Betriebsanleitung
Operating instructions
Diesellokomotive BR 216
In den fünfziger Jahren begann die Deutsche
Bundesbahn damit, ihren umfangreichen Dampf-
lokpark durch Diesellokomotiven abzulösen.
Die Entscheidung fiel für schnell laufende Die-
selmotoren und hydraulische Kraftübertragung.
Ausschlaggebend für diese Wahl war das damals
wesentlich günstigere Leistungsgewicht. 1956,
als die zur Verfügung stehenden Motoren stark
genug waren, ließ die DB die erste einmotorige
Streckenlok konzipieren. Da ursprünglich von einer
Motorleistung von 1600 PS ausgegangen wurde,
erhielt die Lok die Baureihenbezeichnung V 160.
Dabei blieb es, obwohl bereits die ersten Vorseri-
enloks Motoren mit 1900 PS (1400 kW) erhielten.
In den Jahren zwischen 1964 und 1968 bauten
Krupp, Henschel, KraussMaffei und KHD ins-
gesamt 214 Serienmaschinen der Baureihe. Für
Kraft sorgten 16 ZylinderMotoren von Maybach
bzw. MercedesBenz, die Höchstgeschwindigkeit
im Reisezugdienst betrug 120 km/h.
Die äußerst zuverlässige und universell einsetzba-
re Lokomotive erhielt im Rahmen der Umzeichnung
des DBBestandes im Jahre 1968 die neue Bau-
reihenbezeichnung 216.
Zur „Familie" werden heute zahlreiche Weiterent-
wicklungen gezählt, wie z. B. die 210, die 215, oder
die 218. Das NModell von Brawa ist mit Details
ausgestattet, die in Sachen Technik und Design
beeindrucken.
Diesel locomotive BR 216
During the fifties, the Deutsche Bundesbahn
(DB) began replacing its extensive fleet of steam
locomotives with diesel locomotives. Fast running
diesel engines and hydraulic power transmission
were decided on.
The decisive factor for this choice was the then
considerably more favourable powerweight ratio.
In 1956, when available engines had become
powerful enough, the DB had the first oneengined
mainline locomotive designed. As an engine
output of 1600 PS was originally envisaged, the
locomotive was given the series designation V 160.
This was retained, although already the first pro-
totype locomotives were equipped with 1900 PS
engines (1400 kW).
In the years between 1964 and 1968, Krupp, Hen-
schel, KraussMaffei and KHD built a total of 214
series engines in this line. 16cylinder engines by
Maybach and MercedesBenz provided the power;
the maximum speed in the passenger train service
was 120 km/h. Against the background of rena-
ming the DBstock in 1968, the extremely reliable
and general purpose locomotive was given the new
series designation 216. Today, numerous further
developments, such as e.g. the 210, the 215 or
the 218 count as part of this "family".
The Nmodel by BRAWA is equipped with impres-
sive technical and design details.
1