Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fujitsu M3097DG Bedienungsanleitung Seite 57

Dokumentenscanner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M3097DG:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehlerdiffusion
Eine Technik zum Erstellen qualitativ hochwertiger Halbtonbilder (Pseudo-Graustufenbilder), die auf
einer Schwarz-Weiß-Digitalisierung basiert. Die optische Dichte eines Pixels und die der benachbarten
Pixel werden addiert, und es werden die schwarzen Pixel geordnet nach Dichte bezüglich der benachbarten
Pixel verteilt.
Der Zweck dieser Technik ist es, den durchschnittlichen Fehler zwischen der eingescannten und der
gedruckten Dichte möglichst gering zu halten. Die Dichtedaten für die benachbarten Pixel werden
geändert, indem die Fehler des Objektpixels auf mehrere Pixel verteilt werden, die dann digitalisiert
werden. Auf diese Weise bleiben hohe Graustufenebenen und eine hohe Auflösung beim Einscannen
erhalten und die Rasterung, die durch gepunktete Halbtonbilder wie Zeitungsfotos entsteht, wird
unterdrückt.
Filtern
Die Qualität von mit Füller oder Kugelschreiber erstellten Dokumenten, die eingescannt wurden, hängt
von den Reflexionseigenschaften der Tinte oder der Farbe ab.
Ausgefallene Pixel können aufgrund der gleichmäßigen optischen Dichte Unterbrechungen von Linien,
Lücken oder dünnen, kaum miteinander verbundenen Linien bewirken. Beim Filtern werden Bereiche
erkannt, die heller als die Umgebung sind, und es wird deren Dichte erhöht, um klarere Bilder zu erzeugen.
Fotomodus (Weißwertverfolgung AUS)
Durch Auswählen des Fotomodus werden die Helligkeits- und Kontrasteinstellungen aktiviert, die
Schwelle kann jedoch nicht eingestellt werden. Beim Fotomodus entsprechen die Dunkelwerte des Bildes
der Dichte der schwarzen Pixel. Dieser Modus ist daher geeignet für das Scannen von Bildern wie Fotos
mit Stufenverläufen.
Gerätefehler
Ein Fehler, der vom Bediener nicht behoben werden kann. Rufen Sie den Kundendienst.
Glätten
Beim Glätten werden Zacken aus geschwungenen Linien und Kurven entfernt. Unregelmäßige Konvexitäten
werden gelöscht und unregelmäßige Konkavitäten aufgefüllt. Dies ist beispielsweise nützlich für OCR-
Anwendungen.
Halbtonverarbeitung
Wird zum Reproduzieren von Fotos verwendet, die Schattierungen enthalten, wie ein aus Punkten
zusammengesetztes Bild, ein sog. Binärbild. Dither- und Fehlerdiffusions-Verarbeitung sind Beispiele für
eine Halbtonverarbeitung.
GL-3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M3097de

Inhaltsverzeichnis