1 Technische Daten KERN BFB 600K200M BFB 600K200SM Ablesbarkeit (d) 200 g Wägebereich (Max) 600 kg Mindestlast (Min) 4 kg Eichwert (e) 200 g Eichklasse Reproduzierbarkeit 200 g Linearität ± 400 g Empfohlenes Justierge- 600 kg wicht, nicht beigegeben (M2) (Klasse) Anwärmzeit...
Seite 5
KERN BFB 1.5T0.5M BFB 1.5T.05SM BFB 3T1M Ablesbarkeit (d) 500 g 1000 g Wägebereich (Max) 1500 kg 3000 kg Mindestlast (Min) 10 kg 20 kg Eichwert (e) 500 g 1 kg Eichklasse Reproduzierbarkeit 500 g 1 kg Linearität ± 1 kg ±...
2.1.1 Numerische Eingabe über Navigationstasten drücken, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Die erste Ziffer blinkt und kann jetzt geändert werden. Soll die erste Ziffer nicht geändert werden drücken, die zweite Ziffer be- ginnt zu blinken. Bei jedem Drücken von wechselt die Anzeige zur nachfolgenden Ziffer, nach der letzten Ziffer wechselt die Anzeige wieder zur ersten Ziffer.
Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wägeer- gebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen. Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abwei- chende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben. 3.3 Gewährleistung Gewährleistung erlischt bei •...
4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig durchlesen, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN- Waagen verfügen. 4.2 Ausbildung des Personals Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.
Die Waage muss bei der Erstinstallation und bei jedem Standortwechsel nivelliert werden. 6.3 Netzanschluss Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte Span- nungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen. Verwenden Sie nur KERN- Originalnetzgeräte. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustim- mung von KERN. BFB-BA-d-1011...
Das zu verwendende Justiergewicht ist abhängig von der Kapazität der Waage. Justierung möglichst nahe an der Höchstlast der Waage durch- führen. Infos zu Prüfgewichten finden Sie im Internet unter: http://www.kern-sohn.com. • Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit zur Stabi- lisierung ist erforderlich.
Seite 13
Gerät einschalten und während des Selbsttests drücken. nacheinander drücken der erste Menüblock „PO CHK“ wird angezeigt.. wiederholt drücken, bis „P2 CAL“ angezeigt wird. drücken, der erste Menüpunkt „COUNT“ wird angezeigt Bei geeichten Waagen zuvor Justierschalter drücken. wiederholt drücken, bis „CAL“ angezeigt wird. bestätigen.
6.5 Eichung Allgemeines: Nach der EU-Richtlinie 90/384/EWG müssen Waagen geeicht sein, wenn sie wie folgt verwendet werden (gesetzlich geregelter Bereich): a) Im geschäftlichen Verkehr, wenn der Preis einer Ware durch Wägung be- stimmt wird. b) Bei der Herstellung von Arzneimitteln in Apotheken sowie bei Analysen im medizinischen und pharmazeutischen Labor.
7 Betrieb 7.1 Einschalten drücken, das Gerät führt einen Selbsttest durch, gefolgt vom Eichzählerstand und einer internen Nummer. Sobald die Gewichtsanzeige erscheint, ist das Gerät wägebereit. 7.2 Ausschalten drücken, die Anzeige erlischt. 7.3 Nullstellen Nullstellen korrigiert den Einfluss leichter Verschmutzungen auf der Wägeplatte. Nullstellbereich ±...
7.5 Wägen mit Tara Wägebehälter auflegen. Nach erfolgter Stillstandskontrolle drücken. Die Nullanzeige und der Indikator erscheinen. Das Gewicht des Gefäßes ist nun intern gespeichert. Wägegut einwiegen, das Nettogewicht wird angezeigt. Nach Abnehmen des Wägebehälter erscheint das Gewicht des Wägebehälter als Minus-Anzeige.
Seite 17
Optisches Signal: Drei farbige Signalleuchten zeigen an, ob das Wägegut sich innerhalb der zwei Tole- ranzgrenzen befindet. Die Signalleuchten liefern folgende Information: rote Signalleuchte Wägegut oberhalb oberer Toleranzgrenze leuchtet grüne Signalleuchte Wägegut im Toleranzbereich leuchtet rote Signalleuchte Wägegut unterhalb unterer Toleranzgrenze leuchtet Die Einstellungen zur Toleranzwägung können entweder durch Aufrufen des Menü- blocks „P0 CHK“...
Seite 18
drücken, die aktuelle Einstellung des oberen Grenzwer- tes wird angezeigt. Mit den Navigationstasten (s. Kap. 2.1.1) oberen Grenzwert z. B. 1.100 kg eingeben, die jeweils aktive Stelle blinkt. Eingabe mit bestätigen. wählen BEEP drücken, die aktuelle Einstellung des akustischen Sig- nals wird angezeigt.
7.7 Manuelles Summieren Mit dieser Funktion werden die einzelnen Wägewerte durch Drücken von in den Summenspeicher addiert und bei Anschluss eines optionalen Druckers ausgegeben. • Menüeinstellung: „P1 COM“ „MODE“ „PR2““, s. Kap. 8 • Die Summierfunktion ist nicht aktiv, wenn das Gewicht unter 20d liegt. Summieren: Wägegut A auflegen.
Seite 20
Wägedaten löschen: gleichzeitig drücken. Die Daten im Summenspeicher werden ge- löscht. Ausdruckbeispiel: *************** 1.000kg *************** 0.500kg *************** 0.700kg *************** total 2.200kg Erste Wägung Zweite Wägung Dritte Wägung Anzahl Wägungen/Gesamtsumme BFB-BA-d-1011...
7.8 Automatisches Summieren Mit dieser Funktion werden die einzelnen Wägewerte ohne Drücken von auto- matisch beim Entlasten der Wage in den Summenspeicher addiert und bei Anschluss eines optionalen Druckers ausgegeben. • Menüeinstellungen: „P1 COM“ „MODE“ „AUTO““, s. Kap. 8 Der Indikator wird angezeigt.
7.9 Tierwägen Die Tierwägefunktion eignet sich im Wägen von unruhigen Wägegütern. Das Wägesystem bildet von mehreren Wägewerten einen stabilen Mittelwert und zeigt diesen an. Das Tierwägeprogramm kann entweder durch Aufrufen des Menüblocks „P3 OTH“ „ANM“ „ON“ (s. Kap. 8) aktiviert werden, oder schneller über die Tas- tenkombination Wägegut auf das Wägesystem bringen, warten bis es sich etwas beruhigt hat.
gewünschte Einstellung wählen. Hinterleuchtung ständig eingeschaltet bl on bl off Hinterleuchtung ausgeschaltet Automatische Hinterleuchtung nur bei Belastung der Wägeplatte bl Auto oder Tastendruck. Eingabe mit speichern oder mit verwerfen. 7.12 Automatische Abschaltfunktion „ “ AUTO OFF Das Gerät wird automatisch in der eingestellten Zeit ausgeschaltet, wenn das Anzei- gegerät oder die Wägebrücke nicht bedient werden.
8 Menü Navigation im Menü: Menü aufrufen Gerät einschalten und während des Selbsttests drücken. nacheinander drücken der erste Menü- block „PO CHK“ wird angezeigt. Menüblock anwählen lassen sich die einzelnen Menüpunkte der Rei- he nach anwählen. Einstellung anwählen Ausgewählten Menüpunkt mit bestätigen.
Übersicht: Menüblock Menüpunkt Verfügbare Einstellungen / Erklärung Hauptmenü Untermenü PO CHK SET H Oberer Grenzwert, Eingabe s. Kap. 7.6 Wägen mit SET LO Unterer Grenzwert, Eingabe s. Kap. 7.6 Toleranzbereich, Akustisches Signal bei Wägen mit Toleranzbe- BEEP s. Kap. 7.6 reich ausgeschaltet Akustisches Signal ertönt, wenn Wägegut inner- halb des Toleranzbereiches liegt...
• Vor der Reinigung das Gerät bitte von der Betriebsspannung trennen. • Keine aggressiven Reinigungsmittel (Lösungsmittel o.Ä.) benutzen. 9.2 Wartung, Instandhaltung Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. Vor dem Öffnen vom Netz trennen.
Für die Kommunikation zwischen Waage und Drucker müssen folgende Bedingun- gen erfüllt sein: • Waage mit einem geeigneten Kabel mit der Schnittstelle eines Druckers ver- binden. Der fehlerfreie Betrieb ist nur mit dem entsprechenden KERN- Schnittstellenkabel sichergestellt. • Kommunikationsparameter (Baudrate, Bits und Parität) von Waage und Dru- cker müssen übereinstimmen.
11 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Hilfe: Störung Mögliche Ursache Die Gewichtsanzeige • Die Waage ist nicht eingeschaltet. leuchtet nicht. •...