Inhaltszusammenfassung für BMW Motorrad F 650 GS 2007
Seite 1
Wartungsanleitung F 650 GS F 650 GS Dakar BMW Motorrad Bordliteratur bestehend aus: Bedienungsanleitung Wartungsanleitung...
Seite 2
Zu beachten Warnung: Vorsichtsregeln und -maß- nahmen, die den Fahrer oder andere Personen vor Verletzun- gen oder Lebensgefahr schützen. Achtung: Besondere Hinweise und Vor- sichtsmaßnahmen, die eine Be- schädigung des Motorrades ver- hindern. Nichtbeachtung kann zum Gewährleistungsausschluss führen. Hinweis: Besondere Hinweise zur besseren Handhabung bei Bedien-, Kon- troll- und Einstellvorgängen sowie Pflegearbeiten.
Daher empfehlen wir, die unbedingt ein! Nur dadurch Wartungsarbeiten von speziell wahren Sie eventuell ent- geschultem Fachpersonal bei stehende Garantieansprüche. Ihrem BMW Motorrad Partner Inhalte von Wartungsplänen ausführen und in der Wartungs- können sich aus Sicherheits- anleitung bestätigen zu lassen. gründen wegen geänderter Ihr BMW Motorrad Partner Werkstoffe o.
Ihrem Fahrzeug Zubehör und sonstige von durch geeignete Prüfungen BMW freigegebene Produkte überzeugt hat. Nur für diese sowie die dazugehörende qua- Produkte kann BMW die lifizierte Beratung erhalten Sie Produktverantwortung über- bei allen autorisierten nehmen. BMW Motorrad Partnern.
Partner bestätigt Ihnen den BMW Übergabedurchsicht durchgeführten Service und Die BMW Übergabedurchsicht vermerkt den Termin bzw. den wird von Ihrem BMW Motorrad maximalen Kilometerstand bis Partner durchgeführt, bevor er zum nächsten Service. Abhän- das Fahrzeug an Sie übergibt. gig davon, ob zuerst das einge-...
Seite 6
Wartungsbestätigungen BMW Übergabedurchsicht durchgeführt Stempel, Unterschrift BMW Einfahrkontrolle durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht, bei km Stempel, Unterschrift...
Seite 7
Wartungsbestätigungen BMW Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht, bei km Stempel, Unterschrift BMW Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht, bei km Stempel, Unterschrift...
Seite 8
Wartungsbestätigungen BMW Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht, bei km Stempel, Unterschrift BMW Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht, bei km Stempel, Unterschrift...
Seite 9
Wartungsbestätigungen BMW Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht, bei km Stempel, Unterschrift BMW Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht, bei km Stempel, Unterschrift...
Seite 10
Wartungsbestätigungen BMW Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht, bei km Stempel, Unterschrift BMW Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht, bei km Stempel, Unterschrift...
Seite 11
Wartungsbestätigungen BMW Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht, bei km Stempel, Unterschrift BMW Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht, bei km Stempel, Unterschrift...
Seite 12
Wartungsbestätigungen BMW Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht, bei km Stempel, Unterschrift BMW Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht, bei km Stempel, Unterschrift...
Seite 13
Wartungsbestätigungen BMW Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht, bei km Stempel, Unterschrift BMW Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht, bei km Stempel, Unterschrift...
Seite 14
Servicebestätigungen Die Tabelle dient dem Nachweis von Wartungs-, Garantie- und Reparatur- arbeiten sowie von eingebautem Sonderzubehör und von durchgeführten Sonderaktionen. durchgeführte Arbeit Datum...
Seite 15
Servicebestätigungen durchgeführte Arbeit Datum...
Fachwissen sind digitalen Motorelektronik und nötig, um Ihr Motorrad optimal einem leistungsgesteigerten in „Schuss“ zu halten. Zündsystem ausgestattet. Ihr BMW Motorrad Partner ver- fügt über das nötige technische Know-How und speziell Warnung: geschulte Fachkräfte. Keine spannungsführenden Er garantiert Ihnen den tech-...
Bestimmungen. Orientieren Sie mit erheblichem Erprobungs- sich an der Straßenverkehrs- und Versuchsaufwand abge- Zulassungs-Ordnung (StVZO). sichert. Ihr BMW Motorrad Partner Jegliche Manipulation der berät Sie gern über Zweck- Motorelektronik bedeutet mäßigkeit, gesetzliche Bestim- deshalb ein erhöhtes Sicher- mungen und werkseitige heitsrisiko für den Fahrer.
Seite 18
Störungstabelle Störung: Motor springt nicht oder erschwert an Ursache Abhilfe Siehe Seite Zündschlüssel in Bedienung Bedienungs- falscher Position anleitung Kapitel 1 Not-Ausschalter in Bedienung Bedienungs- Aus-Stellung anleitung Kapitel 3 Stromfluss Sicherung defekt unterbrochen Gang eingelegt, Getriebe in Leerlauf Bedienungs- Kupplung nicht schalten oder anleitung gezogen...
Seite 19
Hinweis: Hinweis: Wir empfehlen, darüber hinaus- Weitergehende technische gehende Störungen – und Informationen können Sise soweit auf Seiten 14…58 nicht folgenden Publikationen beschrieben – durch einen entnehmen: BMW Motorrad Partner – Reparaturanleitung beheben zu lassen. – Stromlaufplanbroschüre...
Vorderrad ausbauen Achtung: Bremsleitungen, Bremsschei- ben, Bremsbeläge und Felge • Motorrad auf Hauptständer (ggf. abkleben) bei Ausbau stellen (Dakar: Hilfständer, nicht beschädigen! BMW Spezial-Werkzeugnum- Beim Zurückdrücken der mer 00 1 610, oder sonstigen Bremsbeläge und beim Abneh- geeigneten Hilfsständer ver- men der Bremssättel die Felge wenden) nicht verkratzen (ggf.
Seite 21
Vorderrad ausbauen Warnung: Darauf achten, dass das Mo- • Befestigungsschraube 2 her- torrad sicher steht und nicht ausdrehen nach vorne oder zur Seite kippen kann. Achtung: Falls zum Ausgleich von Bauteil- Achtung: toleranzen eine Distanzscheibe 3 Um Beschädigung durch die verbaut ist, muss diese beim Ein- Bremsscheibe zu vermeiden, bau wieder verwendet werden.
Seite 22
Vorderrad ausbauen • Distanzbuchse 1 und Distanzscheibe 4 abnehmen Hinweis: Warnung: Bremsbeläge kontrollieren, Darauf achten, dass das 32) (ggf. erneuern lassen). Motorrad sicher steht und nicht nach vorne oder zur Seite kippen kann. Achtung: Beim Ablegen des Rades Bremsscheiben und ABS- •...
Vorderrad einbauen Hinweis: Einbaulage des ABS-Sensorra- oder Laufrichtungspfeil auf dem Reifen beachten. Achtung: Bremsscheibe und -beläge bei Einbau nicht beschädigen! Bei ABS • Distanzbuchse 1 und Distanz- ABS-Sensorkabel, ABS-Sen- scheibe 4 säubern, fetten und sorrad und ABS-Sensor nicht in Radnabe einsetzen beschädigen! In Fahrtrichtung: –...
Seite 24
Vorderrad einbauen • Befestigungsschraube 3 ein- schrauben, mit Anziehdreh- moment festziehen • Vorderradständer entfernen • ABS-Sensor 2 auf ca. 2/3 • Teleskopgabel bei gezogener Länge in Bohrung einschie- Handbremse einige Male kräftig einfedern • Distanzscheibe 1 (falls vor- handen) einsetzen Sonderausstattung...
Seite 25
Befestigungsschraube, ABS-Sensor ....9 Nm Achtung: Anziehdrehmomente unbedingt Warnung: durch eine Fachwerkstatt,am Nach der kompletten besten durch einen Montage muss zur vollen BMW Motorrad Partner über- Funktionsfähigkeit der prüfen lassen! Vorderradbremse der Hand- bremshebel einige Male kräftig gezogen werden. Sonderausstattung...
Hinterrad ausbauen Achtung: Warnung: Bremsleitungen, -scheibe und Darauf achten, dass das -beläge bei Ausbau nicht Motorrad sicher steht und beschädigen! nicht nach vorne oder zur Sensorkabel und Sensorrad Seite kippen kann. nicht beschädigen! Fußbremshebel bei ausgebau- tem Rad nicht betätigen! •...
Seite 27
Hinterrad ausbauen • Befestigungsschraube 1 des Sensors lösen. Achtung: • Steckachse 8 herausziehen Falls zum Ausgleich von Bau- • Kette 9 von Kettenrad 10 teiltoleranzen eine Distanz- abnehmen scheibe 2 verbaut ist, muss die- • Bremssattel festhalten und se beim Einbau wieder Rad nach hinten herausrollen verwendet werden.
Hinterrad einbauen • Hinterrad zwischen Schwin- Achtung: genholme rollen, Brems- Beim Spannen der Kette auf scheibe dabei vorsichtig in korrekte Spureinstellung (Mar- Bremssattel einschieben kierungen an den Schwingen- • Kette 6 auf Kettenrad 7 legen holmen) achten! • Steckachse 4 einfetten und Um ein Beschädigen der Kette, montieren bzw.
Seite 29
Hinterrad einbauen • Bei linkem/rechtem Schwin- genholm auf gleiche Kerben- • Distanzscheibe 10 (falls vor- zahl am Markierungspunkt 8 handen) einsetzen achten • Befestigungsschraube 9 • Achsmutter 2 mit Anziehdreh- handfest (4 Nm) anziehen moment festziehen • Hinterradabdeckung 12 mit •...
Seite 30
Hinterrad einbauen Anziehdrehmoment: Achsmutter ....100 Nm Kettenspann- schrauben..... 10 Nm Hinterradabdeckung ..3 Nm Warnung: Achtung: Nach der kompletten Anziehdrehmomente unbedingt Montage muss zur vollen durch eine Fachwerkstatt, am Funktionsfähigkeit der besten durch einen BMW Mo- Hinterradbremse der torrad Partner überprüfen las- Fußbremshebel einige Male sen! kräftig betätigt werden.
Ritzel wechseln – Ebenen, festen Untergrund beachten! Kette, Kettenrad und Ritzel • Kette an der hintersten Stelle durch eine Fachwerkstatt, am des Kettenrades 1 anfassen besten durch einen und Kette nach hinten BMW Motorrad Partner wech- abziehen seln lassen.
Kette einstellen Kette einstellen Achtung: Beim Spannen der Kette auf • Motorrad auf Hauptständer korrekte Spureinstellung (Ker- [Dakar: Seitenständer] stellen benzahlen an den Schwingen- – Ebenen, festen Untergrund holmen) achten! beachten! Um ein Beschädigen der Kette, • Achsmutter 2 lockern bzw.
Seite 33
Kette einstellen • Bei linkem/rechtem Schwin- genholm auf gleiche Kerben- zahl am Markierungspunkt 1 achten • Achsmutter 2 festziehen • Kettenspannschrauben 3 festziehen Achtung: Einstellung der Kette und An- ziehdrehmomente unbedingt durch eine Fachwerkstatt , am Anziehdrehmomente besten durch einen BMW Mo- Achsmutter 2 ....
– Ist die Verschleißmarkierung wir, Arbeiten an der Brems- nicht mehr deutlich sichtbar: anlage durch eine Fachwerk- Bremsbeläge von einer Fach- statt, am besten durch einen werkstatt, am besten durch BMW Motorrad Partner einen BMW Motorrad Partner ausführen zu lassen. wechseln lassen!
Seite 35
– Ist die Verschleißmarkierung wir, Arbeiten an der Brems- nicht mehr deutlich sichtbar: anlage durch eine Fachwerk- Bremsbeläge von einer Fach- statt, am besten durch einen werkstatt, am besten durch BMW Motorrad Partner einen BMW Motorrad Partner ausführen zu lassen. wechseln lassen!
Kühlflüssigkeit auffüllen Achtung: Nur nitritfreie Gefrier- und Kor- rosionsschutzmittel verwenden! Kühlmittelstand nur bei kaltem Motor korrigieren. Nur bei geringem Kühlmittel- • Motorrad auf Hauptständer verlust über Ausgleichsbehälter [Dakar: Seitenständer] stellen auffüllen. – Ebenen, festen Untergrund Mischungsverhältnis: beachten! • 50% Frostschutzmittel •...
Seite 37
• Kühlmittelgemisch bis MIN- Hinweis: Markierung auffüllen Wir empfehlen, Kühlmittel • Motorrad auf Hauptständer durch eine Fachwerkstatt, am stellen oder gerade halten besten durch Ihren • Kühlmittelstand noch einmal BMW Motorrad Partner überprüfen, ggf. korrigieren wechseln zu lassen.
Seite 38
Hinweise zum Glühlampen wechseln Achtung: Ihr Motorrad ist mit jeweils einer Lampe für Fahr-/Fernlicht, Standlicht, Brems- und Rück- licht sowie mit vier Lampen für die Blinker versehen. Bei Ausfall einer dieser Lampen Ihr Motorrad ist mit einer kann es zu Problemen beim digitalen Motorelektronik und Sehen und Gesehen werden einem leistungsgesteigerten...
Glühlampen wechseln Blinker Achtung: Vor dem Wechseln von Glüh- lampen Zündung ausschalten! • Befestigungsschraube 1 herausdrehen Hinweis: • Blinkleuchtenabdeckung 3 Neue Glühlampen nicht mit abnehmen bloßen Fingern berühren. Für • Glühlampe 2 nach hinten drü- Einbau sauberes, trockenes cken, durch Linksdrehung Tuch benutzen.
Seite 40
Glühlampen wechseln Rück-/Bremslicht • Motorrad auf Hauptständer [Dakar: Seitenständer] stellen Achtung: – Ebenen, festen Untergrund Vor dem Wechseln von Glüh- beachten! lampen Zündung ausschalten! • Befestigungsschrauben 1 herausdrehen • Heckleuchtenglas 2 Hinweis: abnehmens Die Rücklichtlampe dient • Glühlampe 3 nach hinten drü- gleichzeitig als Kennzeichen- cken, durch Linksdrehung beleuchtung.
Glühlampen wechseln • Motorrad auf Hauptständer Standlicht [Dakar: Seitenständer] stellen – Ebenen, festen Untergrund beachten! Achtung: • Mehrfachstecker 2 abziehen Vor dem Wechseln von Glüh- • Gummimanschette 1 nach lampen Zündung ausschalten! hinten abziehen • Fassung 4 nach hinten aus Scheinwerfergehäuse ziehen Hinweis: •...
Seite 42
Glühlampen wechseln Fahr-/Fernlicht • Mehrfachstecker 2 abziehen • Gummimanschette 1 nach hinten abziehen Achtung: • Haltescheibe 4 durch Links- Vor dem Wechseln von Glüh- drehung entriegeln und lampen Zündung ausschalten! abnehmen • Glühlampe 3 entnehmen • Einbau in umgekehrter Hinweis: Reihenfolge Neue Glühlampen nicht mit –...
Vor dem Wechseln der Siche- rungen Zündung ausschalten! Defekte Sicherungen nicht Hinweis: reparieren – Brandgefahr! Bei häufigem Defekt elektrische Deshalb immer einige Reserve- Anlage durch eine Fachwerk- sicherungen mitführen. statt, am besten durch einen Nur vorgeschriebene Sicherun- BMW Motorrad Partner gen verwenden! überprüfen lassen!
Seite 44
Sicherungen Sicherungsbelegung: 1 Motorelektronik ..15 A 6 Bremslicht, Blinker, Kombi- 2 Kombiinstrument, Steck- instrument, Instrumenten- dose, Diagnosestecker, beleuchtung, SZ -Stecker ....10 A SZ -Stecker ....7,5 A 3 Hupe, Lichthupe ..7,5 A 7 Standlicht, 4 Fahrlicht ....7,5 A Schlusslicht....4 A 5 Fernlicht ....
Seitenverkleidung Rechte Seitenverkleidung ausbauen • 4 Befestigungsschrauben 2 vom Blinker lösen • 2 Befestigungsschrauben 1 lösen • Befestigungsschraube 3 lockern Seitenverkleidung aus-/ • Rechte Seitenverkleidung einbauen unten aus Steckverbindung 4 • Motorrad auf Hauptständer ziehen und nach oben aus der [Dakar: Seitenständer] stellen Mittelverkleidung heben –...
Seite 47
Seitenverkleidung Linke Seitenverkleidung aus-/einbauen Hinweis: Der Aus- und Einbau der linken Seitenverkleidung erfolgt sinn- gemäß gleich dem Ausbau der rechten Seitenverkleidung. Mittenverkleidung aus-/ein- Vor dem Abnehmen der linken bauen Seitenverkleidung Ölver- • Verbliebene 2 Befestigungs- schlussschraube abnehmen. schrauben 4 herausdrehen Beim Einbau der linken Seiten- •...
Fremdstarthilfe Batteriestützpunkt Fremdstarthilfe Als Batteriestützpunkt bezeich- Zum Starten des Motors keine net BMW einen gut zugänglich Starthilfesprays verwenden. herausgeführten Batterieplus- Zum Fremdstarten nur Starthil- pol 1 und einen definierten fekabel mit vollisolierten Massepunkt 2. Polzangen verwenden. Der Batteriestützpunkt dient zum einfachen Laden der Bat- terie und zur schnellen Fremd- Achtung: starthilfe.
Seite 49
Fremdstarthilfe • Bei BMW dienen die Batterie- stützpunkte 1 und 2 als Fremdstartstützpunkte • Pluspolkappe 3 abnehmen • Ein Starthilfekabel zuerst am Achtung: Pluspol 1 der entleerten Bat- Das Motorrad darf nicht über terie, dann am Pluspol der die Bordsteckdose fremd- Spenderbatterie anklemmen gestartet werden! •...
Batteriesicherheitshinweise Warnung: Alle Arbeiten, die im Zusam- menhang mit der Batterie stehen, nur mit Schutzbrille und Schutzhandschuhen durchführen. Bei Kontakt mit Batteriesäure oder Vergiftung mit Batterie- dämpfen umgehend einen Arzt benachrichtigen! Bis zur ärztlichen Behandlung folgende Sofortmaßnahmen ergreifen: • Bei Hautkontakt: mit viel Warnung: klarem Wasser spülen.
– Stilllegung des Motorrades ßig nachgeladen, kann dies zu sowie Wartung und Lagerung einer Tiefentladung und somit der Batterie im Zweifelsfall zu Erlöschen der Gewährlei- durch eine Fachwerkstatt, am stung führen. besten durch Ihren BMW Motorrad Partner durchführen lassen Sonderzubehör...
Batterie einbauen Warnung: Batterie nur bei ausgeschal- Achtung: teter Zündung anklemmen! Darauf achten, dass der Ent- Um Kurzschluss zu vermei- lüftungsschlauch 4 der Batterie den: knickfrei verlegt und nicht • Erst Batteriepluskabel (+) 2 verstopft ist! anklemmen • Schutzkappe 1 auf Batterie- •...
Batterie • Säurestand an MIN-/MAX-Markierung ablesen UPPER-Markierung LOWER-Markierung • Destilliertes Wasser nur bis MAX (UPPER)-Markierung auffüllen Batteriesäurestand prüfen Achtung: – Säurestand alle drei Monate, Zum Nachfüllen Batterie nicht bei höherer Außentemperatur auf dem Fahrzeug abstellen. entsprechend öfter Nur destilliertes Wasser ver- kontrollieren wenden, niemals Batteriesäure •...
Seite 55
Reinigen/Pflegen Achtung: Gummi- und Kunststoffteile dürfen nicht durch aggressive oder eindringende Reinigungs- und Lösungsmittel beschädigt werden. Hinweis: Keine Dampf- oder Hochdruck- Regelmäßige und sachgemäße strahlgeräte verwenden! Reinigung ist für den Werterhalt Der hohe Wasserdruck kann zu Ihres Motorrades ein wichtiger Beschädigungen an Dichtun- Faktor.
Seite 56
Reinigen/Pflegen Säubern • Nasse Flächen gut trocknen. Warnung: • Instrumentenkombination, Nach dem Reinigen bzw. vor Schalter und Windschild nicht Fahrtbeginn immer eine mit Lösungs- oder Reini- Bremsprobe durchführen. gungsmitteln säubern • Windschild nicht verkratzen • Motorrad auf Hauptständer • Teerspritzer nur mit frei- [Dakar: Seitenständer] stellen gegebenen Entfernern –...
Seite 57
Reinigen/Pflegen Streusalz entfernen • Motorrad nach Fahrtende Windschild reinigen sofort mit kaltem Wasser • Schmutz und Insekten mit reinigen. weichem Schwamm und viel Wasser entfernen Hinweis: Kein warmes Wasser ver- Hinweis: wenden – verstärkte Salz- Schmutz und Insekten mit auf- einwirkung! gelegtem nassen Küchentuch einweichen.
Seite 58
Hinweis: pflegen Farbbezeichnung auf Hinweis- • Veränderungen an der Aus- schild unter Sitzbank. puffanlage (betriebs- und Wir empfehlen, größere umweltbedingt) mit einer bei Schäden durch Ihren Ihrem BMW Motorrad Partner BMW Motorrad Partner behe- erhältlichen Politur behandeln. ben zu lassen.
Seite 59
Hinweis: geeignetem Schmiermittel Wir empfehlen, vor dem Stillle- einsprühen gen des Motorrades Motoröl • Blanke/verchromte Teile mit durch BMW Motorrad Partner säurefreiem Fett (Vaseline) wechseln zu lassen. einreiben Arbeiten für Stilllegung/Inbe- • Motorrad in trockenem Raum triebnahme am besten mit Pfle- auf Kippständer stellen...
Seite 61
Motor F 650 GS F 650 GS [37 kW] [25 kW] Bauart Wassergekühlter 1 Zylinder 4-Takt- motor mit 4 tassenstößelbetätigten Ventilen, 2 obenliegenden Nocken- wellen, Trockensumpfschmierung Hubraum 652 cm 652 cm Größte Nennleistung nach DIN 70 020 37 kW 25 kW 50 PS 34 PS bei Drehzahl...
Kraftübertragung F 650 GS Kupplung Mehrscheibenkupplung im Ölbad Primärübersetzung 37/72 = 1:1,946 Schaltgetriebe Klauengeschaltetes 5-Gang-Getriebe im Motorgehäuse integriert Übersetzungen 1. Gang = 2,75 im Schaltgetriebe 2. Gang = 1,75 3. Gang = 1,31 4. Gang = 1,05 5. Gang = 0,88 Kraftübertragung vom Sekundärantrieb Schaltgetriebe...
Seite 63
Fahrgestell F 650 GS Rahmen Brückenrahmen mit Unterzug Anordnung des Typenschildes Am Hauptrahmenoberzug rechts Anordnung der Fahrgestellnummer Am Steuerkopf rechts Vorderradbremse Hydraulisch betätigte Einscheibenbremse mit 2-Kolben- Schwimmsattel Hinterradbremse Hydraulische Scheibenbremse mit 1-Kolben-Schwimmsattel...
Seite 64
Fahrgestell F 650 GS Radaufhängung vorn Teleskopgabel mit Gabelstabilisator Gesamtfederweg 170 mm Version Dakar 210 mm Standrohrdurchmesser 41 mm hinten Über ein Hebelsystem angelenktes Zentralfederbein. Federbasis und Zugstufendämpfung stufenlos ver- stellbar. Gesamtfederweg (am Rad) 165 mm Version Dakar 210 mm Schwinge Doppelseitige Kasten-Schwinge Schwingenlänge...
Seite 65
F 650 GS F 650 Dakar Räder und Reifen Speichenrad Hinweis: Informationen über zugelassene Reifengrößen und -fabrikate erhal- len Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner oder im Internet unter www.bmw-motorrad.com Vorderrad Größe und Bezeichnung 2,50“ x 19“ MT 1,6“ x 21“...
Schmier- und Betriebsstoffe F 650 GS Motoröl Marken-HD-Öl der API-Klassifikation SF, SG oder SH; Erweiterungen mit CD oder CE sind zulässig; oder Marken-HD-Öl der CCMC-Klassifikation G4 oder G5; Erweiterung PD2 ist zulässig. SAE 20 SAE 30 SAE 40 –30 –20 –10 °C °F...
Seite 67
Schmier- und Betriebsstoffe F 650 GS Teleskopgabelöl freigegebene Ölsorten BMW Telegabelöl bei Neubefüllung nach Demontage 0,61 l Version Dakar 0,56 l bei Ölwechsel 0,60 l Version Dakar 0,55 l Batteriepole - Säurefreies Fett, Oxydationsschutz z.B. Vaseline Lagerschmierung und Marken-Wälzlagerfett,Nutztempe- übrige Schmierstellen raturbereich —30 °C...+140 °C, Tropfpunkt 150 °C...230 °C, hoher Korrosionsschutz,...
Seite 68
Schmier- und Betriebsstoffe F 650 GS Bremsflüssigkeit DOT 4 Wir empfehlen BMW Bremsflüssig- keiten Achtung: Nur neue Bremsflüssigkeit der Spezifikation DOT 4 verwenden! Motorkühlmittel Marken Langzeit Gefrier- und Korrosionsschutzmittel Achtung: Nur nitritfreie Frost- und Korro- sionsschutzmittel verwenden! Füllmenge 1,3 l (0,1 l im Ausgleichsbehälter)
Elektrische Anlage F 650 GS Zündkerzen Freigegebene Fabrikate/Typen NGK DR8 EB Elektrodenabstand 0,6 - 0,7 mm Verschleißgrenze 0,9 mm Absicherung Stromkreise Durch „Minifuse“ Flachsteck-Sicherungen Belastbarkeit 4 A, 7,5 A, 10 A und 15 A Scheinwerfer Halogenscheinwerfer Glühlampen Fern-/Fahrlicht H4-Halogenlampe 12 V 60/55 W Standlicht 12 V 5 W Heckleuchte...
Maße und Gewichte F 650 GS Länge über alles 2185 mm Version Dakar 2189 mm Breite über Rückspiegel 910 mm über Lenker (mit Tilger) 805 mm Version Dakar 895 mm über Fußrasten (Fahrer) 568 mm Version Dakar 588 mm über Fußrasten (Sozius) 664 mm Größte Höhe (ohne Spiegel...
Seite 71
Maße und Gewichte F 650 GS Leergewicht (fahrfertig, vollgetankt) 194 kg Zulässiges Gesamtgewicht 380 kg Zulässige Radlasten vorne 124 kg hinten 256 kg...
Seite 72
Fahrleistungen F 650 GS F 650 GS [37 kW] [25 kW] Höchstgeschwindigkeit gemäß Typprüfung 170 km/h 145 km/h mit 2 Personen 162 km/h 135 km/h Leistungsgewicht fahrfertig + Fahrer (75 kg) 7,24 kg/kW 10,72 kg/kW bei zulässigem Gesamtgewicht 10,27 kg/kW 15,20 kg/kW Elastizität 4.