Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungs-
NF30/50-S
anleitung
997-445-003-7, Ausgabe 7 September 2009

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Honeywell Notifier NF30-S

  • Seite 1 Bedienungs- NF30/50-S anleitung 997-445-003-7, Ausgabe 7 September 2009...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung Inhalt Einleitung 1.1 Weiterführende Dokumentationen 1.2 Die Brandmelderzentrale NF30/30-S & NF50/50-S 1.2.1 Abkürzungen 1.3 Reinigung Anzeige- und Bedienelemente 2.1 Steuerungen 2.2 Anzeigen Alarmmeldungen - Was ist zu tun ? 3.1 Feuer 3.1.1 Feueralarm im Verzögert-Betrieb 3.2 STÖRUNG 3.2.1 Störung der Spannungsversorgung 3.3 Technischer Alarm Bedienung der BMZ...
  • Seite 3 Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung 4.9 TEST - Bedienermenü 4.9.1 LED - Bediener Option 4.9.2 LCD - Bediener Option 4.9.3 Gruppen - Bediener Option 4.9.4 Automatischer Meldertest 4.9.5 Ausgänge - Bediener Option 4.9.6 Summer - Bediener Option 4.10 Ab-/Einschalten - Bediener Option 4.10.1 Gruppen - Bediener Option 4.10.2 Ausgänge - Bediener Option 4.10.2.1Akustische Signalgeber / FBF...
  • Seite 4 Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung Brandmelderzentrale NF30/50-S (Bedienfeldansicht NF30) ALARM GRUPPE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 0..9 STÖRUNG/TEST/ STÖRUNG/TEST/ ABSCHALT. GRUPPE ABSCHALT. GRUPPE FEUER BMZ NFX0 BMZ NFX0 SUMMER AUS Gemäß...
  • Seite 5 Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung 997-445-003-7, Ausgabe 7 September 2009...
  • Seite 6: Einleitung

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung Einleitung Dieses Handbuch enthält die Bedienungsanleitung für die Brandmelderzentralen NF30 und NF30-S. Unterschiede zwischen den Brandmelderzentralen NF30/50-S und NF30/50-S sind im Anhang 3 beschrieben. Es wird vorausgesetzt, dass der Benutzer dieser Anleitung über eine vollständig installierte und konfigurierte Zentrale verfügt.
  • Seite 7: Abkürzungen

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung 1.2.1 Abkürzungen In dieser Anleitung werden einzelne Geräte abgekürzt aufgeführt. Die folgende Liste bietet eine Orientierungs- hilfe: Abkürzung Typbeschreibung Eingang - Technischer Alarm LPR* VIEW™-Referenzmelder* LPX* VIEW™-Melder* Überwachter (Relais-) Ausgang Handmelder mit 3 Zuständen (nicht verfügbar in UK) Brandschutzeinrichtung Überwachter Ausgang Brandschutzeinrichtung...
  • Seite 8: Anzeige- Und Bedienelemente

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung Anzeige- und Bedienelemente Die Anzeige- und Bedienelemente der Zentrale werden zur Bedienung des gesamten Systemes und zur Anzeige des Zentralenzustandes benutzt. Es gibt vier Funktions- Drucktaster, zwölf numerische/Pfeil-Tasten und zweiunddreißig Gruppen-LED Anzeigen, zwei ‘FEUER’- Anzeigen und vierzehn LED-Zustandsanzeigen. ALARM GRUPPE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 0..9...
  • Seite 9: Anzeigen

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung Anzeigen Die Zustandsanzeigen bestehen aus folgenden Anzeigeelementen: a. Gruppenzustands-LED b. Zentralen/System-LED A L A R M GRUPPE 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 c. Optische/Akustische Anzeigen Gruppenzustands-LED • ALARMGRUPPE - zeigt eine ausgelöste Melder- gruppe an.
  • Seite 10 Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung Optische/Akustische Anzeigen • Flüssigkeitskristall-Anzeige (LCD) - (Kapitel 4.1.1) ZUSTAND: NORMAL 01/01/2000 00:00:00 • Interner Summer - (Kapitel 4.1.2) ALARM GRUPPE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 0..9 STÖRUNG/TEST/ STÖRUNG/TEST/...
  • Seite 11: Alarmmeldungen - Was Ist Zu Tun

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung Alarmmeldungen - Was ist zu tun ? Die Anzeige der Brandmelderzentrale befindet sich im ‘ZUSTAND: NORMAL’. Auf dem LC Display kann max. eine Meldung (Feuer- Alarm, Störung oder Warnung) angezeigt werden. Erkennt die Brandmelderzentrale zur gleichen Zeit Feuer-Alarme, Störungen und/oder Warnungen, z.B.
  • Seite 12: 997-445-003-7, Ausgabe

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung Vorgehensweise im Alarmfall: 1 Befolgen Sie die Hinweise zum Verhalten im Alarmfall und eventuell vorhandene Evakuierungspläne. Vergewissern Sie sich das die LED FEUERWEHR GERUFEN leuchtet und die Feuerwehr somit automatisch alarmiert wurde. 2 Falls im Ereignisfall eine weitere Alarmierung ÜE AB / GESTORT erforderlich ist kann ein Nichtautomatischer FEUERWEHR GERUFEN...
  • Seite 13: Feueralarm Im Verzögert-Betrieb

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung 3.1.1 Feueralarm im Verzögert-Betrieb Mit einer programmierbaren 2-stufigen Alarmver- zögerungszeit (Verzögern) kann die Ansteuerung der Signalgeber und Ausgänge um max. 10 Minuten verzögert werden. Die Alarmverzögerung kann in der Inbetriebnahme der BMZ programmiert werden (Zugangscode Ebene 3 erforderlich).
  • Seite 14: Störung

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung STÖRUNG Automatischer Ablauf : Im Störungsfall zeigt die BMZ folgende Reaktion: ALARM GRUPPE STÖRUNG/TEST ABSCHALT.GRUPPE a. Ansteuerung des Zentralensummers (2 Sekunden EIN NF30 FIRE CONTROL PANEL - 1 Sekunde AUS). FEUER Complies With EN54-2/4 1997 Period of Manufacture 2000 STÖRUNG b.
  • Seite 15: Störung Der Spannungsversorgung

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung 2 Im LC Display wird abwechselnd die Störungsmeldung und -falls programmiert- die Rufnummer des Wartungsdienstes angezeigt. SUMMER AUS STÖRUNG 01 / 03 14:55 Bei Störung melden ***** ****** GRUPPENTEST ANWESEND HINWEIS: Dücken Sie die Taste SUMMER AUS, die ÜE AB/GESTÖRT LED ANWESEND leuchtet zur Kontrolle.
  • Seite 16: Technischer Alarm

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung Technischer Alarm Ein Technischer Alarm wird gemeldet wenn einer der Eingänge (NAM, ÜBW, AUX, ZMX) der technischen Meldegruppen 17 bis 32 ausgelöst wurde. Bei einem Technischen Alarm leuchtet die LED ÜE AB/GESTÖRT und im LC Display erscheint folgende Information: A.
  • Seite 17: Bedienung Der Bmz

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung Bedienung der BMZ Einführung Bedienungen an der BMZ sind nur nach Eingabe des entsprechenden Zugangscodes bzw. durch Drehen des Schlüsselschalters möglich. Folgende Bedienungen sind mittels der Tastatur und dem LC Display zur Darstellung der Bedienmenüs möglich: Rücksetzen der Brandmelderzentrale Quittierung des Zentralensummers / Starten der Erkundungszeit,...
  • Seite 18: Flüssigkeitskristallanzeige (Lcd)

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung 4.1.1 Flüssigkeitskristallanzeige (LCD) ZUSTAND: NORMAL Auf dem hintergrund beleuchteten,2-zeiligen LC Display können max. 80 alpha-numerische Zeichen dargestellt 1 : GRUPPENTEST werden. Anzeige im Normalzustand 2 : AB- / EINSCHALTEN Im betriebsbereiten, ungestörten Zustand der BMZ wird im LC Display die Meldung ZUSTAND: NORMAL 3 : UHR angezeigt.
  • Seite 19: Zugangsberechtigung (Passwort)

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung 4.1.3 Zugangsberechtigung (Passwort) Die Bedienung der BMZ erfordert die Eingabe des Die beschriebenen entsprechenden Zugangscodes (Passwort). Der Funktionen erfordern die Zugangscode wird während der Inbetriebnahme der BMZ Eingabe des Zugangscode programmiert (siehe 997-442-XXX, NF30-A Ebene 2 , auch dann wenn Installations- und Inbetriebnahmeanleitung).
  • Seite 20: Schlüsselschalter

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung 4.1.4 Schlüsselschalter Die BMZ kann alternativ zum Zugangscode Ebene 2 mit SUMMER dem Schlüsselschalter freigegeben werden. Mit dem Gesperrt Schlüsselschalter wird direkt die Zugangsberchtigung ERKUNDEN Ebene 2 freigegeben. Die Eingabe des Zugangscodes ist dann nicht erforderlich. Freigegeben ÜE AB / AN Mit dem Schlüsselschalter kann bei einer Alarmmeldung...
  • Seite 21: Summer Aus

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung SUMMER AUS-Taste Durch Drücken der Taste wird im Ereignisfall der angesteuerte Zentralensummer stummgeschaltet. Wenn die Verzögernzeit gestartet wurde, wird diese durch SUMMER Drücken der Taste ebenfalls beendet und die programmierte Erkundenzeit gestartet. Der interne Summer bleibt bis zum Rücksetzen der Zentrale oder einem...
  • Seite 22: Akustik Ab / Anstellen Taste

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung ZUORDNUNG AKUSTIK AB / ANSTELLEN Taste AUSGÄNGE Der Begriff ‘AKUSTIK AB’ wird in der gesamten Anleitung ALARM GRUPPE verwendet und beschreibt den Zustand zur Abstellung der STÖRUNG / TEST / Signalgeberausgänge (AE), wenn der Taster AKUSTIK ABSCHALT.
  • Seite 23: Zehnertastatur

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung Zehnertastatur Jede Bedienung dieser Tasten wird mit einem kurzen ALARM GRUPPE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 STÖRUNG/TEST/ STÖRUNG/TEST/ 0..9 Summerton des Zentralensummers quittiert. ABSCHALT. GRUPPE ABSCHALT.
  • Seite 24: Menüpunkte Der Ebene

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung Menüpunkte der Ebene 2 Die folgenden Menübefehle der Ebene 2 sind nach der Eingabe des korrekten Zugangscodes für diese ZUSTAND: NORMAL Zugangsberechtigung verfügbar. 1 : GRUPPENTEST 1 : LED Die Übersicht auf der linken Seite zeigt die Menüpunkte der Ebene 2.
  • Seite 25: Test - Bedienermenü

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung TEST - Bedienermenü Die folgenden Funktionen können in diesem Menüpunkt der Ebene 2 ausgeführt werden. Die Test-/Prüffunktionen ermöglicht dem Bediener folgende Systemprüfung: a. Leuchtdioden (LED) b. Klartextdisplay (LCD) c. Meldergruppen d. Automatischer Meldertest e. Ausgänge und f.
  • Seite 26: Led - Bediener Option

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung 4.9.1 LED - Bediener Option Mit der Funktion könne alle LED nacheinander angesteuert und auf Funktionalität geprüft werden. Geben Sie den erforderlichen Zugangscode ein und gehen folgendermaßen vor. 1 Drücken Sie im Test Menü die Taste ‘ ’...
  • Seite 27: Gruppen - Bediener Option

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung 4.9.3 Gruppen - Bediener Option In diesem Test-Menü kann an jeder Meldergruppe, separat ein GRUPPENTEST durchgeführt werden. Während dieser Prüfung leuchten die LED TEST und die entsprechende LED der zu prüfenden Gruppe: 1 Drücken Sie die Taste ‘ ’...
  • Seite 28 Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung c. Drücken Sie die Taste ‘ ’ im Auswahlmenü um das folgende Menü anzuzeigen. [GRUPPENTEST BEENDEN] Auswahl Gruppe:01 oder ↕ ↕ ↕ ↕ ↕ : Stop :Weiter <:Ende i Drücken Sie die Taste ‘ ’ um die getestete Gruppe anzuzeigen und die Taste ‘...
  • Seite 29: Automatischer Meldertest

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung Überprüfung der Elemente Während der Gruppentest Funktion kann die BMZ und die Ringleitung wie folgt überprüft werden. i. Lösen Sie eine Meldergruppe aus (je nach Meldertyp durch Testgas oder Temperatur, bzw. durch den internen magnetischen Serviceschalter des Melders). ii.
  • Seite 30: Ausgänge - Bediener Option

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung 4.9.5 Ausgänge - Bediener Option Mit der Funktion Ausgangstest können alle angeschlossenen Ausgänge und Ansteuereinrichtungen der BMZ geprüft werden. Prüfung der internen Ausgänge 1 Drücken Sie im Test-Menü die Taste‘ ’ um die Auswahl anzuzeigen. [B0 Test] 1:LEDs 2:LCD 3:Gruppen...
  • Seite 31: Summer - Bediener Option

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung 4.9.6 Summer - Bediener Option Mit dieser Funktion kann der zentraleninterne Summer geprüft werden. Geben Sie den Zugangscode ein und gehen sie folgendermaßen vor: 1 Drücken Sie die Taste ‘ ’um das Test Menü einzuschalten. [B0] 1 : Test 2 : Absch./Einsch.
  • Seite 32: Gruppen - Bediener Option

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung 4.10.1Gruppen - Bediener Option Mit dieser Funktion kann durch den Bediener eine ganze Gruppe oder ein Element ab-/eingeschaltet werden. 1 Wählen Sie mit der Taste ‘ ’ die Funktion Absch./ Einsch.. Im LC Display wird die Eingabeaufforderung zur Eingabe der Gruppen-Nr.
  • Seite 33: Ausgänge - Bediener Option

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung b. Für die Teilabschaltung einer Gruppe drücken Sie die Taste ‘ ’: [Absch./Einsch.] Gruppe 0 1 (Teil-Einschalt.) ↕ ↕ ↕ ↕ ↕ 1:Gruppe 2:Element : Weiter 5 Wählen Sie mit den Tasten ‘ ’ das gewünschte Element und bestätigen die Auswahl durch Drücken der Taste ‘...
  • Seite 34: Ausgänge - Akustische Signalgeber / Fbf

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung 2 Geben Sie die Nummer (1-4) der erforderlichen Funktion über die Zehnertastatur ein: a. Taste ‘ ’ Ein-/Abschaltung aller Signalgeber. ALLE AE-Ausgänge abschalten Drücken zur Bestätigung <:Abbruch b. Taste ‘ ’ Ein-/Abschaltung der Ausgänge für die Ansteuerung des Löschsystems.
  • Seite 35: Tagmodus - Bediener Option

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung 4.10.3Tagmodus - Bediener Option Wenn der Tagmodus in der Konfiguration der BMZ aktiviert wurde, kann durch den Errichter während der eingestellten Zeitspanne die Alarmverzögerung ein-/bzw. abgeschaltet werden. Das hat keine Auswirkung auf die Empfindlich- keit der Brandmelder oder der Einstellung die hierfür in der Konfiguration der Zentrale programmiert wurde.
  • Seite 36: Verzögerung/Erkunden - Bediener Option

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung 4.10.4Verzögerung/Erkunden - Bediener Option Diese Funktion ermöglicht dem Bediener die Ein- und Die LED Abschaltung der Alarmverzögerungszeit. Die einzelnen ABSCHALTUNG wird Zeitintervalle für die Verzögern- und Erkundenzeit werden T IP P ! T IP P ! erst deaktiviert, wenn in den Zentralendaten festgelegt.
  • Seite 37: Uhr - Bediener Option

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung 4.11 Uhr - Bediener Option In diesem Menü kann folgende Einstellung durchgeführt werden: a. Uhrzeit (Systemzeit) b. Datum Eingabe/Änderung der Uhr Funktion. 1 Drücken Sie im ZUSTAND: NORMAL die Taste ‘ ’. Auf dem LC Display wird die Eingabeaufforderung zur Eingabe des Zugangscodes Ebene 2/3 angezeigt.
  • Seite 38: Uhrzeit - Bediener Option

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung 4.11.1 Uhrzeit - Bediener Option In diesem Menü kann die Systemuhrzeit, die auf dem LC Display angezeigt wird eingestellt werden. 1 Drücken Sie die Taste ‘ ’ um das folgende Menü aufzurufen: [B0 Uhr] 1 : Uhrzeit 2 : Datum 2 Auf dem LC Display wird die Aufforderung zur Eingabe der Uhrzeit angezeigt.
  • Seite 39: Datum - Bediener Option

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung 4.11.2 Datum - Bediener Option In diesem Menü kann das Systemdatum, das auf dem LC Display angezeigt wird eingestellt werden. 1 Drücken Sie die Taste‘ ’ um das folgende Menü aufzurufen. [B0 Uhr] 1 : Uhrzeit 2 : Datum 2 Auf dem LC Display wird die Aufforderung zur Eingabe des Datums angezeigt.
  • Seite 40: Anzeigemodus - Bediener Option

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung 4.12 Anzeigemodus - Bediener Option Das Menü ermöglicht dem Bediener die Anzeige folgender Informationen: a. Log (Ereignisspeicher) b. Elemente c. Störungen d. Warnungen e. Abschaltungen f. Alarmzähler g. Spannungen h. Versions-Nr. (der Systemsoftware) Anzeigemodus starten: 1 Drücken Sie im ZUSTAND: NORMAL die Taste ‘ ’.
  • Seite 41: Ereignisse - Bediener Option

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung 4.12.1 Ereignisse - Bediener Option Diese Funktion ermöglicht dem Bediener die Anzeige des internen Ereignisspeichers (Log). Die gespeicherten Ereignisse werden einzelnd auf dem LC Display angezeigt. 1 Drücken Sie die ‘ ’ Taste um das folgende Menü aufzurufen: [B0 Anzeige] 1:Log 2:Elemente 3:Störungen ↕...
  • Seite 42: Elemente - Bediener Option

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung 4.12.2 Elemente - Bediener Option Diese Funktion ermöglicht dem Bediener den Zustand der Ringleitungselemente zu beobachten. 1 Drücken Sie die ‘ ’ Taste um die Displayanzeige für die Elemente aufzurufen. [B0 Anzeige] 1:Log 2:Elemente 3:Störungen ↕ ↕ ↕ ↕ ↕ 4:Warnungen 5:Abgeschaltet :mehr 2 Auf dem LC Display wird automatisch das erste...
  • Seite 43: Störungen - Bediener Option

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung 4.12.3 Störungen - Bediener Option In diesem Menüpunkt können alle Störungsmeldungen angezeigt werden. 1 Drücken Sie die ‘ ’ Taste um die folgende Displayanzeige aufzurufen. [B0 Anzeige] 1:Log 2:Elemente 3:Störungen ↕ ↕ ↕ ↕ ↕ 4:Warnungen 5:Abgeschaltet :mehr 2 Auf dem LC Display wird automatisch die letzte gespeicherte Störungsmeldung angezeigt.
  • Seite 44: Warnungen - Bediener Option

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung 4.12.4 Warnungen - Bediener Option In diesem Menüpunkt können alle Warnungen angezeigt werden. 1 Drücken Sie die Taste ‘ ’ um die folgende Displayanzeige aufzurufen. [B0 Anzeige] 1:Log 2:Elemente 3:Störungen ↕ ↕ ↕ ↕ ↕ 4:Warnungen 5:Abgeschaltet :mehr 2 Im LC Display wir entweder: a.
  • Seite 45: Abschaltungen - Bediener Option

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung 4.12.5 Abschaltungen - Bediener Option In diesem Menüpunkt können alle gespeicherten Meldungen zu den Abschaltungen angezeigt werden. 1 Drücken Sie die Taste ’ ’ um die folgende Displayanzeige aufzurufen. [B0 Anzeige] 1:Log 2:Elemente 3:Störungen ↕ ↕ ↕ ↕ ↕ 4:Warnungen 5:Abgeschaltet :mehr 2 Im LC Display wird entweder:...
  • Seite 46: Spannungen - Bediener Option

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung 4.12.7 Spannungen - Bediener Option Diese Funktion ermöglicht die Anzeige von Spannungswerten (mV) für verschiedene Teilnehmer. Für Signalgeberkreise , die für den Anschluss Übertragungs- einrichtungen (TxD) programmiert wurden, wird der Widerstandswert (Ω) angezeigt. Für die Anzeige der Spannungs- bzw.
  • Seite 47: Version - Bediener Option

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung 4.12.8 Version - Bediener Option In diesem Menüpunkt kann die Versionsnummer des Systems und der Ringleitung sowie Bauteilnummern und Revisionsstände angezeigt werden. 1 Drücken Sie die Taste ‘ ’ um den Menüpunkt Version aufzurufen. [B0 ANZEIGE] 6:Alarmzähler 7:Spannungen ↕...
  • Seite 48: Ereignisse Ausdrucken

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung 4.14 AUSDRUCK - Bediener Option Der Betreiber kann mit dieser Option spezielle Ereignisse auf den Zentralendrucker ausgeben. Diese Funktion ist jedoch nur dann aus dem Menü ‘Bediener Option’ verfügbar wenn ein Drucker installiert ist. [B0] 1:Test 2:Ab-/Einschalten 3:Uhr 4:Anzeigemodus...
  • Seite 49: Abschaltungen Ausdrucken

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung 4.14.2 Abschaltungen ausdrucken Mit dieser Funktion werden die aktuell vorhandenen Abschaltungen des Ereignisspeichers (vorherige und jetzige Abschaltungen)gedruckt. Gehen Sie wie folgt vor: 1 Durch Drücken der Taste ‘ ’ im Menü ‘DRUCK’ wird der Menüpunkt ‘Abschaltungen’ aufgerufen . [B0 Druck] 1 : Ereignisse 2 : Abschaltungen 3 : auf Anfrage...
  • Seite 50: Ausdruck Fortsetzten - Löschen

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung 4.14.4 Ausdruck fortsetzten - Löschen Ist während der Inbetriebnahme die Funktionalität ‘Ausdruck fortsetzen’ konfiguriert worden, werden während des Druckvorganges gleichzeitig die betreffenden Ereignisse aus dem Ereignisspeicher gelöscht. Zur Anwahl dieser Funktion ist der Zugangscode Ebene 2 erforderlich. Drücken Sie anschliessend die Taste ‘ ’.
  • Seite 51: Anhang 1 - Logbuch / Ereignisspeicher

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung Anhang 1 - Logbuch / Ereignisspeicher Der Betreiber der Anlage ist gemäß der Normenreihe EN54 Teil 14 verantwortlich für das Führen eines Log- buches (auch Betriebshandbuch genannt). In das Log- buch müssen alle Aktionen von oder an der Anlage eingetragen werden.
  • Seite 52 Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung Ereignisdaten Datum Uhrzeit Ereignis Erforderliche Maßnahme Unterschrift Durchgeführt am 997-445-003-7, Ausgabe 7 A1 - 2 September 2009...
  • Seite 53 Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung Ereignisdaten Datum Uhrzeit Ereignis Erforderliche Maßnahme Durchgeführt am Unterschrift A1 - 3 997-445-003-7, Ausgabe 7 September 2009...
  • Seite 54 Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung Ereignisdaten Datum Uhrzeit Ereignis Erforderliche Maßnahme Durchgeführt am Unterschrift 997-445-003-7, Ausgabe 7 A1 - 4 September 2009...
  • Seite 55: Anhang 2 - Wartung

    Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung Anhang 2 - Wartung Zu der Brandmeldeanlage muss gemäß den Anforderungen der EN54 Teil 14 ein Logbuch geführt werden. In diesem Betriebshandbuch müssen die unten aufgeführten Arbeiten eingetragen werden. A2.1 Regelmäßige Prüfung Um eine einwandfreie Funktion des Systems zu gewährleisten müssen in Abstimmung mit den Anforderungen der EN54 T14 und DIN VDE 0833-T2, 14675, folgende Prüfungen durchgeführt werden:...
  • Seite 56 Brandmelderzentrale NF30/50-S - Bedienungsanleitung Anhang 3 Unterschiede zur Ein-Ring Brand- melderzentrale NF30/50-S Die Ein-Ring Brandmelderzentrale NF30/50-S unterstützt den Anschluss der VIEW™-Laser-Durchlichtrauchmelder (Very Intelligent Early Warning (VIEW). Dieser Anhang beschreibt den Unterschied in der Bedienung der BMZ NF50/50-S zu der NF30/30-S Brandmelderzentrale. Jeder VIEW™-Melder muss zuerst an der BMZ kalibriert werden.
  • Seite 57 Quality Systems Certificate No. 154 Assessed to ISO9001 • • • • • • • • • • • • • • • NOTIFIER WORLDWIDE AUSTRALIA BENELUX BRAZIL CANADA GERMANY HONG KONG INDIA ITALY JORDAN MEXICO SINGAPORE SPAIN SWEDEN UNITED KINGDOM U.S.A.

Diese Anleitung auch für:

Notifier nf50-s

Inhaltsverzeichnis