wahl und es erfolgt ein Wechsel in den Bestätigungsmodus. Eingabe von Werten Mit der Taste >> wird die aktuelle Einstellung übernommen und das nächste Einrichtdisplay angezeigt. Mit der Taste ?B erfolgt die Rückkehr in den Eingabemodus. Bestätigung Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Beim Erreichen des Bestätigungsmodus für A2ob übernehmen Sie mit der Taste >> die aktuellen Einstellungen. Die Einrichtsequenz ist hiermit abgeschlossen und es erfolgt die Rückkehr zum Display mit der zuletzt gewählten Messwerterfassung. Mit der Taste ?B erfolgt die Rückkehr in den Eingabemodus. Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Änderungen der Optionen für die Kommunikationsparameter (Baudrate, Stoppbits, Parity, Adresse), die von einem externen Integra-Anzeigegerät aus vorgenommen werden, sind wirkungslos. Weitere Information ist im RS485 Kommunikationsleitfaden für das Integra 1530 enthalten. Dieses Dokument ist über die Webseite von Tyco Electronics Crompton Instruments abrufbar (Adresse siehe Seite 61).
Modbus-Master eingestellt werden. Einzelheiten zum Einrichten von Relais finden Sie in den Abschnitten 3.10 und 3.11 dieses Handbuchs, im 1530 Modbus Handbuch und im Benutzer- handbuch der Integra Konfigurationssoftware. Die Kontakte der Ausgangsrelais sind vollkommen isoliert und potenzialfrei. Der Anschluss erfolgt über Schraubklemmen. Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Weitere Einzelheiten zum Einrichten der Analogausgänge finden Sie in Abschnitt 3.15 und im Benutzerhandbuch der Integra Konfigurationssoftware. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Vertriebsniederlassung bzw. Ihrem Distributor über die Kombinationsmöglichkeiten der verschiedenen Ausgangsoptionen. Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Das Integra simuliert mit Hilfe eines Schiebefenster-Algorithmus die Eigenschaften eines thermi- schen MDI-Instruments, wobei die Bedarfsperiode minütlich aktualisiert wird. Die Integrationszeit kann mit 8, 15, 20, 30 (① oder 60) Minuten gewählt werden. Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Ferner sollte darauf geachtet werden, dass vorübergehende Signale (z.B. Schaltspitzen), wenn sie mit der Messwertentnahmezeit zusammenfallen, in dem Effektivwert der Gesamtwellenform einbe- zogen und daher bei der Berechnung des Oberwellengehalts berücksichtigt werden. Unter solchen Umständen kann die Anzeige des Oberwellengehalts schwankend sein. Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Reaktionszeit auf eine Sprungeingabe 0,5 s plus Modbus-Reaktionszeit (bis innerhalb der zweifa- chen Genauigkeitsspezifikation des Endwerts) bei 50 Hz. Die Reaktionszeit bei 60 Hz ist kürzer. Dieser Parameter wird über den Modbus-Port gemessen. Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Max. 40 % Oberwellengehalt bis zur 31. Harmonischen Die Leistung wird nur dann gemessen, wenn Spannung und Strom sich innerhalb ihrer Nutzungs- bereiche befinden. Der Leistungsfaktor wird nur dann angezeigt, wenn die gemessene Scheinleistung über 3 % des Bereichsmaximums liegt. Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Hilfsspannung gegenüber den Spannungskreisen 2,7 kVeff 50 Hz für 1 min Stromwandler-Primärseite gegenüber Die Stromwandlerkreise sind galvanisch voneinander Stromwandler-Primärseite getrennt, Widerstand typisch größer als 100 k1 geprüft mit der Nennspannung von 10 V d.c. Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
3600 Impulse je Stunde (max.) 8.13 Analogausgang (Option) 1 oder 2 Kanäle entweder 0/20 mA (vom Benutzer als 4 – 20 mA konfigurierbar) -1/-0/+1 mA Bei der Option 2 Kanäle müssen beide Bereiche identisch sein. Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
10.2.1 RS485 und Relaisausgänge Diese Variante hat eine flache, schwarze Rückwand und ist montiert, wenn RS485, Impulskontakte oder beides vorgesehen sind. Hilfsspannung N - L+ Absicherung mit 1 A träge RS485 kWh Relais kvarh Relais Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Bei rein positiv konfigurierten Ausgängen (0...20 mA) kann es passieren dass ein klei- ner Rückstrom registriert wird, wenn der Eingangsparameter unter dem unteren Anzeigewert liegt. Wenn solche Rückströme nicht akzeptabel sind, wird für die Anwendung der Einsatz einer externen Siliziumdiode empfohlen. Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Wiederholtes Blinken 1 s an, 2 s aus Unkonfigurierter Knoten. Der Knoten muss erneut installiert und in Betrieb genommen werden. Kurzes Blinken, 6 s aus, danach dauernd an Knoten ist konfiguriert und in Betrieb. Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
– Die mittlere LED blinkt bei Datenfluss über die Profibusschnittstelle – ein dauernd leuchtendes LED weist auf keinerelei Datenfluss hin – Die rechte grüne LED (neben der RS485 Modbus Schnittstelle) ist bei normalem Profibusbetrieb dauerhaft an. Modbus Connector Profibus Connector Earth Tag Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Hilfsstromkreises sollte im Normalbetrieb nicht zugänglich sein. Je nach Anwen- dungsfall können an die Hilfsstromkreise sehr unterschiedliche Geräte angeschlossen werden. Dabei muss aber darauf geachtet werden, dass der festgelegte Schutz der Benutzer durch den Anschluss von Messgeräten nicht verringert wird. Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Messgeräte bei Bedarf auszuwechseln. Ein Schalter oder Sicherungsautomaten der/die das Freischalten des Messgeräts ermöglicht/en muss/müssen vorgesehen werden. Die Schrauben der Hauptklemmen müssen mit einem Anzugsmoment von 1,35 Nm angezogen werden. Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Die Messgeräte sind als Einbaugeräte in einer Schalttafel konzipiert. Die Klemmen müssen inner- halb der Schalttafel liegen. Siehe auch National Electrical Code Handbook (NEC) Class 1 Verdrah- tung mit 600 V Nennspannung für Hauptklemmen. Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...
Kundendienstzentrum von Crompton eingeschickt werden. REF 131,0 96,0 REF 125,0 11.5 Abmessungen REF 131,0 96,0 REF 125,0 REF 108,0 Alle Abmessungen in mm REF 108,0 Alle Abmessungen in mm Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05 Integra 1530 Ausgabe 2 DE 05.04 26.04.05...