Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsatz; Grundlagen Profinet - YASKAWA VIPA SLIO IM 053PN Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einsatz

Grundlagen PROFINET

4
Einsatz
4.1 Grundlagen PROFINET
Allgemeines
PROFINET IO
PROFINET CBA
TCP/IP-Kommunikation
RT-Kommunikation
IRT-Kommunikation
46
n
PROFINET ist ein offener Industrial Ethernet Standard von PROFIBUS & PROFINET
International (PI) für die Automatisierungstechnik.
n
PROFINET ist in der IEC 61158 genormt.
n
PROFINET nutzt TCP/IP und IT-Standards und ergänzt die PROFIBUS-Technologie
für Anwendungen, bei denen schnelle Datenkommunikation in Kombination mit
industriellen IT-Funktionen gefordert wird.
Es gibt 2 PROFINET Funktionsklassen:
n
PROFINET IO
n
PROFINET CBA
Diese können in 3 Performance-Stufen realisiert werden:
n
TCP/IP-Kommunikation
n
RT-Kommunikation
n
IRT-Kommunikation
n
Mit PROFINET IO wird eine I/O-Datensicht auf dezentrale Peripherie beschrieben.
PROFINET IO beschreibt den gesamten Datenaustausch zwischen IO-Controller und
n
IO-Device.
n
In der Projektierung lehnt sich PROFINET IO an PROFIBUS an.
n
In PROFINET IO ist das Real-Time-Konzept immer enthalten.
n
Bei PROFINET IO kommt im Gegensatz zum Master-Slave-Verfahren unter PRO-
FIBUS ein Provider-Consumer-Modell zum Einsatz. Dieses unterstützt die Kommuni-
kations-Beziehungen (AR = Application Relation) zwischen den gleichberechtigten
Teilnehmern am Ethernet. Hierbei sendet der Provider seine Daten ohne Aufforde-
rung des Kommunikationspartners.
n
Unterstützt werden neben dem Nutzdatenaustausch auch Funktionen zu
Parametrierung und Diagnose.
n
PROFINET CBA steht für Component Based Automation.
n
Bei diesem Komponenten-Modell geht es um die Kommunikation zwischen autonom
arbeitenden Steuerungen.
n
Es ermöglicht eine einfache Modularisierung von komplexen Anlagen durch verteilte
Intelligenz mittels grafischer Konfiguration der Kommunikation intelligenter Module.
Dies ist die offene Kommunikation über Ethernet-TCP/IP ohne Echtzeitanspruch.
n
RT steht für Real-Time.
n
Die RT-Kommunikation stellt die Basis für den Datenaustausch bei PROFINET IO
dar.
Hierbei werden RT-Daten mit höherer Priorität behandelt.
n
n
IRT steht für Isochronous Real-Time.
n
Bei der IRT-Kommunikation beginnt der Bus-Zyklus taktgenau, d.h. mit einer maximal
zulässigen Abweichung und wird immer wieder synchronisiert. Hierdurch wird der
zeitgesteuerte und taktsynchrone Transfer von Daten sichergestellt.
Zur Synchronisation dienen hierbei Sync-Telegramme von einem Sync-Master im
n
Netz.
VIPA System SLIO
HB300 | IM | 053-1PN01 | de | 19-40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

053-1pn01

Inhaltsverzeichnis