3
V [m
]
3,00
2,80
2,60
2,40
2,20
2,00
1,80
1,60
1,40
1,20
1,00
0,80
0,60
0,40
0,20
0,00
0
Bild 24 Grenzen zur Wasserbehandlung
A
Oberhalb der Kurven vollentsalztes Füllwasser verwenden, Leitfä-
higkeit ≤ 10 Microsiemens/cm
B
Unterhalb der Kurven unbehandeltes Leitungswasser nach Trink-
wasserverordnung einfüllen
H
Wasserhärte
W
V
Wasservolumen über die gesamte Lebensdauer
8.2
Befüllen und Entlüften der Heizungsanlage
HINWEIS
Anlagenschäden beim Einschalten der Anlage ohne Wasser.
Das Einschalten der Anlage ohne Wasser kann zu Anlagenschäden füh-
ren.
▶ Warmwasserspeicher und Heizungsanlage vor dem Einschalten der
Heizungsanlage befüllen und den richtigen Druck herstellen.
Befüllen der Heizungsanlage
▶ Elektrische Spannungsversorgung der Außeneinheit und des konven-
tionellen Wärmeerzeugers unterbrechen.
▶ Automatische Entlüftung aktivieren, indem die Schraube ein paar
Umdrehungen gelockert wird, ohne diese vollständig zu entfernen.
▶ Alle Ventile in der Heizungsanlage öffnen.
▶ Sofern vorhanden, weitere automatische Entlüftungen in der Hei-
zungsanlage aktivieren.
▶ Durchfluss am Partikelfilter sicherstellen, gegebenenfalls Kugelhahn
öffnen.
▶ Heizungsanlage langsam über konventionellen Wärmeerzeuger be-
füllen.
Betriebsdruck
1,2–1,5 bar
Minimaler Fülldruck. Bei kalter Heizungsanlage die
Anlage auf einen Druck von 0,2–0,5 bar über den
Vordruck des Ausdehnungsgefäßes hinaus befüllen.
3 bar
Maximaler Fülldruck bei maximaler Heizwassertem-
peratur: darf nicht überschritten werden (Sicher-
heitsventil öffnet).
Tab. 2
Betriebsdruck
▶ Wenn der Druck nicht konstant bleibt, prüfen, ob die Heizungsanlage
und das Ausdehnungsgefäß dicht sind.
HF-Set HYC25 – 6720889861 (2022/03)
A
B
5
10
15
Inbetriebnahme und Einstellung der Anlage
≤ 100 kW
≤ 50 kW
20
25
30
H
[°dH]
W
▶ Elektrische Spannungsversorgung für Außeneinheit und konventio-
nellen Wärmeerzeuger wieder herstellen.
Heizungsanlage entlüften
▶ Servicemenü öffnen.
▶ Menü Diagnose auswählen und bestätigen.
▶ Menüpunkt Funktionstest auswählen und bestätigen.
▶ Menüpunkt Wärmepumpe auswählen und Entlüftungsbetrieb akti-
vieren.
▶ Sofern vorhanden, weitere Zirkulationspumpen in der Heizungsanla-
ge zyklisch ein- und ausschalten.
▶ Betriebsdruck prüfen und bei Bedarf Wasser nachfüllen, bis der ge-
wünschte Druck in der Heizungsanlage erreicht wurde.
▶ Das System durch andere Entlüftungsventile der Heizungsanlage
(z. B. Heizkörper) entlüften.
▶ Schritte 1 bis 4 wiederholen, bis die Heizungsanlage entlüftet ist.
Die komplette Entlüftung des Wärmepumpenkreises kann möglicher-
weise bis zu 20 Minuten dauern.
▶ Gegebenenfalls den Entlüftungsbetrieb nach 15 Minuten erneut ak-
tivieren.
▶ Partikelfilter reinigen.
8.3
Auslegungshilfe Wärmepumpe
Einstellung der Bivalenztemperatur
Die eingestellte Bivalenztemperatur entscheidet, ab welcher Norm-Au-
ßentemperatur sich der konventionelle Wärmeerzeuger hinzu schaltet
oder in den alleinigen Betrieb wechselt. Die Bivalenztemperatur ist so zu
wählen, dass die Wärmepumpe den alleinigen Wärmebedarf oberhalb
der Bivalenztemperatur abdecken kann.
Die Bivalenztemperatur kann an der Bedieneinheit eingestellt werden.
0010033490-001
13