1.2
Allgemeine Sicherheitshinweise
H Hinweise für die Zielgruppe
Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachkräfte
für Gas- und Wasserinstallationen, Heizungs- und
Elektrotechnik. Die Anweisungen in allen Anleitungen
müssen eingehalten werden. Bei Nichtbeachten kön-
nen Sachschäden und Personenschäden bis hin zur
Lebensgefahr entstehen.
▶ Installations-, Service- und Inbetriebnahmeanlei-
tungen (Wärmeerzeuger, Heizungsregler, Pumpen
usw.) vor der Installation lesen.
▶ Sicherheits- und Warnhinweise beachten.
▶ Nationale und regionale Vorschriften, technische
Regeln und Richtlinien beachten.
▶ Ausgeführte Arbeiten dokumentieren.
H Installation, Inbetriebnahme und Wartung
Installation, Inbetriebnahme und Wartung darf nur ein
zugelassener Fachbetrieb ausführen.
▶ Produkt nicht in Feuchträumen installieren.
▶ Nur Originalersatzteile einbauen.
H Elektroarbeiten
Elektroarbeiten dürfen nur Fachleute für Elektroinstal-
lationen ausführen.
▶ Vor Elektroarbeiten:
– Netzspannung (allpolig) spannungsfrei schalten
und gegen Wiedereinschalten sichern.
– Spannungsfreiheit feststellen.
▶ Produkt benötigt unterschiedliche Spannungen.
Kleinspannungsseite nicht an Netzspannung an-
schließen und umgekehrt.
▶ Anschlusspläne weiterer Anlagenteile ebenfalls be-
achten.
H Übergabe an den Betreiber
Weisen Sie den Betreiber bei der Übergabe in die Be-
dienung und die Betriebsbedingungen der Heizungs-
anlage ein.
▶ Bedienung erklären – dabei besonders auf alle si-
cherheitsrelevanten Handlungen eingehen.
▶ Insbesondere auf folgende Punkte hinweisen:
– Umbau oder Instandsetzung dürfen nur von ei-
nem zugelassenen Fachbetrieb ausgeführt wer-
den.
– Für den sicheren und umweltverträglichen Be-
trieb ist eine mindestens jährliche Inspektion so-
wie eine bedarfsabhängige Reinigung und
Wartung erforderlich.
HF-Set HYC25 – 6720889861 (2022/03)
▶ Mögliche Folgen (Personenschäden bis hin zur Le-
bensgefahr oder Sachschäden) einer fehlenden
oder unsachgemäßen Inspektion, Reinigung und
Wartung aufzeigen.
▶ Auf die Gefahren durch Kohlenmonoxid (CO) hin-
weisen und die Verwendung von CO-Meldern emp-
fehlen.
▶ Installations- und Bedienungsanleitungen zur Auf-
bewahrung an den Betreiber übergeben.
H Schäden durch Frost
Wenn die Anlage nicht in Betrieb ist, kann sie einfrie-
ren:
▶ Hinweise zum Frostschutz beachten.
▶ Anlage immer eingeschaltet lassen, wegen zusätzli-
cher Funktionen, z. B. Warmwasserbereitung oder
Blockierschutz.
▶ Auftretende Störung umgehend beseitigen.
2
Angaben zum Produkt
Die Rohrgruppe HF-Set HYC25 als zentrale hydraulische Komponente
ermöglicht in Verbindung mit weiteren optionalen Rohrgruppen (Bild
3) den Anschluss einer Wärmepumpen-Außeneinheit an einen konventi-
onellen bodenstehenden Wärmeerzeuger.
Bei Installation eines Warmwasserspeichers sind verschiedene Installa-
tionsvarianten möglich (A/B/C).
Zur Regelung und zum Anschluss der elektronischen und elektrischen
Systemkomponenten ist ein entsprechendes Elektronik-Modul notwen-
dig (separate Installationsanleitung, HM200.2/MH200-1).
HINWEIS
Immer die Installations- und Bedienungsanleitungen der installier-
ten Anlagenkomponenten beachten!
2.1
Kompatibilität mit konventionellen Wärmeerzeugern
und Wärmepumpeneinheiten
Die Rohrgruppe ist in Kombination mit Wärmepumpeneinheiten für die
Montage an folgende konventionelle bodenstehende Wärmeerzeuger
vorgesehen:
Buderus mit Regelgerät MC110, mindestens SW 2.07:
• GB212-15...30 kW
• KB192-15...30 kW
• KB195-13/15; 19/25 kW
Bosch mit Regelgerät MX25, mindestens SW 2.07:
• GC7000F-15...30 kW
• GC8000iF-15...30 kW
• OC8000iF-19/25 kW
Buderus Wärmepumpeneinheiten:
• Hybrid-Set WLW196i-6 A H
• Hybrid-Set WLW196i-8 A H
• Hybrid-Set WLW196i-11 A H
• Hybrid-Set WLW196i-6 A H S+
Bosch Wärmepumpeneinheiten:
• CS7000i AW 7 O H
• CS7000i AW 9 O H
• CS7000i AW 13 OR-TH
• CS7400i AW 7 O H
Angaben zum Produkt
3