Anlage 1 Störungsdiagnose
Schema zur Störungssuche bei Gasheizungen mit elektronischer Zündung: Zündung und Flammenbild
Start
Ja
2.01 Geht die Zündflamme an?
Nein
Nein
2.02 Funken?
Ja
2.03 Nur ein einziger Funken?
Nein
2.04 Kontrollieren
Empfänger
-
Leere, schwache oder
aufladbare Batterien
austauschen
Anwesenheit von Gas
Kontrollieren Sie den Zündbrenner
während des Startzyklusses oder im
manuellen Modus (drehen Sie den
ovalen Knopf auf dem Regelblock auf
„MAN", drücken Sie das
Sicherheitsventil mit einem
Schraubendreher auf) auf die
Anwesenheit von Gas, indem Sie
diesen mit einem Feuerzeug zünden.
-
Zündflamme nicht an: Schritt 1
-
Zündflamme an: Schritt 2
Schritt 1: Kein Gas bei Zündflamme
-
Gashahn offen?
-
Gas bei Regelblock (Vordruck
bei Messnippel auf dem
Regelblock)
-
Kontrollieren, ob Gas am
Zündbrenner vorhanden ist,
dazu das Gerät im manuellen
Modus zünden.
-
Den ovalen Knopf auf dem
Regelblock auf „MAN" drehen,
das Sicherheitsventil in dem
Regelblock mit einem
Schraubendreher aufdrehen
und den Zündbrenner von
Hand zünden (Feuerzeug).
Zündflamme nicht an?
Folgendes kontrollieren:
-
Zündleitung blockiert (Knick
oder Schmutz)
-
Führt der Regelblock Gas zu
(Zündleitung bei Regelblock
lösen)? Wenn nein: Die
Zündflammen-Regelschraube
kontrollieren (unter der
schwarzen Kunststoffabdeck-
kappe): Das Siegel darf nicht
zerbrochen sein, die Schraube
muss geöffnet sein.
Linksherum ist offen
-
Wenn dies nicht hilft:
Regelblock austauschen
Schritt 2: Gas bei Zündbrenner
vorhanden, dennoch keine Zündung
-
Elektrode mit rechtwinklig
gebogener Spitze: Die Spitze
ca. 1 mm nach oben biegen.
-
Funken zu schwach (dünn und
rötlich). Siehe „kein Funken"
bei Block 2.05 und führe die
Handlungen für Zündkabel
oder Zündelektrode aus.
-
Zündflamme zu schwach
(verschmutzt). Die Zünd-
flammendüse entfernen
(Spannhülse und Zündleitung
lösen). Dafür sorgen, dass die
Düse nicht fällt. Die Düse mit
Druckluft sauberblasen (z. B.
Fahrradpumpe)
Fehler reparieren. Erneut versuchen.
DE
2.03a
-
Erdungsschraube auf
Regelblock lösen und
wieder festdrehen
-
Wenn dies nicht
funktioniert:
Empfänger
austauschen.
2.05 Kontrollieren
Zündkabel
-
Vorhanden und angeschlossen
-
Freihängend von Metallteilen
oder Beton
-
Zu lang: Die überschüssige
Länge auf der Seite des
Empfängers abschneiden und
erneut anschließen.
-
Kurzschluss mit Erde; tauschen
Sie das Kabel aus.
-
Funken an falscher Stelle auf
Zündkerze.
-
Die Gummimanschette über
das Keramikgehäuse der
Elektrode schieben.
-
Gegebenenfalls die Elektrode
austauschen.
Zündelektrode
-
Elektrode mit gerader Spitze:
-
Oxidation (Elektrode auf der
Seite der Zündflamme
aufrauen, mit einer flachen
Feile oder Schleifpapier)
-
Stand (4 mm vom
Zündbrenner)
-
Bruch oder kleine Risse im
Keramikgehäuse (nicht immer
sichtbar): Die Elektrode
austauschen.
Thermoelementkreis
unterbrochen
-
Die Verbindung zwischen
Thermoelement und
Unterbrecher kontrollieren
-
Thermoelement-Unterbrecher
und Regelblock
Ist die Verbindung fest?
(handfest + halbe Umdrehung)
-
Schwarze Kabel (gelb/rotes
Ende) nicht (richtig)
angeschlossenim Unterbrecher
des Thermoelements oder
Anschlüsse vertauscht an
Empfänger (fest, vertauscht)
-
Thermoelement zerbrochen in
Thermoelement-Unterbrecher.
Wenn ja: austauschen.
-
Thermoelement-Unterbrecher
defekt. Austauschen
-
Kontrollieren, indem das
Thermoelement direkt in den
Regelblock gedreht wird und
das Gerät von Hand gezündet
wird (siehe 2.04)
Zündvorgang
Nach dem Ausschalten/Erlöschen ist
die Fernbedienung für 120 Sek.
blockiert (ältere Geräte 60 Sek.).
2 Min. warten und es dann erneut
versuchen.
Ja
2.06 Zündflamme kann
2.08 Zündet der Hauptbrenner
gezündet werden.
schnell?
Bleibt die Zündflamme an?
Nein
2.07 KontrollierenThermoelement
kontrollieren.
Schritt 1: Die Zündflamme und
das Thermoelement kontrollieren
-
Zündflamme zu klein:
-
verschmutzt. Reinigen (siehe
2.04)
-
Auf Gaslecks kontrollieren
-
Zündleitung geknickt oder
verschmutzt
-
Vordruck zu niedrig
-
Spitze nicht (ausreichend) in
korrekter (!) Zündflamme. Die
Spitze in die Flamme biegen.
Schritt 2: Stromkreis kontrollieren
auf Kurzschluss oder
Unterbrechungen
-
Thermoelement fest in
Unterbrecher
-
Unterbrecher fest in
Regelblock
-
Schwarz-rote/gelbe
Steuerkabel angeschlossen
(Unterbrecher und
Empfänger)
-
Kurzschluss beim
Unterbrecher
Schritt 3: Empfänger
kontrollieren.
Die schwarz-roten/gelben
Steuerkabel des Empfängers lösen
und mit einander verbinden.
Zünden im manuellen Modus (siehe
2.04)
-
Zündflamme bleibt an:
Empfänger ist defekt
(austauschen), der Rest vom
Thermoelementsystem ist in
Ordnung.
-
Zündflamme erlischt: Schritt 4.
Schritt 4: Thermoelement und
Regelblock kontrollieren
Das Element direkt in den
Regelblock drehen und im
manuellen Modus zünden (2.04,
Zündbrenner mit Streichholz
anzünden):
-
Zündflamme bleibt an:
Thermoelement-
Unterbrecher ist defekt.
-
Zündflamme erlischt:
-
Thermoelement ist defekt
-
Magnetventil im Regelblock
ist defekt
-
Weiter mit Schritt 5.
Schritt 5: Thermoelement
kontrollieren.
Das Element kontrollieren, indem es
ausgetauscht wird oder indem die
Spannung gemessen wird (> 5mV
bei angeschlossenem Element).
Siehe Anlage 3, Abb. 42.
Schritt 6: Thermoelement nicht
defekt:
Magnetventil im Regelblock ist
defekt. Den Regelblock austauschen.
8-adriges schwarzes Steuerkabel
-
Nicht angeschlossen an
Regelblock/Empfänger.
-
Schlechter Kontakt des
Anschlusses. Überprüfen, dass
die Stifte auf dem Empfänger
nicht gebogen sind.
-
Einer der 8 farbigen Drähte in
einer Steckdose gelöst.
Kontrollieren, indem daran
gezogen wird (jeden Draht
einzeln, an beiden Enden)
I N ST AL L A TI O N S A N L E I TU N G
2.10 Zündet der Hauptbrenner
Ja
gleichmäßig und schnell über
die volle Länge, nach der ersten
Zündung durch die
Zündflamme?
Nein
2.09 Zündvorgang.
-
Der ovale Knopf auf dem
Regelblock steht auf „MAN".
Auf „ON" drehen und erneut
versuchen.
Verzögerte Zündung des
Hauptbrenners
Gas zum Hauptbrenner öffnet sich
ca. 3-5 Sek., nachdem der
Servomotor (Motorgeräusch!) zu
laufen beginnt. Anschließend
muss/müssen der/die Brenner, auf
jeden Fall teilweise, innerhalb von
10 Sek. und ohne einen 'starken
Knall zünden.
-
Wenn nein: verzögerte
Zündung des
Hauptbrenners. Potenziell
gefährliche Situation.
Zündvorgang sofort stoppen
und zuerst Folgendes
kontrollieren:
-
Richtige Position der
Holzblöcke oder Kiesel
-
Brenneröffnungen (lokal)
blockiert.
-
(Vermiculit)staub entfernen.
-
Vermiculit fehlt
-
Chips auf Brenner
-
Vermiculit nicht gleichmäßig
über Brenner verteilt.
PowerVent® (wenn vorhanden)
Konsultieren Sie die Anleitung zum
PowerVent® in Bezug auf das
Ausführen der folgenden
Kontrollen.
Kontrollieren Sie Folgendes:
-
230V zu Steuereinheit und
Ventilator
-
Druckmess schläuche falsch
angeschlossen, undicht oder
blockiert
-
Einstellung der Druckeinheit
zu hoch
-
Widerstand des
Abfuhrsystems zu hoch
-
Geräteeinstellung
(Drosselklappe +
Lufteinlassführung)
-
Länge/Anzahl Bögen zu
groß, verschmutzt (z. B.
Spinnweben)
-
Funktion des Ventilators
-
Funktion des Gasventils
-
Funktion der Steuereinheit
-
Funktion des Drucksensors
Ja
Nein
2.11 Flammenübergang bei
Brenner(n) nicht in Orndung.
Zu Box 2.09 gehen und so
handeln, wie unter „verzögerte
Zündung des Hauptbrenners"
beschrieben ist.