Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Modster EC-135 Betriebsanleitung Seite 6

Quelle: modster.at
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EC-135:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Manual
Ladestrom von 1C und einem Akku dauert diese erste Phase ca� 50- 60 Minuten� Es
wird eine Batteriekapazität von ca� 80-90% geladen� Wenn die Ladeschlussspannung
von 4,2 Volt/Zelle erreicht ist, wird nur noch die Spannung konstant gehalten und
der Ladestrom sinkt� Weitere 35-40 Minuten werden benötigt, um die Restkapazität
zu laden� Erreicht der Wert die untere Stromgrenze von ca� 5-10% des angegebenen
Ladestroms, wird der Ladevorgang durch das Ladegerät abgeschaltet� Bei einem La-
destrom von 1C bedeutet dies, dass der gesamte Ladevorgang bei entladenem Akku
ca� 90 Minuten dauert� Für den ersten Ladevorgang wird ein geringerer Ladestrom
von 0,3-0,5 C empfohlen� Diese Maßnahme erleichtert das Balancing und erhöht die
Lebensdauer des Akkus�
Kabel für Spannungssensor
Durch unterschiedliche Zellentemperaturen während des Entladevorgangs nehmen
die einzelnen Zellen nach und nach unterschiedliche Ladezustände und Spannungsni-
veaus an� Zur Messung der Einzelzellenspannung verfügen die Lithiumbatterien über
eine separate Steckverbindung (Spannungssensorkabel), von der ein Kabel zu jeder
einzelnen Zelle führt� Das schwarze Kabel (Pin1) ist der Minuspol der ersten Zelle, Pin2
der Pluspol� Der jeweils nächste Kontakt ist der jeweilige Pluspol der nachfolgenden
Zelle�
Verbinden Sie das Spannungssensorkabel mit dem Equalizer/Balancer-Anschluss des
Ladegeräts zum Laden, der bequem und automatisch alle Zellen gleichzeitig auf den
gleichen Spannungswert bringt�
Darüber hinaus wird die Spannung jeder einzelnen Zelle überwacht�
Schließen Sie das Spannungssensorkabel an den Equalizer/Balancer-Anschluss des
Ladegeräts an, um zu laden, wodurch alle Zellen bequem und automatisch gleichzei-
tig auf denselben Spannungswert gebracht werden�
Darüber hinaus wird die Spannung jeder einzelnen Zelle überwacht�
Technische Daten:
Nennspannung: 3,7 Volt/Zelle
Niedrige Laderaten schonen den Akku,
hohe Laderaten reduzieren die Anzahl der Zyklen um ca� 10%�
Ladeschlussspannung: 4,2 Volt/Zelle (muss auf 0,05 Volt genau eingehalten werden)
Entladerate / Entladestrom:
Je nach Batterietyp kann z� B� ein 25C-Akku mit einer konstanten Rate von 25C (25-fa-
che Nennkapazität in Ah) und kurzzeitig (für 3 Sekunden) mit bis zu 50C (doppelte
konstante Entladungsrate) entladen werden� Beispiele:
25C (Entladerate), bedeutet Kapazitätswert x C-Rate = Entladestrom�
25C-Akku mit 1000mAh (1Ah) x 25C = 25A Entladestrom Dauer/50A kurzzeitig
30C-Akku mit 1000mAh (1Ah) x 30C = 30A Entladestrom Dauer/60A kurzzeitig
45C Akku mit 1000mAh (1Ah) x 45C = 45A Entladestromdauer/90A kurzzeitig
6
MODSTER EC-135
www.modster.at

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis