Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wechsel Der Glühbirne; Wechsel Der Glühlampe / Bei Stromausfall - FUST PRIMOTECQ KS 118.1-IB Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wechsel der Glühlampe / Bei Stromausfall
den Staubbelag am Kondensator mit
einem Staubsauger oder einer Bürste
entfernen.
Achtung!
Die Plastikteile im Kühlschrank
können durch Auslaufen von Fett
oder Öl (pflanzlich oder tierisch)
unansehnlich werden!
Treffen Sie Vorkehrungen, um dies
zu vermeiden.
Wechsel der Glühlampe
• Wenn die Glühlampe defekt ist, kön-
nen Sie diese leicht selber austauschen.
• Ziehen Sie den Netzstecker.
• Drehen Sie die Schraube der Abde-
ckung heraus und ziehen Sie sie ab.
• Jetzt können Sie die defekte Glühlam-
pe ersetzen. Die Glühlampe erhalten
Sie in jeder FUST-Filiale, Art.-Nr. 850091.
• Setzen Sie die Abdeckung der Glüh-
lampe zurück und schrauben Sie die
Schraube wieder ein.
• Ohne die Abdeckblende der In-
nenbeleuchtung darf der Kühlschrank
nicht in Betrieb genommen werden.
• Stecken Sie den Netzstecker wieder
in die Steckdose.
• Eine defekte Innenbeleuchtung
beeinträchtigt die Funktionsfähigkeit
des Gerätes nicht.
Bei Stromausfall
Sollte die Stromzufuhr mehrere
Stunden unterbrochen sein, gehen Sie
bitte für die im Gefrierfach gelager-
ten Lebensmittel wie folgt vor:
• Halten Sie die Tür geschlossen.
14
• Nach dem Stromausfall sollten die
Lebensmittel nicht wieder eingefro-
ren werden, ohne das Gefriergut zu
prüfen.
• Konsumieren Sie aufgetaute Le-
bensmittel nur, wenn Sie sicher sind,
dass sie erst seit kurzer Zeit (max. 1
Tag) aufgetaut sind. Im Zweifelsfall
dürfen aufgetaute oder angetaute
Lebensmittel aus Gesundheitsgründen
nicht konsumiert werden.
Bitte verfahren Sie bei Stromausfall
nach folgenden Kriterien:
• Eiscremes oder Desserts: Einmal
aufgetaut, müssen Sie sie wegwer-
fen. Salmonellengefahr!
• Obst und Gemüse: Wenn sie
weich sind, sollten sie gekocht und
gegessen werden.
• Brot und Kuchen: Kann gefahrlos
erneut eingefroren werden.
• Fisch und Meeresfrüchte: Im
Kühlschrank aufbewahren und
schnell zubereiten und verspeisen.
• Gekochte Gerichte: Im Kühl-
schrank aufbewahren und schnell
verspeisen.
• Grosse Fleischstücke: Wenn sie
noch fest sind, können sie wieder
eingefroren werden, evtl. entsteht
Gefrierbrand. Andernfalls kühl-
stellen und zeitnah kochen bzw.
verzehren, bzw. gekocht wieder
einfrieren.
• Kleine Fleischportionen: Kochen
und evtl. wieder einfrieren.
• Hühnchen: Kühlstellen, kochen
und verzehren.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis