Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsmaßnahmen Und; Hinweise - LORCH LTG 900 Bedienungshandbuch

Wig-schweissbrenner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
4
Sicherheitsmaßnahmen und -hinweise
Bitte lesen Sie diese Sicher-
heitshinweise
durch!
Eine
Sicherheitshinweise
schweren
oder
führen .
‰ Dieses Produkt darf ausschließlich von
Bedienern mit relevanten Kenntnissen im
Bereich Lichtbogenschweißen verwendet
werden.
‰ Beim Lichtbogenschweißen kann es zu
Augenverletzungen, Verbrennungen der
Haut und Hörschäden kommen.
‰ Daher ist folgendes zu beachten:
Einen
Filter verwenden, der die Norm
EN 175 bzw. EN 379 erfüllt.
Geeignete Schutzkleidung und ei-
nen Gehörschutz tragen.
Sicherstellen, dass andere Per-
sonen vor den Auswirkungen von
Lichtbögen geschützt werden (z.B.
durch Vorhänge).
‰ Alle brennbaren Materialien – einschließ-
lich flüssiger und gasförmiger Brennstof-
fe, Kleidung, Sägemehl, Holz, Farben und
Lösungsmittel – aus dem Arbeitsbereich
entfernen oder solche Materialien kom-
plett mit nicht entflammbaren Schutzab-
deckungen bedecken. Feuerlöschaus-
rüstung muss für den sofortigen Einsatz
bereitstehen. Auf Spritzer achten, die
während des Schweißens erzeugt wer-
den. Funken können mehrere Stunden
nach Beendigung der Schweißarbeiten
ein Feuer auslösen!
‰ Werkstücke müssen vollständig gerei-
nigt werden, damit keine entflammbaren
oder toxischen Dämpfe durch Substanzen
- 6 -
aufmerksam
Nichtbefolgung
kann
Verletzungen
Produktbeschädigungen
Schweißschutzschild
Sicherheitsmaßnahmen und -hinweise
auf dem Material, wie etwa chlorierte Lö-
sungsmittel, produziert werden können.
‰ Keinesfalls Schweißarbeiten an Behältern
dieser
durchführen, die brennbares Material ent-
zu
halten.
und/
‰ Vor Inbetriebnahme von Stromquellen
grundsätzlich alle Kabel und Brenner –
Schlauchpakete
Defekte Kabel oder Schlauchpakete kön-
nen Verletzungen herbeiführen und/oder
ein Feuer auslösen.
‰ Keine provisorischen Reparaturen durch-
führen. Reparaturen sind grundsätzlich
qualifizierten Fachkräften vorbehalten.
‰ Kabel und Brenner keinesfalls über schar-
fe Kanten ziehen oder in der Nähe von
Schweißspritzern oder heißen Oberflä-
mit
chen verlegen.
‰ Zur
müssen sich Mitarbeiter durch geeignete
Schutzkleidung und Isoliermatten isolie-
ren. Keinesfalls mit feuchter Kleidung ar-
beiten.
‰ Die maximalen Anschlusswerte bzw. Leis-
tungsdaten der Brenner nicht überschrei-
ten. Überlast kann zur Beschädigung oder
Zerstörung des Brenners führen und/oder
Verletzungen verursachen.
‰ Die Stromquelle unbedingt ausschalten,
bevor Arbeiten an Brennerteilen durch-
geführt und/oder Verbrauchsmaterialien
ausgetauscht werden.
‰ Die beim Schweißen erzeugten Dämp-
fe oder Gase keinesfalls einatmen.
Schweißdämpfe sind schädlich. Dies gilt
insbesondere für Blei, Cadmium, Kupfer,
Zink, Quecksilber, Edelstahl, verzinkten
Stahl und Beryllium. Daher ein Belüf-
tungs- oder Absaugsystem einsetzen, um
zu gewährleisten, dass die Maximale Ar-
beitsplatzkonzentration (MAK) für schäd-
liche Substanzen nicht überschritten wird.
gründlich
Vermeidung
von
überprüfen.
Stromschlägen
10.12

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis