Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Modster EC-135 Betriebsanleitung Seite 7

Quelle: modster.at
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EC-135:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Manual
Spannung am Ende der Entladung:
Lithiumzellen sollten unter Last, spätestens bei ca� 3 Volt/Zelle abgeklemmt werden�
Sinkt die Spannung unter diesen Grenzwert, kann die Zelle zerstört werden, explodie-
ren und zu brennen beginnen�
Maximale Temperaturen
Aufladen: +45°C, Entladung +60°C
Temperaturverhalten
Lithiumzellen haben eine ausgeprägte Temperaturkurve�
Bei Temperaturen unter 10���15°C ist die entnehmbare Kapazität deutlich geringer als
bei 20���35°C� Auch bei höheren Temperaturen (über 35���40°C) ist die entnehmbare
Kapazität merklich geringer�
Die maximale Außentemperatur der Zelle sollte sowohl beim Laden als auch beim Ent-
laden nicht überschritten werden, da die Zelle sonst dauerhafte Schäden in Form von
Kapazitätsverlusten erleidet� Bei längerer Überschreitung wird sie zerstört und kann
explodieren und zu brennen beginnen�
Selbstentladung:
Lithiumzellen haben eine extrem geringe Selbstentladung (etwa 0,2 % pro Tag) und
können daher problemlos über lange Zeiträume gelagert werden� Fällt die Spannung
unter 3 Volt/Zelle, muss unbedingt nachgeladen werden�
Eine Tiefentladung ist zu vermeiden, da die Zelle sonst dauerhafte Schäden in Form
von Kapazitätsverlusten erleidet und der Akkupack unbrauchbar wird�
Lagerung:
Vor längerer Lagerung sollten die Akkus auf die Lagerspannung von ca� 3,8���3,9 Volt/
Zelle geladen werden� Nach ca� 3-5 Monaten sollten sie wieder aufgeladen werden�
Niemals voll aufgeladen lagern oder aufbewahren, sondern erst unmittelbar vor Ge-
brauch voll aufladen� Bewahren Sie die Batterien in einem feuerfesten Lithiumtresor
oder einer geprüften Lithiumtasche auf� Bei Raumtemperatur (17-22°C) lagern und
aufbewahren�
Lebenszeit:
Die theoretische Lebensdauer einer Zelle bei niedrigen Entladeströmen beträgt etwa
500 Lade-/Entladezyklen� Bei mittleren Entladeströmen ist die Lebensdauer gerin-
ger und beträgt nur etwa 300 Zyklen� Bei hohen Entladeströmen liegt die Anzahl der
Zyklen im Bereich von 150-200 Zyklen� Bei sehr hohen Entladeströmen ist sie sogar
deutlich niedriger�
Danach ist die Batterie aufgebraucht und muss entsorgt werden� Werden die Lithi-
um-Batterien im Betrieb nur zu ca� 70-75% entladen, danken sie es Ihnen mit einer
längeren Lebensdauer� Stellen Sie den Betrieb ein, bevor sich ein spürbarer Leistungs-
abfall bemerkbar macht� Trennen Sie die Batterie nach dem Betrieb von der Last, um
eine weitere Entladung zu vermeiden�
www.modster.at
MODSTER EC-135
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis