wird, befindet sich das System im Online-Modus,
andernfalls im Offline-Modus.
Load settings: Wendet die in Wireless Studio
konfigurierten Einstellungswerte auf die Empfänger und
Sender an (nur im Offline-Modus verfügbar).
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt
„Verwenden von Einstellungsdateien" auf Seite 16.
Add a new device (Neues Gerät hinzufügen): Ruft das
Fenster „Add a new device" auf. Verwenden Sie dieses,
um IP-Adressen zum manuellen Hinzufügen von Geräten
zum Gerätelistenfenster einzugeben.
Einzelheiten siehe „So fügen Sie dem Gerätelistenfenster
manuell einen Empfänger oder ein RMU-01-Gerät hinzu"
auf Seite 19.
Search devices: Zum automatischen Erkennen von den
Empfängern und RMU-01-Einheiten im gleichen Subnetz
(nur im Online-Modus verfügbar).
Omit IP address list (Liste auszunehmender IP-
Adressen): Ruft das Fenster Omit IP address list auf (nur
im Offline-Modus verfügbar).
Einzelheiten siehe „Fenster Omit IP address list" auf
Seite 36.
Setting lock: Öffnet das Fenster „Setting lock".
Verwenden Sie diese Option, um die Änderung von
Empfänger- und Sendereinstellungen von Wireless Studio
zu deaktivieren oder zu aktivieren.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt
„Fenster Setting lock" auf Seite 37.
Pairing wizard: Öffnet das Dialogfeld „Pairing Wizard".
Verwenden Sie diese Option, um Empfängerkanäle und
Sender zu paaren.
Ausführliche Informationen hierüber finden Sie im
Abschnitt „Pairing von Empfängerkanälen und Sendern"
auf Seite 13.
Channel Plan Adviser: Öffnet das Fenster „Channel Plan
Adviser". Verwenden Sie dieses Fenster zum Auswählen
von Kanalplänen.
Einzelheiten siehe „Auswählen von Kanalplänen" auf
Seite 12 und „Fenster Channel Plan Adviser" auf
Seite 31.
Menü „Option"
Das Menü „Option" enthält die folgenden Befehle:
Receiver CH Label setting: Öffnet das Fenster „Receiver
CH Label setting". Verwenden Sie dieses Fenster, um
Beschriftungen für die einzelnen Empfängerkanäle zu
konfigurieren.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt
„Fenster Receiver CH Label setting" auf Seite 37.
AF peak hold setting: Öffnet das Fenster „AF peak hold
setting". Verwenden Sie dieses Fenster, um die Peak-
Hold-Einstellung für die AF/PEAK-Pegelanzeigen zu
konfigurieren.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt
„Fenster AF peak hold setting" auf Seite 38.
Startup setting: Öffnet das Fenster „Startup setting".
Verwenden Sie dieses Fenster, um die Startvorgänge für
Wireless Studio zu konfigurieren.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt
„Fenster Startup setting" auf Seite 39.
Region setting: Öffnet das Fenster „Region setting".
Verwenden Sie dieses Fenster, wenn Sie ein
Empfängermodell einer anderen Region als derjenigen
verwenden möchten, die Sie bei der Installation von
Wireless Studio ausgewählt haben.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt
„Fenster Region setting" auf Seite 39.
Menü About
Das Menü „About" enthält die folgenden Befehle:
Link to Message Log: Öffnet den Ordner, in dem
Protokolldateien für Warnungen und Fehlermeldungen
gespeichert sind. Auf der Registerkarte „Message Log"
des Unterfensters angezeigte Nachrichten werden
automatisch als Protokolldateien gespeichert.
System version information: Öffnet das Fenster „System
version information". Zeigt die Versionen der Empfänger
und der RMU-01-Einheiten im Netzwerk sowie die durch
den Empfänger empfangenen Senderversionen an.
Version information (Versionsinformationen): Zeigt
die Version der Wireless Studio-Software an.
9
Menüs