4 | Installation
4
C-E01_X__OMNIPLUS-RRI_RRH__DB1-1.0.docx
OMNIPLUS-RRI/RRH
Installation
Allgemeine Hinweise
-
Die Geräte sind sowohl für horizontalen wie für vertikalen Durchfluss geeignet. Die
Einbaulage muss aber immer so gewählt werden, dass die Achse des Flügelrades
horizontal verläuft.
-
Die Einbaulage sollte so gewählt werden, dass evtl. auftretende Luftblasen das
Gerät passieren können ohne sich im Gerät zu sammeln. Empfohlen wird ein Ein-
bau mit Durchflussrichtung von unten nach oben.
-
Der Einbauort sollte so gewählt werden, dass ein Trockenlauf des Messinstru-
ments ausgeschlossen ist.
-
Die Messwerke der Instrumente bestehen aus leichtlaufenden hochwertig gelager-
ten Flügelrädern. Das Eindringen von Fremdkörpern in das Messwerk kann zum
Blockieren, zur Beschädigung und auch zur Zerstörung führen. Das Eindringen
von Fremdkörpern muss daher vermieden werden.
-
Vor der Montage des Messinstruments in der Rohrleitung ist dafür zu sorgen,
dass die Rohrleitung keine unzulässigen Verschmutzungen (Fremdkörper, Späne,
Schleifmittel...) mehr enthält. Ein Spülen der Rohrleitung soll daher vor der Mon-
tage erfolgen, ggfs. mit Blindstücken anstelle des Messinstruments.
-
Um auch im Betrieb das Eindringen von Fremdkörpern in das Messinstrument zu
verhindern, wird die Verwendung eines Filters geeigneter Maschenweite vor der
Messstelle empfohlen (als Zubehör erhältlich).
Montage in der Rohrleitung
Die Instrumente der Baureihen OMNIPLUS-RRI und OMNIPLUS-RRH besitzen dreh-
bare Anschlussstücke, die zur Montage in der Rohrleitung vom Benutzer auf einfache
Weise vom Gerät getrennt werden können.
Hierzu wird die Halteklammer entfernt.
Das Anschlussstück lässt sich jetzt herausziehen und kann an der Rohrleitung mon-
tiert werden.
Je nach Ausführung der Anschlusstücke sind geeignete Dichtmittel zu verwenden z.B.
PTFE-Band oder Flüssigdichtung. In jedem Fall ist darauf zu achten, dass überschüs-
sige Dichtmittel nicht in den Strömungsraum gelangen und zu einer Beeinträchtigung
des Flügelrades führen.
Anschließend wird das Instrument mit einer Drehbewegung auf das montierte An-
schlussstück gesteckt und mit der Halteklammer wieder gesichert.
Es ist darauf zu achten, dass die auf den Anschlussstücken befindlichen O-Ringe bei
der Montage nicht beschädigt werden.
13 / 50