Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsvorschriften Für Geräte Mit Isobutan - FUST PRIMOTECQ KS 118.1-IB Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Den Netzstecker niemals in eine
lockere oder beschädigte Steckdose
stecken. Stromschlag- und Brandge-
fahr!
• Verwenden Sie niemals ein defektes
Stromkabel. Im Falle einer Beschädi-
gung kontaktieren Sie bitte den FUST-
Reparaturdienst.
• Verwenden Sie kein Verlängerungs-
kabel.
• Vor dem Reinigen, Warten und
Abtauen immer Gerät ausschalten
und vom Netz trennen.
• Das Gerät ist nur vom Netz ge-
trennt, wenn Sie den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen.
• Wenn die Steckdose schwer zu
erreichen ist, schalten Sie das Strom-
netz ab (Sicherung herausnehmen).
• Bei Nichtbenutzung des Kühl-
schranks sollte dieser ausgesteckt sein.
Sicherheitsvorschriften für
Geräte mit Isobutan
• Belüftungsöffnungen der Geräte-
verkleidung oder des Aufbaus von
Einbaumöbeln nicht verschliessen.
• Zum Beschleunigen der Abtauung
keine anderen mechanischen Ein-
richtungen oder sonstige künstlichen
Mittel als die vom Hersteller empfoh-
lenen benutzen.
• Kühlkreislauf nicht beschädigen.
• Keine elektrischen Geräte innerhalb
des Lebensmittellagerraumes betrei-
ben, die nicht vom Hersteller freige-
geben sind.
• Lagern Sie weder in der Nähe
noch im Gerät explosive Gase, Stoffe
oder Flüssigkeiten. Explosionsgefahr!
Sicherheitshinweise
Warnung!
• Dieses Gerät enthält das Kältemit-
tel Isobutan (R600a), ein Naturgas
mit hoher Umweltverträglichkeit,
aber brennbar. Es schädigt nicht die
Ozonschicht und erhöht nicht den
Treibhauseffekt. Die Verwendung
dieses umweltfreundlichen Kältemit-
tels hat teilweise zu einer Erhöhung
der Betriebsgeräusche geführt. Es
können neben den Laufgeräuschen
des Kompressors Strömungsge-
räusche im gesamten Kältekreislauf
auftreten. Diese Effekte sind leider
nicht vermeidbar, haben aber auf
die Leistungsfähigkeit des Gerätes
keinen Einfluss.
Achten Sie beim Transportieren und
beim Aufstellen des Gerätes darauf,
dass keine Teile des Kältekreislaufes
beschädigt werden.
Herausspritzendes Kältemittel kann
zu Augenverletzungen führen!
Bei Beschädigungen:
> Vermeiden Sie offenes Feuer
> ziehen Sie den Netzstecker,
> durchlüften Sie den Raum, in
> benachrichtigen Sie den
• Je mehr Kältemittel in einem Gerät
ist, umso größer muss der Raum
sein, in dem das Gerät aufgestellt
wird. Bei einem eventuellen Leck
kann sich in zu kleinen Räumen
ein brennbares Gas-Luft-Gemisch
bilden. Pro 8 g Kältemittel muss der
Raum mindestens 1 m
Die Menge des Kältemittels steht
auf dem Typenschild im Inneren des
Gerätes.
oder Zündquellen,
dem das Gerät steht, für einige
Minuten, und
Kundendienst.
3
groß sein.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis