Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorwort; Bestimmungsgemäßer Betrieb - Pfeifer ECODUR Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECODUR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

1. Vorwort

Achtung: Diese Betriebsanleitung ist von jedem
Bediener vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig zu
lesen. Diese Betriebsanleitung soll erleichtern, die
Trägerklemme kennenzulernen und ihre bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die
Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die
Trägerklemme sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu
betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden,
Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und
die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Träger-
klemme zu erhöhen. Die Betriebsanleitung muss
ständig am Einsatzort der Trägerklemme verfügbar
sein. Die Betriebsanleitung ist von jeder Person zu
lesen und anzuwenden, die mit Arbeiten mit/an der
Trägerklemme wie z.B.
• Bedienung, einschließlich Rüsten, Pflege und
Störungsbehebung im Arbeitsablauf
• Instandsetzung (Wartung, Inspektion) und/oder
• Transport
beauftragt ist. Neben der Betriebsanleitung und den im
Verwenderland und an der Einsatzstelle geltenden
verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütungsvorschrift
sind auch die anerkannten Regeln für sicherheits- und
fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
Technische Informationen
B
B
1
E
D
Abb. 1
Tabelle 1
Tragfähigkeit
[kg]
B
min.
2000
75
3000
80
5000
80
Maße mm
B
B1
max.
max.
260
215
354
320
354
320
2. Bestimmungsgemäßer
Betrieb / Verwendung
Maximale Tragfähigkeit
Die ECODUR Trägerklemmen wurden entwickelt, um
nach einer schnellen Montage Lasten bis zur angege-
benen Tragfähigkeit mit einem angebrachten Hebezeug
heben zu können. Die auf dem Gerät angegebene Trag-
fähigkeit ist die maximale Last, die nicht überschritten
werden darf.
Einsatzbereiche
ECODUR Trägerklemmen sind zur Anbringung an T- oder
I-Träger geeignet. Sie dienen primär als Anschlagpunkt
für Hebezeuge, können jedoch auch zum Heben von
Trägern unter dem Hebezeug eingesetzt werden. Die
Flanschneigung darf max. 20 % betragen.
Gefahrenbereiche
• Das Heben oder der Transport von Lasten ist zu
vermeiden, solange sich Personen im Gefahrenbe-
reich der Last befinden.
• Der Aufenthalt unter einer angehobenen Last ist
verboten (Abb. 2).
• Lasten nicht über längere Zeit oder unbeaufsichtigt in
angehobenem Zustand belassen.
• Der Bediener darf eine Lastbewegung erst dann einlei-
ten, wenn er sich davon überzeugt hat, dass die Last
richtig angeschlagen ist und sich keine Person im
Gefahrenbereich aufhält.
Einhängen des Gerätes
Beim Einhängen des Gerätes ist vom Bediener darauf
zu achten, dass die Trägerklemme bzw. das Hebezeug
so bedient werden kann, dass der Bediener weder durch
das Gerät selbst noch durch das Tragmittel oder die
Last gefährdet wird.
D
E
E
min.
max.
23
102
155
24
140
225
28
140
225
ECODUR Trägerklemmen 12/2010 / Änderungen vorbehalten!
Gewicht
Bestell-
kg
Nummer
5,2
136879
10,1
198086
11,3
136881
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis