Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

VERTO 51G053 Bedienungsanleitung Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 51G053:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

den Schleifer ausschalten und abwarten, bis das Arbeitswerkzeug
zum vollständigen Stillstand kommt. Erst dann darf der Schleifer
abgelegt werden. Die rotierende Scheibe nicht anhalten, indem
sie an das Werkstück angedrückt wird.
• Den Schleifer nie überlasten. Die Masse des Elektrowerkzeugs
übt einen ausreichenden Druck aus, um mit dem Werkzeug
effektiv arbeiten zu können. Überlasten und übermäßiges
Andrücken
können
zum
Betriebswerkzeugs führen.
• Wenn der Schleifer beim Betrieb herunterfallen wird, muss das
Arbeitswerkzeug unbedingt überprüft und ggf. ausgetauscht
werden, falls es beschädigt oder verformt ist.
• Mit dem Arbeitswerkzeug gegen das Werkstück nie schlagen.
• Das Abschlagen und das Abreißen des Materials mit der
Schleifscheibe, insbesondere bei der Bearbeitung von Messern,
scharfen Kanten usw., sind zu vermeiden.
• Keine Scheiben verwenden, die zum Sägen von Holz mit
Kreissägen bestimmt sind. Die Verwendung solcher Scheiben
ruft häufig den Rückschlag des Elektrowerkzeugs, den Verlust
der Kontrolle darüber und die Verletzung des Benutzers hervor.
EIN-/AUSSCHALTEN
Beim Start und Betrieb soll man den Schleifer in beiden Händen
halten.
• Den hinteren Teil des Hauptschalters (2) drücken.
• Den Schalter (2) nach vorne (zum Kopfstück hin) (Abb. C) schieben.
• Für den Dauerbetrieb den vorderen Teil des Schalters drücken.
• Der Schalter wird automatisch in der Dauerbetrieb-Stellung arretiert.
• Um das Gerät auszuschalten, den hinteren Teil des Hauptschalters
(2) betätigen.
Nach dem Einschalten des Schleifers kurz abwarten, bis
Schleifscheibe die maximale Drehzahl erreicht und erst dann mit
der Arbeit anfangen. Beim Einsatz darf man den Schleifer nicht
mit dem Schalter ein- oder ausschalten. Den Hauptschalter des
Schleifers nur dann bedienen, wenn der Schleifer vom Werkstück
weggerückt ist.
Das Gerät verfügt über einen Hauptschalter mit einem
Spannungsausfallschutz, d.h. falls es zu einem temporären
Spannungsausfall im Stromnetz kommt oder das Gerät an
eine Steckdose mit dem Hauptschalter der „Ein"-Position
angeschlossen wird, wird das Gerät nicht starten. In einem
solchen Fall muss der Hauptschalter in „Aus"-Position gebracht
und das Gerät neu gestartet werden.
SCHNEIDEN
• Das Trennschleifen mit dem Winkelschleifer kann nur gradlinig
ausgeführt werden.
• Das Material, das mit den Händen festgehalten wird, niemals
trennschleifen.
• Große Elemente abstützen und darauf achten, dass sich die
Stützpunkte in der Nähe der Schnittlinie und am Ende des
Materials befinden. Das stabil positionierte Material neigt nicht
zum Verschieben beim Trennschleifen.
• Kleine Elemente z.B. im Schraubstock, mit Klemmen usw.
spannen. Das Material so spannen, dass sich die Schnittstelle
in der Nähe des Spannelements befindet. Dadurch wird die
Präzision beim Trennschleifen erhöht.
• Die Schwingungen bzw. das Schlagen der Schneidscheibe sind zu
vermeiden, denn dies wird die Schnittqualität beeinträchtigen
und einen Bruch der Schneidscheibe verursachen.
gefährlichen
Reißen
des
20
• Beim Trennschleifen keinen seitlichen Druck auf die
Schneidscheibe ausüben.
• Eine entsprechende Schneidscheibe je nach zu schneidenen
Material verwenden.
• Beim Trennschneiden eines Materials wird empfohlen, dass die
Vorschubsrichtung mit der Drehrichtung der Schneidscheibe
übereinstimmt.
Die Schnitttiefe hängt vom Durchmesser der Schneidscheibe (Abb. G) ab.
• Ausschließlich
solche
Scheidscheiben
Nenndurchmesser nicht größer als die empfohlenen Durchmesser
für dieses Modells des Schleifers ist.
• Beim tiefen Schneiden (z.B. Profile, Baublöcke, Ziegel usw.) den
Kontakt der Spannflansche mit dem Werkstück vermeiden.
Die Schneidscheiben werden beim betrieb sehr heiß – man darf sie
mit ungeschützten Körperteilen vor dem Abkühlen nicht berühren.
SCHLEIFEN
Beim
Schleifen
dürfen
Topfschleifscheiben,
Lamellenschleifscheiben,
mit Schliefvlies, Drahtbürsten, flexible Scheiben für Schleifpapier
usw. verwendet werden. Jede Art der Arbeitswerkzeuge und der
Werkstücke bedarf einer entsprechenden Arbeitstechnik und der
Anwendung geeigneter persönlicher Schutzausrüstung.
Zum Schleifen keine Trennschleifscheiben verwenden.
Die Schleifscheiben sind zum Abziehen des Materials mit der
Scheibenkante ausgelegt.
• Mit der seitlichen Oberfläche der Scheibe darf nicht geschliffen
werden. Der optimale Arbeitswinkel für derartige Scheiben
beträgt 30
o
(Abb. H).
• Die Schleifarbeiten dürfen nur mit den entsprechenden
Schleifscheiben je nach Eigenschaften des Materials verwendet
werden.
Beim Einsatz der Lamellenschleifscheiben, Schleifscheiben mit
Schliefvlies, der flexiblen Scheiben für Schleifpapier auf einen
entsprechenden Druckwinkel (Abb. I) achten.
• Mit der ganzen Oberfläche der Scheibe darf nicht geschliffen
werden.
• Solchen Scheiben werden zur Bearbeitung von flachen
Oberflächen verwendet.
Die Drahtbürsten werden in der Regel zum Reinigen der Profile
und schwer zugänglichen Stellen verwendet. Damit kann z. B.
Rost, Anstrich usw. (Abb. K) entfernt werden.
Nur solche Arbeitswerkzeuge verwenden, deren zulässige
Drehzahl höher oder gleich groß ist wie die max. Geschwindigkeit
des Winkelschleifers im Leerlauf.
verwenden,
deren
beispielsweise
Schleifscheiben,
Schleifscheiben

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis