Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
E-BIKES
36V | 48V
DE 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Prophete STC-8108LC

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG E-BIKES 36V | 48V DE 1...
  • Seite 2: Eg-Konformitätserklärung

    EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG INDEX-06 LADEGERÄT STC-8108LC STC-8137LC STC-8155LC AEG 36V AEG 48V...
  • Seite 3: Serien-Nummern

    Ausstattungsvarianten gelten. Nicht alle beschriebenen Komponenten oder Funktionen sind an Ihrem E- Bike verbaut worden bzw. vorhanden. Ein rechtlicher Anspruch auf diese Bauteile oder Funktionen ergibt sich hieraus nicht. Eine aktuelle Version dieser Bedienungsanleitung finden Sie zum Download auf unserer Website www.prophete.de. DE 3...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ....................DE 2 SERIEN-NUMMERN .......................... DE 3 HINWEISE ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG ..............DE 3 EINLEITUNG ............................DE 5 KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE .................. DE 6 TYPENSCHILDERKLÄRUNG ......................DE 6 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ..................DE 7 SICHERHEITSHINWEISE ZUM AKKU .................... DE 8 SICHERHEITSHINWEISE ZUM LADEGERÄT .................
  • Seite 5: Einleitung

    Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Pedelec unserer Marke entschieden haben. Pedelecs aus unserem Haus sind mit speziell für Prophete entworfenen innovativen und umweltfreundlichen Komponenten ausgestattet, die von deutschen Fachkräften entwickelt wurden. - Sie werden mit diesem hochwertigen Produkt viel Freude und Fahrvergnügen haben!
  • Seite 6: Kennzeichnung Wichtiger Hinweise

    KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE Besonders wichtige Hinweise sind wie folgt gekennzeichnet: Dieser Warnhinweis weißt Sie auf mögliche Gefahren im Umgang oder Betrieb des E- Bikes hin, die zu Schäden und ernsten Verletzungen bzw. zum Tod führen können. GEFAHR! Dieser Warnhinweis macht Sie auf mögliche Schäden aufmerksam, die zu geringfügigen Verletzungen und Schäden am E-Bike führen können.
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitshinweise

    ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE UNFALL- UND BESCHÄDIGUNGSGEFAHR! • Das E­Bike wurde im vormontierten Zustand ausgeliefert. Vor der ersten Inbe­ triebnahme ist es deshalb unbedingt erforderlich, dass das E­Bike eingestellt, GEFAHR! justiert und auf festen Sitz aller Bauteile geprüft wird. Dies gilt insbesondere für den Lenker, die Pedale, den Sattel und die Laufradbefestigung (vgl.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise Zum Akku

    ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE • SICHERHEITSHINWEISE ZUM AKKU • Technische Veränderungen dürfen nur gemäß der auf dem Typenschild angegebe­ nen DIN EN ISO und im Einklang den nationalen Gesetzen vorgenommen werden. Dies gilt insbesondere für sicherheitsrelevante Bauteile, wie z. B. Rahmen, Gabel, GEFAHR! Lenker, Lenkervorbau, Sattel, Sattelstütze, Gepäckträger (ISO 11243), alle Brems­...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise Zum Ladegerät

    SICHERHEITSHINWEISE ZUM LADEGERÄT SICHERHEITSHINWEISE ZUM LADEGERÄT STROMSCHLAGGEFAHR! • Fassen Sie das Ladegerät sowie den Stecker niemals mit nassen Händen an. KURZSCHLUSS-, FEUER- UND EXPLOSIONSGEFAHR! GEFAHR! • Verwenden Sie zum Laden des Akkus ausschließlich das mitgelieferte Ladege­ rät! • Befolgen Sie die Anweisungen vom Etikett des Ladegerätes, da es sonst zu Fehl­ bedienungen kommen kann.
  • Seite 10: Teilnahme Am Strassenverkehr

    TEILNAHME AM STRASSENVERKEHR TEILNAHME AM STRASSENVERKEHR Jeder Teilnehmer des öffentlichen Straßenverkehrs hat sich so zu verhalten, dass kein Anderer gefährdet, geschädigt oder mehr als den Umständen unvermeidbar belästigt bzw. behindert wird. Fahren Sie stets vorausschauend und umsichtig. Nehmen Sie Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer. Befolgen Sie stets die nationalen gesetzlichen Vorschriften und Verkehrsregeln des jeweiligen Landes, in dem Sie das E-Bike benutzen.
  • Seite 11: Bestimmungsgemässe Verwendung

    BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG • UMWELTHINWEISE BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG TREKKING-E-BIKE | CITY-E-BIKE | FALT-E-BIKE | SUV-E-BIKE | KOMPAKT-E-BIKE Diese E-Bikes sind aufgrund der Konzeption und Ausstattung dazu bestimmt, auf öffentlichen Straßen und befestigten Wegen eingesetzt zu werden. Die hierzu erforderliche sicherheitstechnische Ausstattung wurde mitgeliefert und muss vom Benutzer oder Fachmann regelmäßig überprüft und, falls erforderlich, instand gesetzt werden.
  • Seite 12: Bauteilbenennung | Lieferumfang

    BAUTEILBENENNUNG | LIEFERUMFANG BAUTEILBENENNUNG | LIEFERUMFANG AKKU AEG DownTube-Akku AEG Inside-Akku AEG SideClick-Akku AEG Nabenakku PROPHETE SideClick-Akku Rahmen-Akku BLAUPUNKT BLAUPUNKT DownTube-Akku (10,4 Ah) BLAUPUNKT Gepäckträger-Akku (13,8 Ah) BLAUPUNKT DownTube-Akku (11,6 Ah) BLAUPUNKT Gepäckträger-Akku (8,8 Ah)
  • Seite 13 BAUTEILBENENNUNG | LIEFERUMFANG E-BIKE 11 12 Exemplarische Abbildungen ­ Tatsächliche Ausstattung kann ab­ weichen DE 13...
  • Seite 14 BAUTEILBENENNUNG | LIEFERUMFANG BAUTEIL/KOMPONENTE Schaltgriff/-hebel für Gangschaltung Kettenschaltung Glocke Nabenschaltung Bremshebel Fahrradständer Vorbau LED-Rücklicht mit Reflektor Frontscheinwerfer Gepäckträger Felgenbremse Sattel Gabel Sattelstütze Reifen Dämpfer/Shock Ventil Faltrahmen mit Schließmechanismus Tretkurbel/Pedalarm mit Pedale Akku Mittelmotor Steuerdisplay/Bedienelement Scheibenbremse LIEFERUMFANG Frontmotor 1 x E-Bike (inkl. Akku) 1 x Bedienungsanleitung 1 x Akku-Ladegerät 1 x Werkzeugsatz...
  • Seite 15: Technische Daten

    BAUTEILBENENNUNG | LIEFERUMFANG • TECHNISCHE DATEN DISPLAYS LED-Display LCD-Display mit Bedienteil TFT-Display Easy Control-Display LCD-Display TECHNISCHE DATEN (TATSÄCHLICHE AUSSTATTUNG JE NACH MODELL UND VARIANTE) MOTOR EasyDrive EasyDrive EasyDrive+ Motor­Typ EcoDrive /C ComfortDrive /C SportDrive Front /Mini Heck Heck Spannung 36 V 36 V 48 V 36 V...
  • Seite 16 3,4 kg 2,6 kg Ladezeit (circa) 4,5 h 5,5 h 4,5 h 5,5 h 6,5 h 5,5 h 2,5 h Zellenanzahl Marke BLAUPUNKT PROPHETE Akku­Art Lithium­Ionen Lithium­Ionen Akku­Typ DownTube Gepäckträger Rahmen SideClick Spannung 36 V 36 V 36 V 36 V Kapazität...
  • Seite 17: Erste Inbetriebnahme | Kontrollen Vor Fahrtbeginn

    ERSTE INBETRIEBNAHME & KONTROLLEN VOR FAHRTBEGINN ERSTE INBETRIEBNAHME & KONTROLLEN VOR FAHRTBEGINN BESCHÄDIGUNGS- UND UNFALLGEFAHR! • Prüfen Sie vor jeder Fahrt, ob Ihr E­Bike betriebssicher ist. Bedenken Sie hierbei auch die Möglichkeit, dass Ihr E­Bike in einem unbeaufsichtigten Moment umge­ ACHTUNG! fallen sein könnte oder dass es Dritte manipuliert haben könnten.
  • Seite 18: Pedale

    PEDALE PEDALE BESCHÄDIGUNGS UND UNFALLGEFAHR! • Die beiden Pedale müssen jederzeit fest angezogen sein, da diese sonst aus dem Gewinde ausbrechen können! Kontrollieren Sie sie deshalb vor jeder Fahrt auf ACHTUNG! festen Sitz. • Werden die Pedale bei der Montage vertauscht, nehmen die Gewinde Schaden und können nach einiger Zeit aus dem Pedalarm ausbrechen! PEDALE MONTIEREN 1.
  • Seite 19: Lenker

    LENKER LENKER UNFALLGEFAHR! • Vergewissern Sie sich vor jeder Fahrt sowie nach dem Einstellen, dass der Lenker, die Schrauben der Lenkerbefestigung, die Verschlussmechanik sowie der Lenker­ ACHTUNG! schnellspanner fest sitzen! • Der Lenker darf beim Geradeausfahren nicht schief stehen. • Hängen Sie zum Transport von Gegenständen keine Tragetaschen an den Lenker, da das Fahrverhalten sonst beeinträchtig werden kann.
  • Seite 20: Lenker-Vorbau Mit Winkelverstellung

    LENKER LENKER-VORBAU MIT WINKELVERSTELLUNG BESCHÄDIGUNGS- UND UNFALLGEFAHR! • Der Lenker­Vorbau darf dabei höchstens bis zur Markierung herausgezogen wer­ den. Die Markierung der Mindesteinstecktiefe darf nicht sichtbar sein. GEFAHR! POSITION UND HÖHE EINSTELLEN 1. Lösen Sie die Klemmschraube mit einem 6-mm-Innensechs- kantschlüssel.
  • Seite 21: A-Head-Vorbau

    LENKER A-HEAD-VORBAU Beim A-Head-Vorbau kann die Lenkerposition, die Lenkerneigung und, je nach Modell, auch die Winkeleinstellung eingestellt werden. Die Lenkerhöhe ist jedoch nicht einstellbar. POSITION EINSTELLEN 1. Lösen Sie die seitlichen Klemmschrau ben des Vorbaus mit einem 4- bzw. 5-mm-Innensechskantschlüssel. 2.
  • Seite 22: Lenker Einklappen

    LENKER FALT-LENKER-VORBAU LENKER EINKLAPPEN 1. Lösen Sie die Flügelschraube am Lenkervorbau. 2. Schwenken Sie den Lenkervorbau zur Seite um. LENKER AUSKLAPPEN 1. Klappen Sie den Lenkervorbau auf den Gabelschaft. Ach- ten Sie dabei darauf, dass das Klemmstück in der da- für vorgesehenen Vertiefung liegt.
  • Seite 23: Höhe Einstellen

    LENKER SPEED LIFTER Mittels des Speed Lifters können Sie den Lenker in Sekundenschnelle in die gewünschte Höhe einstellen oder ihn praktisch für den Transport oder Lagerung um 90° eindrehen. HÖHE EINSTELLEN 1. Lösen Sie den Hebel des Schnellspanners. 2. Schieben Sie den Lenker in die gewünschte Höhe. 3.
  • Seite 24: Sattel | Sattelstütze

    SATTEL | SATTELSTÜTZE SATTEL | SATTELSTÜTZE UNFALLGEFAHR! • Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt und insbesondere nach dem Einstellen der Sat­ ACHTUNG! telposition die Befestigungsschrauben und Schnellspanner auf festen Sitz. HÖHE EINSTELLEN BRUCH- UND UNFALLGEFAHR! • Ziehen Sie die Sattelstütze höchstens bis zur Markierung der Mindesteinstecktie­ fe heraus.
  • Seite 25: Versenkbare Remote Sattelstützte

    SATTEL | SATTELSTÜTZE am Sattelkloben angebrachte Mutter . Bei einigen Modellen muss hierbei die Gegenschraube mit einem 6-mm-Innen- sechskantschlüssel gekontert werden. 2. Stellen Sie die Neigung bzw. den Abstand des Sattels zum Len- ker ein. 3. Ziehen Sie die Mutter gemäß...
  • Seite 26: Schnellspanner

    SCHNELLSPANNER SCHNELLSPANNER UNFALLGEFAHR! • Vergewissern Sie sich vor Fahrtantritt, dass alle Schnellspanner mit ausrei­ chender Spannkraft geschlossen sind. Bei ungenügend geschlossenen Schnells­ ACHTUNG! pannern können sich Bauteile lösen. • Der Hebel des Schnellspanners muss vollständig anliegen und darf nicht abstehen! Laufradschnellspanner sowie Rahmenschnellspanner müssen aus Si­ cherheitsgründen stets nach hinten zeigen (in Fahrtrichtung gesehen).
  • Seite 27: Faltrahmen

    FALTRAHMEN • FEDERGABEL FALTRAHMEN UNFALLGEFAHR! • Vergewissern Sie sich vor jeder Fahrt, dass der Hebel des Schließmechanismus komplett geschlossen ist und durch die Hebelsicherung vollständig bis zum An­ GEFAHR! schlag im Hebel sitzt. Der Rahmen kann sonst während der Fahrt umklappen! BESCHÄDIGUNGS- UND UNFALLGEFAHR! •...
  • Seite 28: Luftfederung / Sag Einstellen

    FEDERGABEL Sie können die Federvorspannung der Gabel mit Stahlfedern ein- stellen, indem Sie an der seitlichen Einstellschraube der Gabel- brücke drehen . Je nach Ausstattung befindet sich die Einstell- schraube auf der linken, rechten oder auf beiden Gabelseiten. Straffere Federung im Uhrzeigersinn drehen (+) Komfortablere Federung gegen den Uhrzeigersinn drehen (–)
  • Seite 29: Federung Ein/-Ausschalten (Remote Lockout)

    FEDERGABEL • DÄMPFER (SHOCK) Hebel in Richtung OPEN drehen. FEDERUNG EIN/-AUSSCHALTEN (REMOTE LOCKOUT) Mit der Taste auf der rechten Lenkerseite blockieren Sie den Federweg und durch Drücken der Taste schalten Sie die Fe- derfunktion wieder ein. REBOUND Die Einstellung des Rebounds beeinflusst die Geschwindigkeit mit der die Gabel ausfedert. Zu schnelles Ausfedern lässt das Rad unkontrolliert springen, federt die Gabel dagegen zu langsam aus, steht beim Einfedern nicht der gesamte Federweg zur Verfügung.
  • Seite 30: Beleuchtung

    DÄMPFER (SHOCK) • BELEUCHTUNG 1. Bringen Sie, falls kein O-Ring am Kolben vorhanden ist, einen Ka- belbinder an dem Kolben 2. Schieben Sie den O-Ring/Kabelbinder bis an die Staubdich- tung 3. Setzen Sie sich in Fahrposition auf das Fahrrad. Wippen Sie dabei nicht, damit der SAG-Wert nicht verfälscht wird.
  • Seite 31: Scheinwerfer Einstellen

    BELEUCHTUNG SCHEINWERFER EINSTELLEN Stellen Sie den Scheinwerfer, wie in zu se- hen, ein. Achten Sie darauf, dass der Lichtke- gel keinesfalls zu hoch liegt, da sonst andere Verkehrsteilnehmer geblendet werden kön- nen. STANDLICHTFUNKTION Scheinwerfer und Rücklicht werden vom Akku mit Strom versorgt. Bei eingeschalteter Beleuchtung be- deutet dies mehr Sicherheit, da Sie auch im Stand gesehen werden.
  • Seite 32: Bremse

    BREMSE BREMSE UNFALLGEFAHR! • Der sichere Umgang mit den Bremsen ist für Ihre Sicherheit beim Fahren maßgeb­ lich. Machen Sie sich deshalb vor Ihrer ersten Fahrt unbedingt mit den Bremsen GEFAHR! Ihres E­Bikes vertraut. • Prüfen Sie vor jeder Fahrt die Bremsen auf ihre Funktion. Falsch eingestellte oder mangelhaft reparierte Bremsen können zu verminderter Bremsleistung oder gar zum völligen Versagen der Bremsen führen.
  • Seite 33: Bremshebel Einstellen

    BREMSE V-BRAKE-FELGENBREMSE UNFALLGEFAHR! • Die Bremsbeläge müssen stets frei von Schmutz, Fetten und Ölen sein, da die Bremsleistung sonst rapide oder gar vollkommen nachlassen kann. GEFAHR! • Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt den Abnutzungsgrad der Bremsschuhe. Beim Fa­ hren mit stark abgenutzten Bremsschuhen kann es zu einem völligen Bremslei­ stungsverlust kommen! •...
  • Seite 34: Bremsschuhe Einstellen

    BREMSE BREMSSCHUHE EINSTELLEN Die Einstellung der V-Brake-Felgenbremse ist an Vorder- und Hinterrad gleich. Richten Sie zunächst die Bremsschuhe parallel zur Felge aus: 1. Lösen Sie (falls noch nicht geschehen) die Schrauben der Bremsschuhe mit einem 5-mm-In- nensechskantschlüssel. 2. Richten Sie die gelösten Bremsschuhe parallel zur Felge aus. 3.
  • Seite 35: Druckpunkt Einstellen / Bremsbelagverschleiss Ausgleichen

    BREMSE DRUCKPUNKT EINSTELLEN / BREMSBELAGVERSCHLEISS AUSGLEICHEN Sie können den Druckpunkt der Bremse am Bremshebel einstellen. Diese Arbeit muss auch durchgeführt werden, um den Bremsbelag- verschleiß auszugleichen. 1. Drehen Sie die Torx-Schraube im Uhrzeigersinn ein, um die Bremsbeläge näher an die Felgenflanke zu bringen. Der Druck- punkt am Bremshebel setzt nun früher ein.
  • Seite 36: Hydraulische Scheibenbremse

    BREMSE HYDRAULISCHE SCHEIBENBREMSE UNFALLGEFAHR! • Die maximale Bremsleistung wird bei einer neuen Bremsscheibe bzw. neuen Bremsbelägen erst nach einigen Bremsvorgängen erreicht! GEFAHR! • Die Bremsscheibe wird beim Bremsen sehr heiß und kann Verbrennungen verur­ sachen. Darüber hinaus können die Scheibenkanten scharf sein und Schnittver­ letzungen verursachen.
  • Seite 37: Fahrradständer

    BREMSE • FAHRRADSTÄNDER RÜCKTRITTBREMSE UNFALLGEFAHR! • Die Rücktrittbremse ist nur bei einer korrekt sitzenden Kette funktionsfähig! Bei einer abgesprungenen Kette können Sie mit der Rücktrittbremse nicht bremsen! GEFAHR! • Bei starken Bremsvorgängen kann das Hinterrad blockieren und Sie können die Kontrolle beim Fahren verlieren.
  • Seite 38: Antriebssystem

    „stottern“. Schalten Sie in diesem Falle das Antriebssy­ stem ab, damit es keinen Schaden nimmt. Je nach Modell und Ausführung sind PROPHETE E-Bikes mit unterschiedlichen Motoren, Akkus und Dis- plays ausgestattet. Die folgenden Varianten sind möglich:...
  • Seite 39: Steuerdisplay

    ANTRIEBSSYSTEM AKKU (SIEHE AUCH KAPITEL TECHNISCHE DATEN UND BAUTEILBENENNUNG|LIEFERUMFANG) - SideClick-Akku - Rahmen-Akku - Naben-Akku - Gepäckträger-Akku - Downtube-Akku STEUERDISPLAY (SIEHE AUCH KAPITEL TECHNISCHE DATEN UND BAUTEILBENENNUNG|LIEFERUMFANG) - LED-Display - LCD-Display - LCD-Display mit Bedienteil - TFT-Display - EasyControl-Display LED-DISPLAY Sie bedienen das Antriebssystem mittels des LED-Displays an der linken Seite des Lenkers.
  • Seite 40 ANTRIEBSSYSTEM 1. Wählen Sie vor oder während der Fahrt mit der Plus- oder Minus-Taste die gewünschte Unterstützungsstufe aus. Die LEDs geben Ihnen Auskunft, welche Unterstützungsstufe sie gewählt haben. Je höher die ausge- wählte Unterstützungsstufe, desto größer ist auch die Motorunterstützung. Die dabei zu erreichende Geschwindigkeit ist maßgeblich von verschiedenen Faktoren abhängig wie: - dem Gesamtgewicht (inkl.
  • Seite 41: Lcd-Display Mit Bedienteil

    ANTRIEBSSYSTEM LCD-DISPLAY MIT BEDIENTEIL BEDIENTEIL Sie steuern das Antriebssystem mittels der Bedienteils am linken Lenkergriff. ­Taste Unterstützungsstufe erhöhen Beleuchtung ein­/ausschalten (s. Kapitel Beleuchtung) ­Taste Antriebssystem ein­/ausschalten Anzeigemodus wechseln Auswahl bestätigen ­Taste Unterstützungsstufe verringern Schiebehilfe ein­/ausschalten Transponderfeld Sensorfeld für E­Bike Schlüssel und Masterkey­Karte LCD-DISPLAY Das LCD-Display zeigt Ihnen alle Informationen an, die Sie für die Bedienung des E-Bikes benötigen:...
  • Seite 42 ANTRIEBSSYSTEM ANTRIEBSSYSTEM EIN-/AUSSCHALTEN 1. Setzen Sie den Akku in das E-Bike ein. (s. Kapitel Akku) 2. Drücken Sie die Taste am Akku, um ihn ggf. aus dem Sleep-Modus zu holen. 3. Halten Sie die Taste des Bedienteils für ca. 1,5 Sekunden gedrückt. PROKEY Bei einem E-Bike mit proKey-Funktion wird das Antriebssystem mittels des Schlüssels gesperrt bzw.
  • Seite 43 ANTRIEBSSYSTEM ANTRIEBSSYSTEM BEDIENEN Das Antriebssystem unterstützt Sie während des Tretens mit zusätzlicher Motorkraft bis zu einer Ge- schwindigkeit von maximal 25 km/h. Hören Sie während der Fahrt mit der Pedalbewegung auf, so schal- tet sich der Motor mit einer kurzen Verzögerung automatisch ab. Sie wählen die gewünschte Motorunterstützung mit den Tasten aus.
  • Seite 44: Einstellungsmodus

    ANTRIEBSSYSTEM 2. Drücken Sie die Taste mehrfach, bis das Schiebehilfe-Symbol erscheint. 3. Während das Schiebehilfe-Symbol angezeigt wird halten Sie die Taste gedrückt, um die Schiebehilfe zu aktivieren. Wird die Taste vorzeitig losgelassen und die Pedale nicht bewegt, so stoppt der Motor automatisch. EINSTELLUNGSMODUS Sie aktivieren den Einstellungs-Modus wie folgt: 1.
  • Seite 45 ANTRIEBSSYSTEM da sonst das angeschlossene Gerät bzw. die USB­Ladebuchse beschädigt werden kann. Auch das Einstecken des USB­Kabels ist sonst eventuell nicht möglich. • Wenden Sie keine übermäßige Kraft auf den USB­Stecker bzw. beim Abziehen des ACHTUNG! USB­Kabels an. Überprüfen Sie beim Einstecken, ob der USB­Stecker in die rich­ tige Richtung zeigt und nicht verkehrt herum oder verkantet ist.
  • Seite 46 ANTRIEBSSYSTEM EASY CONTROL-DISPLAY Sie bedienen das Antriebssystem mittels des EasyControl- Steuerdisplays an der linken Seite des Lenkers. Die Displayhelligkeit wird automatisch mittels eines Hellig- keitssensors geregelt. Die Lichtanlage wird ebenfalls hierü- ber automatisch gesteuert (s. Kapitel Beleuchtung). Plus­Taste + Unterstützungsstufe erhöhen Beleuchtung manuell ein­/ausschalten (s.
  • Seite 47 ANTRIEBSSYSTEM Je höher die ausgewählte Unterstützungsstufe, desto größer ist auch die Motorunterstützung. Die dabei zu erreichende Geschwindigkeit ist maßgeblich von verschiedenen Faktoren abhängig wie: - dem Gesamtgewicht (inkl. Fahrer und Gepäck), - dem Reifendruck, - dem Gefälle bzw. der Steigung, - der Bodenbeschaffenheit, - den Windverhältnissen.
  • Seite 48: Lcd-Display

    ANTRIEBSSYSTEM LCD-DISPLAY Sie bedienen das Antriebssystem mittels des LCD-Displays an der linken Seite des Lenkers: 135 136 EIN­/AUS­Taste Antriebssystem ein­/ausschalten Modus­Taste Anzeigemodus wechseln Bestätigungs­Taste Auswahl bestätigen Akku­Ladestand Aktueller Akkuladestand (<5% [blinkt] / >5% / >10% / >30% / >50% / >75 %) Geschwindigkeitsanzeige Aktuelle Geschwindigkeit Licht­Kontrollanzeige...
  • Seite 49 ANTRIEBSSYSTEM ANTRIEBSSYSTEM BEDIENEN Das Antriebssystem unterstützt Sie während des Tretens mit zusätzlicher Motorkraft bis zu einer Ge- schwindigkeit von 25 km/h. Sie können jederzeit zwischen den Unterstützungsstufen frei wählen: 1. Wählen Sie vor oder während der Fahrt mit der Plus- oder Minus-Taste die gewünschte Unterstützungsstufe aus.
  • Seite 50: Modus-Anzeige

    ANTRIEBSSYSTEM MODUS-ANZEIGE Die Modus-Anzeige kann Ihnen folgende Informationen anzeigen: TRIP Strecken­Kilometerzähler Gesamt­Kilometerzähler max. Streckengeschwindigkeit Durchschnittliche Streckengeschwindigkeit RANGE voraussichtliche Reichweite POWER aktuelle Leistung des Motors TIME Strecken­Fahrzeit 1. Sie wählen die einzelnen Modis durch Drücken der Taste aus. TRIP → ODO → MAX → AVG → RANGE → POWER → TIME → TRIP EINSTELLUNGSMODUS Im Einstellungsmodus ("Display Setting"...
  • Seite 51: Tft-Display Mit Bedienteil

    ANTRIEBSSYSTEM TFT-DISPLAY MIT BEDIENTEIL Sie bedienen das Antriebssystem mittels 149 150 der Bedienteils am linken Lenkergriff. Das TFT-Display zeigt Ihnen übersichtlich alle Informationen an, die Sie für die Bedie- nung des E-Bikes benötigen: Plus­Taste + Unterstützungsstufe erhöhen Beleuchtung ein­/ausschalten (s. Kapitel Beleuchtung) EIN­/AUS­Taste Antriebssystem ein­/ausschalten Modus­Taste...
  • Seite 52 ANTRIEBSSYSTEM ANTRIEBSSYSTEM EIN- /AUSSCHALTEN 1. Setzen Sie den Akku in das E-Bike ein. (s. Kapitel Akku) 2. Drücken Sie die Taste am Akku, um ihn ggf. aus dem Sleep-Modus zu holen. 3. Halten Sie die Taste der Bedieneinheit für ca. 2 Sekunden lang gedrückt. 4.
  • Seite 53 ANTRIEBSSYSTEM ANTRIEBSSYSTEM BEDIENEN Das Antriebssystem unterstützt Sie während des Tretens mit zusätzlicher Motorkraft bis zu einer Ge- schwindigkeit von 25 km/h. Sie können jederzeit zwischen den Unterstützungsstufen frei wählen: 1. Wählen Sie vor oder während der Fahrt mit der Plus- oder Minus-Taste die gewünschte Unterstützungsstufe aus.
  • Seite 54 ANTRIEBSSYSTEM MODUS-ANZEIGE Die Modus-Anzeige kann Ihnen folgende Informationen anzeigen: TRIP Strecken­Kilometerzähler Gesamt­Kilometerzähler max. Streckengeschwindigkeit Durchschnittliche Streckengeschwindigkeit RANGE voraussichtliche Reichweite CADENCE Umdrehungen/Min Energieverbrauch TIME Strecken­Fahrzeit 1. Sie wählen die einzelnen Modis durch Drücken der Taste aus. TRIP → ODO → MAX → AVG → RANGE → CADENCE → CAL→ TIME→ EINSTELLUNGSMODUS Im Einstellungsmodus können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen: TRIP RESET...
  • Seite 55 ANTRIEBSSYSTEM USB-LADEBUCHSE Mittels der USB-Ladebuchse auf der unteren Seite des TFT-Displays können Sie die meisten Geräte, de- ren Energieversorgung über USB möglich ist, betreiben oder aufladen. Der Akku des E-Bikes muss hierfür eingesetzt und ausreichend geladen sein. USB-LADEBUCHSE EINSCHALTEN BESCHÄDIGUNGSGEFAHR! •...
  • Seite 56: Akku-Ladestandanzeige

    ANTRIEBSSYSTEM AKKU Das E-Bike ist mit einem Hochleistungs-Lithium-Ionen-Akku ausgestattet. Der Akku versorgt das An- triebssystem und die Beleuchtung mit Strom. Die Leistung des Akkus ist abhängig von seinem Alter, der Art und Häufigkeit der Nutzung sowie der Pfle- ge. Die volle Leistungsfähigkeit (Kapazität) wird bei einem neuen Akku erst nach ca. 2–5 vollständigen La- devorgängen erreicht.
  • Seite 57: Betriebszustand

    ANTRIEBSSYSTEM 1. Schalten Sie das Antriebssystem, wie beschrieben, aus. 2. Schieben Sie die Schutzkappe der Ladebuchse am Akku zur Seite. 3. Stecken Sie das Netzkabel des Ladegerätes in die Netzsteckdo- 4. Verbinden Sie den Ladestecker mit der Ladebuchse des Akkus (beim Nabenakku am Rahmen).
  • Seite 58: Akku Einsetzen

    ANTRIEBSSYSTEM 2. Öffnen Sie den Rahmen, wie im Kapitel Falt-Rahmen beschrieben. 3. Stecken Sie den Schlüssel in das Akkuschloss und drehen Sie ihn bis zum Anschlag gegen den Uhr- zeigersinn. 4. Ziehen Sie den Akku etwas heraus. 5. Lösen Sie die Rendelmutter des Akkusteckers über dem Schloss und ziehen Sie den Stecker vom Akku ab.
  • Seite 59 Reichweite stark verkürzen kann. • Die Wahl einer geringeren Unterstützungsstufe, verbunden mit einer höheren ei­ genen Tretleistung, steigert die Reichweite. www.prophete.de Nutzen Sie den Reichweitenrechner auf unserer Homepage , um zu ermitteln, wie viele Ki- lometer Sie auf die Unterstützung durch den Antrieb setzen können.
  • Seite 60: Laufräder

    LAUFRÄDER LAUFRÄDER BESCHÄDIGUNGS- UND UNFALLGEFAHR! • Überprüfen Sie vor jeder Fahrt, ob das Profil der Reifen abgenutzt ist und ob of­ fensichtliche Beschädigungen vorliegen. Tauschen Sie im Zweifelsfall den Reifen ACHTUNG! umgehend gegen einen Original­Ersatzreifen aus. • Tauschen Sie defekte Reifen und Schläuche nur in der für die Felge passenden Größe aus, da nur so eine ordnungsgemäße Funktion sichergestellt werden kann.
  • Seite 61: Vorderrad

    LAUFRÄDER SPEICHEN BESCHÄDIGUNGS- UND UNFALLGEFAHR! • Lockere Speichen müssen stets sofort nachgezogen und beschädigte oder ge­ rissene Speichen umgehend ersetzt werden. ACHTUNG! • Lassen Sie Wartungs­ und Reparatur­Arbeiten, die die Speichen betreffen (z.B. Speichen nachziehen, ersetzen oder Laufrad zentrieren), ausschließlich von ei­ ner Fachkraft mit geeignetem Werkzeug durchführen.
  • Seite 62: Vorderrad Ausbauen

    LAUFRÄDER VORDERRAD AUSBAUEN 1. V-Brake-Felgenbremse: Hängen Sie den Bremszug aus, um das Laufrad später einfacher herausnehmen zu können. Hydraulische Felgenbremse: Öffnen Sie den Schnellspannhebel der Felgenbremse [OPEN]. 2. Hydraulische Felgenbremse: Nehmen Sie den Bremszylinder vom Cantilever-Sockel ab, um das Laufrad später einfacher he- rausnehmen zu können.
  • Seite 63: Tretkurbel

    TRETKURBEL • GANGSCHALTUNG TRETKURBEL BESCHÄDIGUNGS- UND UNFALLGEFAHR! • Prüfen Sie regelmäßig, ob die Verschraubung der Tretkurbel fest sitzt. Die Pe­ dalarme können sich sonst lösen und die Tretkurbel samt Innenlager kann be­ GEFAHR! schädigt werden. TRETKURBEL NACHZIEHEN 1. Entfernen Sie, falls vorhanden, auf beiden Seiten die Abdeck- kappe z.B.
  • Seite 64: Schaltung Einstellen

    GANGSCHALTUNG SHIMANO NEXUS INTER 3 SCHALTUNG EINSTELLEN 1. Schalten Sie am Drehgriff vom 1. in den 2. Gang. 2. Prüfen Sie, ob die gelbe Markierung mittig, innerhalb der beiden Begrenzungslinien steht. 3. Muss die Schaltung nachgestellt werden, so lösen Sie zuerst die Kontermutter 4.
  • Seite 65 GANGSCHALTUNG Rohrschellen-Verschraubung am Rahmen. 8. Schieben Sie den Schaltstift bis zum Anschlag in die Achsführung auf der rechten Seite. 9. Stellen Sie sicher, dass der 1. Gang eingelegt ist. 10. Stecken Sie die Schaltbox auf die rechte Achsmutter. 11. Fixieren Sie die Schaltbox mit der unteren Befestigungsmutter 12.
  • Seite 66 GANGSCHALTUNG cherungsring um ca. 45° gegen den Uhrzeigersinn. Sie können jetzt den Sicherungsring sowie den Schaltarm vom Hinterrad tren- nen. HINTERRAD EINBAUEN 1. Setzen Sie den Schaltarm auf die Nabe des Hinterrades. Beachten Sie, dass die gelben Markierungen des Schaltarms deckungsgleich mit den gelben Markierungen der Nabe sind ( 2.
  • Seite 67: Kettenschaltung

    GANGSCHALTUNG KETTENSCHALTUNG UNFALLGEFAHR! • Treten Sie während des Schaltvorganges nicht in den Rücktritt, da die Kette sonst abspringen kann. ACHTUNG! SCHALTUNG BEDIENEN RICHTIG Führen Sie bei einer Kettenschaltung den Schaltvorgang erst durch, wenn Sie etwas Kraft aus der Pedale genommen haben. Vermeiden Sie einen zu großen Schräglauf der Kette ( ), da es sonst zu Schleifgeräuschen kommen kann und sich der Verschleiß...
  • Seite 68: Schaltwerk Einstellen

    GANGSCHALTUNG VORARBEITEN Bevor Sie mit den Schalteinstellungen anfangen, kontrollieren Sie vorab folgende Dinge: 1. Prüfen Sie, ob die Schaltzüge bzw. Zughüllen eventuell nur verdreckt sind. 2. Das Hinterrad muss fest sitzen und darf keinesfalls Spiel haben. 3. Das Schaltwerk darf nicht verbogen sein. Schauen Sie hierfür von hinten auf die beiden Schaltrol- len.
  • Seite 69 GANGSCHALTUNG den Zähnen der oberen Leitrolle des Schaltwerks und den Kassettenzähnen fünf bis sieben Milli- meter betragen. KETTENUMWERFER EINSTELLEN BESCHÄDIGUNGSGEFAHR! • Sollten während der Fahrt Schleifgeräusche am Kettenumwerfer auftreten, überprüfen Sie umgehend die Einstellung des Kettenumwerfers. Es können ACHTUNG! sonst Schäden an der Kette und an der Schaltung auftreten. 1.
  • Seite 70 GANGSCHALTUNG 3. Stecken Sie den Schaltschutzbügel (falls vorhanden) und die Un- terlegscheiben auf die Achse. 4. Bei Modellen ohne Schnellspanner: Befestigen Sie das Laufrad beidseitig mit den Achsmuttern mit einem 18-mm- Schlüssel. Zie- hen Sie die Achsmuttern fest an (s. Kapitel Drehmomentvorga- ben).
  • Seite 71: Kette

    KETTE KETTE UNFALLGEFAHR! • Die Kette muss immer ausreichend geschmiert sein, da sie sonst reißen kann. Bei Modellen mit einer Rücktrittbremse ist diese dann nicht mehr funktionsfähig! ACHTUNG! Reinigen und ölen Sie die Kette regelmäßig (insbesondere nach Regenfahrten) mit Feinöl bzw. Ketten- spray.
  • Seite 72: Kettenspannung Einstellen

    KETTE KETTENSPANNUNG EINSTELLEN UNFALLGEFAHR! • Das Hinterrad muss gerade in der Achsaufnahme sitzen, da sonst das Brems­ und Fahrverhalten negativ beeinträchtigt werden kann. GEFAHR! • Ziehen Sie alle zuvor gelösten Schrauben und Muttern wieder fest an. Prüfen Sie, ob die Sicherungsscheibe korrekt sitzt. Das Hinterrad kann sich sonst während der Fahrt lösen! Führen Sie nach dem Einbau vorsichtig eine Testfahrt durch.
  • Seite 73 KETTE NABENSCHALTUNG MIT SCHEIBENBREMSE 1. Lösen Sie beidseitig die zwei Schrauben am Rahmen mit einem 5 mm-Innensechskantschlüssel. 2. Lösen die Fixierschraube mit einem 5 mm-Innensechskant- schlüssel auf beiden Seiten. 3. Verschieben Sie nun das Hinterrad, um die Kettenspannung einzustellen ( ).
  • Seite 74: Personen-/Lastentransport

    PERSONEN-/LASTENTRANSPORT PERSONEN-/LASTENTRANSPORT UNFALLGEFAHR! • Das Fahr­ und Bremsverhalten des E­Bikes ändert sich, wenn Sie das E­Bike bela­ den. Der Bremsweg verlängert sich durch das zusätzliche Gewicht unter Umstän­ GEFAHR! den erheblich. • Verwenden Sie zum sicheren Transport spezielle Fahrradseitentaschen, Körbe oder Spanneinrichtungen.
  • Seite 75: Diebstahlschutz

    DIEBSTAHLSCHUTZ Führen Sie in Ihrem eigenen Interesse eine Diebstahlsicherung mit. Schließen Sie das E-Bike, auch wenn Sie es nur kurz unbeaufsichtigt lassen, immer ab. Verwenden Sie nur sicherheitsgeprüfte Schlösser und Sicherungsvorrichtungen. Wir empfehlen Schlösser der Marke PROPHETE. DE 75...
  • Seite 76: Wartung | Pflege

    WARTUNG | PFLEGE WARTUNG | PFLEGE BESCHÄDIGUNGS- UND UNFALL GEFAHR! • Schalten Sie bei Reparatur­, Wartungs und Pflegearbeiten immer das Antriebssy­ stem aus und entnehmen Sie den Akku. GEFAHR! • Das E­Bike muss regelmäßig geprüft, gepflegt und gewartet werden. Nur so kann garantiert werden, dass es dauerhaft den sicherheitstechnischen Anforderungen entspricht und ordnungsgemäß...
  • Seite 77: Allgemeine Pflegehinweise

    WARTUNG | PFLEGE ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE UNFALLGEFAHR! • Achten Sie darauf, dass kein Pflegemittel, Fett oder Öl auf die Bremsbeläge, Bremsscheibe oder Reifen gelangt, da die Bremsleistung sonst vermindert wer­ ACHTUNG! den kann bzw. die Laufräder wegrutschen können. • Verwenden Sie zur Reinigung nie Hochdruck­ oder Dampfstrahler, da dies zu Schäden (z.
  • Seite 78: Wartungsarbeiten

    WARTUNG | PFLEGE WARTUNGSARBEITEN Nur durch eine regelmäßige und fachgerechte Wartung kann eine optimale und gefahrlose Nutzung des E-Bikes gewährleistet werden. Die folgenden Arbeiten sind im Rahmen der Wartung gemäß den angegebenen Intervallen des War- tungsplanes durchzuführen. Wir empfehlen die Ausführung durch eine Fachkraft mit geeignetem Werk- zeug.
  • Seite 79: Schaltung

    WARTUNG | PFLEGE SATTEL | SATTELSTÜTZE Einstellung, auf festen Sitz prüfen, reinigen, gefederte Sattelstütze auf Spiel prüfen und nachfetten, Sat- telstützrohr einfetten und ggf. einstellen, nachziehen bzw. austauschen RAHMEN Auf Beschädigungen (Risse und Deformierungen) prüfen, reinigen, ggf. austauschen GABEL Auf Beschädigungen (Risse und Deformierungen) und auf Spiel prüfen (nur Federgabel) prüfen, reinigen, Federgabel fetten ggf.
  • Seite 80: Wartungsplan

    WARTUNG | PFLEGE WARTUNGSPLAN Die im Wartungsplan angegebenen Arbeiten beinhalten, soweit erforderlich, das Reinigen, Schmieren und Einstellen des Bauteils oder den Austausch der betroffenen Komponente bei Verschleiß oder Be- schädigung. Weitere Angaben zu den auszuführenden Wartungsarbeiten finden Sie im vorherigen Kapitel Wir empfehlen die Ausführung durch eine Fachkraft mit geeignetem Werkzeug.
  • Seite 81 WARTUNG | PFLEGE AUSGEFÜHRTE WARTUNGEN Die nachfolgenden Wartungen sind gemäß des Intervalles des Wartungsplanes und den beschriebenen Wartungsarbeiten durchgeführt worden: 1. WARTUNG 2. WARTUNG 3. WARTUNG 4. WARTUNG Ausgeführt am: Ausgeführt am: Ausgeführt am: Ausgeführt am: (Stempel/ (Stempel/ (Stempel/ (Stempel/ Unterschrift) Unterschrift) Unterschrift)
  • Seite 82: Drehmomentvorgaben

    DREHMOMENVORGABEN DREHMOMENTVORGABEN BESCHÄDIGUNGS- UND UNFALLGEFAHR! • Die am E­Bike verbauten Schrauben und Muttern müssen regelmäßig (s. War­ tungsplan) auf festen Sitz kontrolliert und ggf. mit der richtigen Stärke an­ bzw. GEFAHR! nachgezogen werden. Nur so kann garantiert werden, dass das Fahrrad dauerhaft den sicherheitstechnischen Anforderungen entspricht und ordnungsgemäß...
  • Seite 83: Fehlerbehebung

    FEHLERBEHEBUNG FEHLERBEHEBUNG FEHLER URSACHE BEHEBUNG Akku ist im Sleep­Modus Taste am Akku drücken Akku vollständig aufladen Akku ist leer Akku austauschen Display lässt sich nicht ein­ Akku defekt schalten oder ist Steckverbindung am Lenker zum Steu­ nach dem Einschalten Verbindung zum Steuerdisplay ist un­ erdisplay kontrollieren ohne Funktion terbrochen...
  • Seite 84 FEHLERBEHEBUNG FEHLER URSACHE BEHEBUNG Steckkontakte gelöst Steckverbindungen vom Akku und Ladegerät prüfen Ladegerät lädt Akku defekt Akku austauschen den Akku nicht Ladegerät defekt Ladegerät austauschen Fehlbedienung Taste der Akku­Ladestandanzeige am Akku drücken Ladestandanzeige Akku ist leer Akku vollständig aufladen am Akku leuchtet nicht Akku ist defekt Akku austauschen...
  • Seite 85: Fehlercodes

    FEHLER-CODES FEHLER-CODES Folgende Fehler-Codes (ERROR) können bei einer Störung am LCD-Display angezeigt werden: FEHLER-CODE FEHLER BEHEBUNG Steuerungs­Fehler 1. Antriebssystem ausschalten 2. Akku herausnehmen und wieder einsetzen 3. Antriebssystem einschalten Sollte der Fehler weiterhin angezeigt werden, kontaktieren Sie den Kundendienst. Unterspannungs­Schutz Antriebssystem ausschalten und Kundendienst kontaktieren Überspannungs­Schutz...
  • Seite 86 FEHLER-CODES FEHLER-CODE FEHLER BEHEBUNG Sensorik­Störung 1. Antriebssystem ausschalten 2. Prüfen, ob die Speichenmagnete zum Sensor zeigen und ggf. korrigieren 3. Akku herausnehmen und wieder einsetzen 4. Antriebssystem einschalten. Geschwindigkeitssensor Sollte der Fehler weiterhin angezeigt werden, kontaktieren Sie ­Störung den Kundendienst. Kommunikationsfehler (BMS) Antriebssystem ausschalten und Kundendienst kontaktieren...
  • Seite 87: Gewährleistung | Garantie

    GEWÄHRLEISTUNG | GARANTIE GEWÄHRLEISTUNG | GARANTIE 1. GEWÄHRLEISTUNG Gewährleistungsansprüche können Sie innerhalb eines Zeitraumes von maximal 2 Jahren, gerechnet ab Kaufdatum, erheben. Die Gewährleistung ist auf die Reparatur oder den Austausch des beschä- digten Bauteils / Fahrrades beschränkt und erfolgt nach unserer Wahl. Unsere Gewährleistung ist für Sie stets kostenlos.
  • Seite 88 GEWÄHRLEISTUNG | GARANTIE weisungen. 6. Nicht eingeschlossen in die Gewährleistung bzw. Garantie sind: • Bauteile, die dem Verschleiß, Verbrauch oder der Abnutzung unterliegen (ausgenommen eindeutiger Material- bzw. Herstellungsfehler), wie z. B.: – Reifen – Leuchtmittel – Sattel – Bremsbauteile – Ständer –...
  • Seite 89 GEWÄHRLEISTUNG & GARANTIE 10. Sollten Sie mit dem von Ihnen erworbenen Fahrrad ein technisches Problem haben, wenden Sie sich an Ihren Verkäufer oder an den für Ihr Land zuständigen Kundendienst: Prophete In Moving GmbH Buchner GmbH Lindenstraße 50 Mayrwiesstraße 25–27 D-33378 Rheda-Wiedenbrück...
  • Seite 90: Entsorgung

    ENTSORGUNG ENTSORGUNG E-BIKE ENTSORGEN (OHNE AKKU) Das E-Bike darf am Ende der Lebensdauer nicht in den normalen Haushaltsabfall gelan- gen. Es muss stattdessen an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Der Akku muss hierbei dem E-Bike zuvor ent- nommen und separat entsorgt werden.
  • Seite 91: E-Bike-Pass

    E-BIKE-PASS Mit dem E-Bike-Pass kann das E-Bike im Falle eines Diebstahls gegenüber der Polizei oder der Versicherung eindeutig beschrieben werden. Füllen Sie den E-Bike-Pass deshalb gleich nach dem Kauf vollständig aus und bewahren Sie ihn gut auf. RAHMEN­NR.* SERIEN­NR.** MODELL ART­NR GRÖSSE 29"...
  • Seite 93 Prophete In Moving GmbH Postfach 2124 • 33349 Rheda-Wiedenbrück Lindenstraße 50 • 33378 Rheda-Wiedenbrück www.prophete.de Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Nachdruck verboten. Stand 05/2023 990726-06- Original-Betriebsanleitung Print errors, mistakes and technical changes reserved. No reprint allowed. As of 05/2023 990726-06 - Original operating instructions Toutes erreurs d’impression, erreurs et modifications réservées.

Diese Anleitung auch für:

Stc-8137lcStc-8155lcAeg 36vAeg 48v

Inhaltsverzeichnis