Betriebsanleitung manuelle Rundschalteinheit
RSE-M-K-6
6.3.1 Notentriegelung
HINWEIS
Vor Demontage des Tellers infolge blockierter Verriegelung:
An der Rückseite des Gerätes befinden sich 2 Stück G1/8" Anschlüsse zur pneu-
matischen Notentriegelung. Ab Werk sind dort Schalldämpfer montiert.
Lösen Sie den Schalldämpfer der Kavität P2. Bei 3er-Teilung, 120°, ist die Kavität
P3 neben der Symmetrieachse aktiv.
Lösen Sie bei einer 3er-Teilung dessen Schalldämpfer.
Geben Sie per Luft-Anschluss G1/8" oder Luftpistole einen Impuls auf den geöff-
neten Zugang. Der Luftstrom wirkt gegen die Federkraft – mit leichtem Gegendre-
hen kann das verspannte System einfach gelöst werden.
Verstopfen Sie anschließend die Notentriegelung wieder.
Ein verspanntes System ist ein Ausnahmefall und sollte geprüft werden (Bela-
stung, kinetische Energie, Verschleiß) - vgl. dazu auch nachfolgende Tabelle „Stö-
rung – Ursache - Behebung"
27
www.mader.eu
Betriebsanleitung manuelle Rundschalteinheit
6.3.2 Demontage Schaltteller
HINWEIS
Verwenden Sie geeignetes Werkzeug. Sofern der Teller demontiert werden muss,
gehen Sie wie folgt vor:
Verriegeln Sie den Tisch
Markieren Sie die Verdrehsicherung (Flachkopfschraube (P)) in der Position
zum Gewindering und Teller radial mit einem Filzschreiber
Lösen Sie die Flachkopfschraube (P) zur Positionierung des Spannrings (T).
Führen Sie ein geeignetes Werkzeug in die Bohrungen des Spannrings (T) und
bringen Sie auf beide Bohrungen gleichzeitig ein Moment zum Lösen auf.
Drehen Sie den Spannring ab und achten Sie bei Demontage auf Kugelketten
und Lagerringe des Lagers.
Das Zusammensetzen erfolgt umgekehrt. Achten Sie beim Zusammen-
setzen auf das Lager. Spannring mit geeignetem Werkzeug anziehen bis
oben benannte Markierungen übereinstimmen und mit Flachkopfschraube
sichern. Die Position der Flachkopfschraube findet sich bei korrekter
Montage an derselben Stelle wieder (vgl. oben Markierung Filzschreiber)!
RSE-M-K-6
28
www.mader.eu