Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

deltawaveCoG
Bedienungsanleitung

3 Messprinzip

Messprinzip: Ultraschall-Laufzeitdifferenzverfahren (Clamp-On)
Dazu werden zwei Ultraschallwandler von außen auf die Rohrleitung montiert und
mit der Auswerteelektronik verbunden.
Die Ultraschallwandler arbeiten wechselseitig als Sender und Empfänger und
senden sich Ultraschallsignale zu. Diese Signale werden durch die Gasströmung
beschleunigt bzw. gebremst. Die dadurch entstehende Differenz in den beiden
Signallaufzeiten ist proportional zur Fließgeschwindigkeit und wird zusammen mit
der Rohrleitungsgeometrie zur präzisen Berechnung des Durchflusses verwendet.
Signalauswertung mittels Kreuzkorrelation:
Die Signalauswertung arbeitet auf Basis eines auf Kreuzkorrelation basierenden
Verfahrens, was eine Signalerkennung auch bei geringem Signal/Rauschabstand
ermöglicht.
Berechnung der mittleren Fließgeschwindigkeit:
=
v
L
t
t
2
Integrierte Reynolds-Kompensation (k
Das
Laufzeitdifferenzverfahren
Fließgeschwindigkeit entlang des Messpfades. Die mittlere Fließgeschwindigkeit
über den Rohrquerschnitt kann mittels eines von der Reynoldszahl abhängigen
Kompensationsfaktors bestimmt werden.
Die Reynoldszahl wird iterativ über die aktuelle Fließgeschwindigkeit, den
Rohrdurchmesser und der kinematischen Viskosität des Fluid bestimmt. Die Daten
sind für die Fluide der geräteinternen Stoffdatenbank hinterlegt.
Die Parametrierung eines benutzerdefinierten Mediums ist möglich (siehe Kapitel
10.3).
10 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH
(
t
)
k
Re
2
cos
1
Berechnung des Volumenstromes:
=
Q
L
):
Re
ermöglicht
die
(
t
)
t
t
2
cos
2
1
Bestimmung
27.06.2023 V1.3
2
D
k
Re
4
der
mittleren

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Deltawavecog-p

Inhaltsverzeichnis